Anm.:
Hier geht es mit den aktuellsten Nachrichten und Berichten weiter
Klimawandel und seine Auswirkungen in Cottbus
Der Klimawandel ist in Cottbus bereits spürbar.
Zwischen 1951 und 2020 hat sich die Stadt um Zwei Grad Celsius erwärmt,
so die Beobachtungen des Meteorologen Dr. Klaus Keuler vom Fachgebiet Atmosphärische Prozesse der Brandenburgischen Technischen Universität Cottus-Senftenberg.
Hitzetage mit 30 Grad Celsius und mehr haben bereits deutlich zugenommen.
Es gibt weniger Niederschläge im Sommer, die durch intensivere und extremere Niederschläge im Herbst und Winter kompensiert werden.
…Wenn die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre weiter zunimmt, steigen die Temperaturen bis zum Jahr 2100
im schlimmsten Szenario, um drei bis vier Grad Celsius – im Vergleich zum Zeitraum 1960 bis 1990… Hoer
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
Anm.: Gott sei Dank, ist diese Aussage nicht überprüfbar…
Erzeuger will längeren Betrieb
Essen. Der Energiekonzern RWE würde nach eigenen Angaben seine Braunkohle-Blöcke länger laufen lassen als geplant,
wenn die Bundesregierung eine solche Verlängerung befürwortet.
Um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren und damit Gas zu sparen,
hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr (2022 ) den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken ermöglicht.
Unter anderem darf RWE zwei Kraftwerksblöcke (Neurath D und E) bis Ende März 2024 betreiben. dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
Strategie für die Industrie
Wirtschaft Habeck rüttelt für neue Wege an der Schuldenbremse
Berlin. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will mit einer stark auf staatliche Unterstützung ausgerichteten Industriepolitik
den Wirtschafts-Standort Deutschland stärken.
Ziel sei es, die Industrie in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten, erklärte Habeck in einem am Dienstag (24.10.2023) vorgelegten Strategiepapier.
Bisherige finanzpolitische Spielregeln wie die Schuldenbremse müssten dafür überdacht werden. (???)
Anm.: ... wegen einer total falsch gelaufenen Energiewende??
Die Strategie nennt auch neue Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS). dpa/afp
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
… Auch der Weltklimarat IPCC konstatiert:
Ohne die Speicherung von CO2 seien die Klimaziele nicht erreichbar.
Habeck wird viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Denn am Ende ist es mit CCS nicht anders als beim Windrad:
Viele Bürger wollen Klimaschutz. Aber bitte nicht vor ihrer Haustür…
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
Speicherung unter der Erde
Nach seinem Besuch in Norwegen ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) von der umstrittenen CCS-Technologie überzeugt.
Deutschland werde die Klimaneutralitätsziele nur erreichen, wenn es auch CCS/CCU nutzt, heißt es im Industriestrategie - Papier.
Mithilfe der Technologie wird unterirdisch Kohlendioxid gespeichert.
Der Weltklimarat (IPCC) hält CCS für unverzichtbar für den Klimaschutz.
Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass CCS bis zum Jahr 2050 rund 20 Prozent zur weltweiten Emissionsminderung beitragen wird,
Auch die Grünen-Spitze um Ricarda Lang und Omid Nouripour hat sich im Europawahlprogramm zur Technologie bekannt.
Beim Parteitag im November (2023) dürfte es Debatten zum Thema geben. dot
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
Anm.:
Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, muss man erst nach Norwegen reisen…
Vielleicht sollte man auch mal nach Schweden oder Finnland reisen, um sich
von den Vorteilen einer emissionsarmen Erzeugung von Elektroenergie durch Kernkraftwerke
überzeugen zu lassen.
Apropos: Nur in den Augen von Habeck und seinen „Experten“ ist u.a. die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) eine neue Technologie,
vergessen wurde bei dieser Feststellung, dass diese Technologie von VATTENFALL schon Anfang der 2000´er Jahre entwickelt wurde und zu erheblichen Einsparungen
von CO2 –Emissionen geführt hätte.
Zitat Anfang
Der (damalige) Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie BDI, Werner Schnappauf sagte:
"Die deutsche Industrie ist bei der CCS-Technik weltweit in einer
Vorreiterrolle". dpa/roe
Quelle: Lausitzer Rundschau, 22.06.2009
Zitat Ende
Anm.:
Eine Frage: Was ist denn jetzt neu daran, Herr Habeck?
Dann folgte 2009 das Desaster auch zur Freude der Parteifreunde von Herrn Habeck:
Zitat Anfang
Gesetz zur CO2- Lagerung vorerst vom Tisch
Große Koalition verschiebt Projekt
Berlin. Der umstrittene Plan zur unterirdischen Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) ist vorerst vom Tisch.
Führende CDU/CSU-Politiker beschlossen am Mittwoch, das Projekt bis nach der Bundestagswahl zu verschieben. Union und SPD gaben sich für das Scheitern gegenseitig die Schuld.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte in Berlin: "Wenn wir diese Fragen jetzt nicht mehr klären können, lassen wir lieber die Finger davon."
Alle im Land müssten aber wissen, "dass das auch eine Gefährdung für die Kohletechnologie insgesamt ist."
Regierungssprecher Ulrich Wilhelm betonte, Kanzlerin und Regierung stünden unverändert zu der Technologie.
Der Kabinettsbeschluss sei aber bei den Fraktionsberatungen von Union und SPD so stark verändert worden, dass er nicht mehr die Zielsetzungen des Beschlusses erfülle.
Der Energiekonzern Vattenfall will an der Technologie zur unterirdischen CO2-Speicherung (CCS) festhalten. dpa/roe
Quelle: Lausitzer Rundschau, 25.06.2009
Zitat Ende
Anm.: Hinweis in eigener Sache:
Die Entwicklung der CCS-Technologie Anfang der 2000`er Jahre können Sie unter:
https://pschulze-cottbus.de/wissenswerteswitterung/klimaveraenderung4.htm
(Stand: 2014 ff.) verfolgen.
Anbaufläche fällt Energie zum Opfer
Strom statt Nahrungsmittel:
Photovoltaik verdrängt traditionelle Nutzung des Bodens.
Braunschweig. Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland werden bis 2030 schätzungsweise um mehr als 300.000 Hektar schrumpfen.
Grund dafür sei der geplante Ausbau der Flächen für Wohnraum, Straßen oder Photovoltaik-Anlagen,
wie das Thünen- Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen mitteilt…
… Zwar sei die Nahrungsversorgung in Deutschland dadurch nicht akut gefährdet,
man habe allerdings, unter anderem aufgrund der fruchtbaren Böden in Mitteleuropa, eine Verantwortung zum Schutz der Ackerflächen.
Bereits seit den 1990er- Jahren gehe die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland im Schnitt um 50 Hektar pro Tag zurück, hieß es.
Das ist ungefähr eine Fläche von 70 Fußballfeldern….Im Jahr 2021 gab es laut Thünen-Institut gut 18 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche in Deutschland…
…Nutzungsansprüche müssen stärker miteinander in Einklang gebracht werden. Synergien und Mehrfachnutzungen von Flächen sollten so weit wie möglich realisiert werden…
...Beispiele seien Photovoltaikanlagen auf Verkehrs- und Siedlungsflächen oder in Kombination mit Agrarbereichen.
Es sei eine große Herausforderung, die Verteilung der Flächen zu steuern… dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023
Leag bereitet Jänschwalde auf den Winter vor
Werk III des Kraftwerks Jänschwalde mit den Blöcken E1/E2 und F1/F2. Die Anlagen sollen auch im kommenden Winter mit für die Stabilität des Stromnetzes in Deutschland sorgen. © Foto: Frank Hammerschmidt
....Nach dem Einsturz eines Asche-Silos im Kraftwerk wurden Zweifel laut an der Zuverlässigkeit der alten Anlagen.
Dabei setzt Bundeswirtschaftsminister Habeck bei der Stromversorgung in der kalten Jahreszeit auf die volle Leistung au der Lausitz
Das Kraftwerk Jänschwalde (Spree-Neiße) ist in die Jahre gekommen.
Seit rund 40 Jahren liefern die gewaltigen Generatoren dort inzwischen Strom in das deutsche Höchstspannungsnetz.
Dass die zurückliegenden Jahrzehnte, trotz permanenter Instandhaltung und Wartung, offenbar nicht spurlos an den Anlagen vorbeigegangen sind,
hatte eine schwere Havarie vor einigen Wochen verdeutlicht....
Beton-Silo brach zusammen
..Mittlerweile haben die Fachleute des Energieunternehmens Leag zwar eine Übergangslösung durch mobile Bandanlagen installiert…
...Eine Dauerlösung aber ist das nach Angaben der Experten nicht…
…Fest steht aber inzwischen, dass das Kraftwerk Jänschwalde mit seinen zwei Reserveblöcken im kommenden Winter (2023/2024)
noch einmal zu einem entscheidenden Faktor wird bei der Absicherung der Stromversorgung in Deutschland.
Auf Initiative von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis90/Grüne) hat die Bundesregierung Ende September beschlossen,
die Kraftwerksreserve in der Lausitz - das sind die Blöcke E und F - in diesem Jahr (2023) erneut zu reaktivieren.
…Seit dem 11. Oktober (2023) und längstens bis zum Ende März 2024 dürfen die beiden 500- MW- Reserveblöcke
auf der Grundlage einer eigenen Bundesverordnung wieder angefahren werden….
Anm.: Das bestimmt also Herr Habeck?
Habeck: Kohlekraftwerke müssen reaktiviert werden
Der Wirtschaftsminister hat die Entscheidung verteidigt, erneut Braunkohlekraftwerke aus der Reserve zu holen.
Robert Habeck (Grüne) sagte in dieser Woche in der ARD-Sendung "Maischberger" mit Blick auf den Winter:
"Das ist nichts, worauf ich stolz bin. Aber wir sind am Ende noch nicht durch." Zwar seien die Gasspeicher sehr voll."
"Wenn nichts passiert, kommen wir gut durch den Winter."
Anm.:
An den Sprüchen merkt man, dass man es mehr mit einem Philologen und seiner blumenreichen Sprache zu tun hat als mit einem Wirtschafts- und Klimaschutzminister
Habeck machte aber deutlich, es könne immer etwas passieren. Er verwies auf die wahrscheinlich durch äußere Einwirkung
verursachte Beschädigung der Ostsee-Pipeline Balticconector zwischen Estland und Finnland.
"Wir müssen noch achtsam sein. Deswegen haben wir immer noch Sicherheitsnetze gespannt".
Im Winter 2024/25 werde man aber ohne Kohlekraftwerke aus der Reserve auskommen.
Anm.:
… bestimmt das Herr Habeck?
…Habeck verwies auf geplanten zusätzlichen Kapazitäten für den Import von Flüssigerdgas…
Anm.:
… Wunderwerk der Technik aus Flüssiggas Elektroenergie gewinnen.
…Eine Wiederholung eines Havarie-Szenarios könnte in den Wintermonaten dramatische Folgen haben. Dabei geht es nicht allein um Fragen des Arbeitsschutzes.
Vor allem an windstillen Tagen, wenn in der dunklen Jahreszeit die 3000-MW-Gesamtleistung des Lausitzer Kraftwerks abgerufen werden muss,
könnte ein kurzfristiger und tagelanger Ausfall von Blöcken die Stabilität des gesamten Stromnetzes gefährden….
2,2 Terawattstunden Strom
…Die Blöcke E und F, die nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem Ende der russischen Gaslieferungen
bereits im vergangenen Winter aus der Sicherheitsreserve reaktiviert worden waren, mussten danach einen signifikanten Beitrag zur Stromversorgung leisten…
…Die beiden Reserve- Blöcke hatten nach Leag-Angaben im Zeitraum zwischen Anfang Oktober 2022 und Ende März 2023 an die 2,2 Terawattstunden (TWh) Strom ins Netz eingespeist….
…Die Nachfrage nach den Lausitzer Kraftwerksblöcken ist vor allem bei geringer Einspeisung von erneuerbaren Energien - immer dann, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht - groß…
...Längst sind auch die einst als träge verschrienen Braunkohlekraftwerke in der Lage, extrem flexibel auf die Anforderungen des Strommarktes zu reagieren.
Wenn die Nachfrage gering ist, werden die Blöcke mit eingesenkter Leistung gefahren oder auch komplett vom Netz genommen… Jan Siegel
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 16.10.2023
Geplanter „Solar-Euro“ für Kommunen ist umstritten
Erneuerbare Energien: In Brandenburg soll noch mehr Strom mithilfe von Wind und Sonne erzeugt werden.
Der Bau entsprechender Anlagen soll Kommunen schmackhaft gemacht werden, nun mit dem Solar-Euro.
Fot: Frank Rumpenhorst/dpa
Für Windräder in der Nähe sind Kommunen bereits an Erträgen beteiligt. Das plant die Koalition auch für Solaranlagen.
Städte und Gemeinden sehen Vorteile,
die Opposition kritisiert das Vorhaben - ebenso wie die Branche der erneuerbaren Energien. Oliver von Riegen
…Der geplante „Solar-Euro“ für Kommunen in der Nähe von Anlagen in Brandenburg stößt auf Kritik bei Landtagsopposition und Wirtschaft.
Städte und Gemeinden sehen der Abgabe jedoch mit Zuversicht entgegen…
…Der Betreiber einer Solaranlage soll bei neu installierten Anlagen jährlich 2000 Euro pro Megawatt Leistung zahlen.
Betroffene Ortsteile sollen gestärkt werden - mit Mitteln für Kultur, Bildung und Freizeit. Ausgenommen von der Regelung sollen Anlagen unter einem Megawatt Leistung sein….
Höhere Akzeptanz
Anm.:
Die Akzeptanz scheint nicht groß zu sein,
dass es des „Solar-Euros“ bedarf, um sie zu erhöhen.
…Das Parlament hatte 2019 mehrheitlich beschlossen, dass Betreiber neuer Windkraftanlagen 10 000 Euro Sonderabgabe pro Anlage und Jahr an die Gemeinden zahlen,
die ganz oder zum Teil im Drei-Kilometer-Radius dazu liegen. In Brandenburg gibt es teils große Vorbehalte gegen Windräder. Der Städte- und Gemeindebund zog eine positive Bilanz. …
...Es ist folgerichtig, diese Regelung künftig auch auf die Errichtung von großflächigen Solaranlagen auszudehnen….
Der Verband forderte, dass die gesamte Gemeinde oder Stadt über die Verwendung der Mittel entscheidet und nicht Nebenhaushalte entstehen…
…Die CDU-Fraktion hatte eine festgelegte Zweckbindung bei der Frage der Mittelverwendung kritisiert. Im Gesetzentwurf ist eine Zweckbindung vorgesehen.
Der Landesverband Erneuerbare Energien sieht die Pläne für den "Solar-Euro" mit Sorge….
" Verband befürchtet Nachteile für kleinere Projekte regionaler Akteure.“
…Der Verband verwies auf positive Beispiele bei Windenergie zur Einbindung der Kommunen wie Energiegenossenschaften oder einer Bürgerstiftung…
…Der AfD-Abgeordnete Daniel Münschke warf der Koalition vor, sie wolle damit Akzeptanz für mehr Solarenergie kaufen….
„Menschen werden mit Geld zum Schweigen gebracht", sagte Münschke…
Anm.:
So ganz falsch ist diese Aussage wohl nicht.
…Die rot-schwarz-grüne Koalition verteidigte die Pläne, sieht aber auch offene Fragen.
Die Kommunen sollten gesichert finanziell vom Bau einer Photovoltaikanlage profitieren…
Ziel ist fast doppelte Leistung
…Die Kommunen können auf größere Summen hoffen:
Nach Angaben der Grünen im Landtag würde die große Solaranlage in Werneuchen mit 187 Megawatt Leistung 374.000 Euro im Jahr einbringen….
Anm.:
Bei diesen „Hochrechnungen“ wird immer von der installierten Leistung einer Anlage ausgegangen.
Dabei ist rein meteorologisch zu berücksichtigen:
Zitat Beginn
…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.
Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.
Konsequenz:
1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllastunden im Jahr.
2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden.
3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.
4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen….
Quelle: zitiert aus https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/
…Für die Photovoltaik-Anlagen gibt Energy-Charts für 2021 die Zahl der Vollaststunden mit 857 an –
2020 waren es noch 927 und der Durchschnitt liegt bei 918 Volllaststunden….
Quelle: Energy Charts, 03.01.2022
Zitat Ende
Zitat Beginn
Photovoltaik in Zahlen: Entwicklung bis 2023
An einem wolkenlosen Tag erreicht uns eine Sonnenstrahlung von etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter. Welt der Physik
2,6 |
Millionen |
11,8 |
Prozent |
||
71,3 |
Gigawatt |
7,3 |
Gigawatt |
||
57,6 |
Mrd. kWh |
8,2 |
Mrd. kWh |
||
41,7 |
Mio. Tonnen |
7,7 |
Mrd. Euro |
||
Anm.:
Man beachte die enormen Investitionskosten für den Bau neuer Solaranlagen allein für das Jahr 2022 in Höhe von 7,7 Milliarden Euro
Quelle: https://strom-report.com/photovoltaik/
Zitat Ende
…Brandenburg will erneuerbare Energien deutlich ausbauen, darunter Solaranlagen: Bis 2030 ist eine installierte Leistung von 18 Gigawatt geplant,
bis 2040 sogar von 33 Gigawatt…. dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 20.10.2022
EU erzielt Einigung beim Strommarkt
Strompreis soll unabhängiger vom Gaspreis werden. Für Atomkraftwerke werden Subventionen erlaubt.
Luxemburg. Die Energieminister der Europäischen Union haben sich am Dienstag (17.10.2023) in Luxemburg
auf die umstrittene Reform des gemeinsamen Strommarkts geeinigt. Mit der Reform soll der Strompreis unabhängiger vom Gaspreis werden.
…Streit gab es zuletzt zwischen Deutschland und Frankreich um mögliche Subventionen für bestehende Atomkraftwerke….
…Deutschland hatte sich dafür ausgesprochen, staatliche Subventionen nur für neue Anlagen zuzulassen, um vor allem erneuerbare Energien zu fördern….
Anm.: Was sollte dieser Unsinn?
…Dem Kompromiss zufolge sind solche Hilfen für bestehende Anlagen nun erlaubt.
Die Mitgliedsländer können demnach selbst entscheiden, ob sie die neuen Förderinstrumente auch auf bestehende Anlagen anwenden wollen,
erklärte EU - Energiekommissarin Kadri Simson nach der Sitzung.…
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte dennoch, dass sich die EU-Länder auf eine gemeinsame Position einigen konnten.
Anm.:
Hoffentlich entscheidet Deutschland richtig!
Nun hat Deutschland die Chance auch EU-Subventionen für die bisher abgeschalteten Kernkraftwerke in Anspruch zu nehmen,
damit die z.Z. katastrophale Stromerzeugung Deutschlands reguliert werden kann und letztendlich die Verbraucherpreise für Strom deutlich sinken.
Die Mitgliedstaaten müssen nun einen gemeinsamen Gesetzestext mit dem Europaparlament aushandeln. . afp
Plädoyer für Geothermie
Mit Erdwärme könnte man 40 Prozent der Wärmeversorgung Deutschlands sicherstellen - und das klimaneutral,
sagt Verbandspräsident Helge-Uve Braun. Derzeit liege der Anteil im einstelligen Prozentbereich. Foto: Jens Büttner/dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 19.10.2023
Anm. zum nachfolgenden Artikel:
Gibt es zurzeit nichts Wichtigeres … als ein Klimagipfel?
Sorge um den Klimagipfel
Osnabrück. Deutschlands Chef-Unterhändlerin für den Klimaschutz, Jennifer Morgan, befürchtet,
dass der Ende November (2023) in Dubai geplante Weltklimagipfel wegen des Nahost-Krieges platzen könnte.
Gerade jetzt sei es jedoch wichtig, dass die Weltgemeinschaft zusammenkomme, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Auf dem Gipfel soll eine Bilanz der bisherigen Anstrengungen gezogen werden, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. kann
Quelle: Lausitzer Rundschau, 24.10.2023
Habecks Energieprognose
Der Betrieb von Reserve-Kohlekraftwerken zur Energieversorgung in Deutschland
wird nach Aussage von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Winter kommenden Jahres (2024) nicht mehr nötig sein.
Dann würden drei weitere Flüssiggasterminals in Betrieb sein, sagte Habeck.
Quelle: Lausitzer Rundschau, 13.10.2024
Anm. zum vorstehenden Artikel:
Hat Deutschland ein Strom- oder ein Wärmeproblem oder etwa beides?
Wie können die Gasterminals die Produktion von ausreichend benötigtem Strom gewährleisten?
Anm.: Dazu ein Leserbrief
Kohlekraftwerke vom Netz
Zu Flüssiggasterminals
Da hat der Bundeswirtschaftsminister aber wieder einen herausgehauen.
Er prophezeit, dass es im nächsten Winter keine Energieerzeugung aus Braunkohlestrom mehr geben wird.
Die dreckigen Kraftwerke brauchen wir nicht mehr, denn wir bauen noch drei Flüssiggasterminals.
Toll, wann werden diese gebaut und wie weiter? Terminals liefern weder Energie noch Wärme.
Ich glaube, diese Rechnung geht nicht auf. Es sei denn, es werden in unserem Land mal ganz schnell Duzende Gaskraftwerke gebaut. Hannelore Groba, Teichland
Quelle: Lausitzer Rundschau, 14.10.2023
Anm. zum folgenden Artikel und zur Beachtung:
…Aus einer Analyse der Daten der Strombörse in Leipzig, geht hervor, dass z.B. im Zeitraum von Juli 2012 - Juni 2013
die tatsächliche mittlere Leistung von Windkraftanlagen in Deutschland nur 16% der installierten Nennleistung entspricht; in Baden-Württemberg sogar nur 5%. Andreas Sindlinger
…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.
Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.
Konsequenz:
1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllastunden im Jahr.
2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden.
3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.
4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen….
Quelle: zitiert aus https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/
…Für die Photovoltaik-Anlagen gibt Energy-Charts für 2021 die Zahl der Vollaststunden mit 857 an – 2020 waren es noch 927 und der Durchschnitt liegt bei 918 Volllaststunden….
Quelle: Energy Charts, 03.01.2022
Mehr (WKA) Anlagen genehmigt (in Brandenburg)
…Potsdam. Tatsächlich neu in Betrieb gingen bisher in diesem Jahr (2023) weniger Windräder als 2022.
Das geht aus vorläufigen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land hervor.
Bis September (2023) wurden 51 Anlagen mit einer Leistung von rund 280 Megawatt neu ans Netz genommen,
wie die Daten der Fachagentur zeigen (Vorjahreszeitraum: 67 Anlagen/fast 300 Megawatt). In Brandenburg gibt es mehr als 4000 Windkraftanlagen.
Im Länder- Ranking kommt Brandenburg beim sogenannten Brutto-Zubau von 11,5 Prozent in diesem Jahr auf Platz vier…
…Bei der Zahl der neu genehmigten Anlagen verzeichnet Brandenburg beinahe eine Verdoppelung.
In den ersten drei Quartalen dieses Jahres(2023) waren es nach Daten der Fachagentur 89 Anlagen mit fast 463 Megawatt Leistung, im Vorjahreszeitraum 47.
Daraus ergibt sich ein Plus bei der Leistung von 83,3 Prozent…
… Brandenburg liege im Fahrplan mit bislang 8,5 Gigawatt installierter Leistung und wolle bis 2030 11,5 GW erreichen... dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau
Preisbremse wird erneut verlängert
Berlin. Die Bundesregierung strebt die Verlängerung der Preis bremsen für Strom, Gas und Fernwärme um drei Monate an,
benötigt dafür aber noch grünes Licht aus Brüssel. Die Preise sollen bis zum 31. März 2024 für einen Grundverbrauch gedeckelt bleiben,
wie es am Mittwoch (11.03.2023) aus Regierungskreisen hieß.
Der Staat würde damit weiter die Differenz zahlen.
Richtigstellung:
Nicht der Staat zahlt die Differenz, sondern der Steuerzahler.
Für den endgültigen Beschluss fehlt aber noch die Genehmigung der EU-Wettbewerbshüter. afp
Quelle: Lausitzer Rundschau, 12.03.2023
Rom liebäugelt mit Atomkraft
Foto: Domenico Stinel/is/dpa
In Italiens Regierung gibt es Bestrebungen für eine Rückkehr zur Atomenergie.
2032 könnte erstmals wieder ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gehen, sagte Infrastrukturminister Matteo Salvini.
Quelle: Lausitzer Rundschau, 12.03.2023
Cottbuser auf großer Mission im ewigen Eis
Forschung Der Mathematiker Thomas Hitziger von der Brandenburgischen Technischen Universität hat Grönland drei Mal durchquert
und Daten gesammelt. Sie helfen Wissenschaftlern, den Klimawandel zu verstehen.
… Mit seiner Expertise hat Hitziger die Grönland-Expedition in die Obhut der Cottbuser Universität holen können.
Deren Feldforschung soll eine große Frage beantworten:
Wie verändert sich das Höhenprofil des Grönländischen Eisschildes?
…"Wir messen nur die Veränderungen", betont Thomas Hitziger.
Die gesammelten Daten sind demnach öffentlich zugänglich und können von Wissenschaftlern anderer Disziplinen interpretiert und weiterverwendet werden….
…Der Cottbuser umschifft immer wieder ganz bewusst das Wort Klimawandel. Das sei viel zu sehr politisch aufgeladen, sagt er….
…Dabei sind die Veränderungen teilweise offensichtlich, wie Thomas Hitziger erzählt. So liege etwa Camp 36 heute 40 Meter tiefer als noch im Jahr 1912,
als der Schweizer Meteorologe dort zum ersten Mal Daten erhebt.
…"Schwankungen hat es aber immer gegeben und das subjektive Empfinden ist kein Maßstab für Wissenschaft.“…
"Klima beinhaltet langfristige und hochkomplexe Prozesse. Und wir wissen einfach immer noch zu wenig.", sagt Thomas Hitziger... Peggy Kompalla
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 05.10.2023
Bill Gates gibt zu: „Es gibt eine Menge Klimaübertreibungen“
Hat der Multimilliardär Bill Gates einen Sinneswandel?
Tausende Wissenschaftler negierten bereits den von der Politik beschriebenen Klimanotstand – nun ändert auch der Microsoft-Mitbegründer seine Meinung.
Der Multimilliardär Bill Gates hat offenbar einige seiner früheren Äußerungen zum Klimawandel revidiert.
Er teilte kürzlich mit, dass in der Debatte einige Aktivisten alarmistische Vorhersagen gemacht hätten. …Auf einer Veranstaltung sagte er am 21. September (2023):
„Es gibt eine Menge Übertreibungen bei der Klimadebatte. Das Klima ist nicht das Ende des Planeten. Dem Planeten wird es also gut gehen.“…
Gates: Klimapolitik nicht mit „roher Gewalt“ durchsetzbar
…„Es gibt Auswirkungen auf die Menschheit, weniger auf den Planeten“, sagte Gates. Im weiteren Gesprächsverlauf fügte er hinzu,
dass „kein Land mit gemäßigtem Klima unbewohnbar werden wird“.
Gates sagte zudem, dass die Umsetzung der Klimapolitik durch die Staats- und Regierungschefs nicht mit „roher Gewalt“ erreicht werden könne.
„Wenn man versucht, die Klimapolitik mit roher Gewalt durchzusetzen, wird es Leute geben, die sagen:
‚Ich mag das Klima, aber ich will die Kosten nicht tragen und meinen Lebensstandard nicht reduzieren‘“, sagte Gates.
„Ohne Innovation ist es unwahrscheinlich, dass der Ansatz der rohen Gewalt erfolgreich sein wird, insbesondere in Ländern mit mittlerem Einkommen.“…
Frühere Aussagen zum Klima
…In der Vergangenheit hatte Gates eine Reihe von Klimawarnungen ausgesprochen. Darunter auch eine im Jahr 2020, in der er behauptete,
dass die [Klimakrise] mehr Todesfälle und menschliches Leid verursachen würde als COVID-19. …
…Gleichzeitig hatte Gates in den letzten Jahren eine beträchtliche Menge an amerikanischem Farmland erworben.
Derzeit ist er der größte private Besitzer von Farmland in den USA….
Große Opposition gegen die Klimapolitik
Der Physik-Nobelpreisträger John Clauser hatte in den vergangenen Monaten die Klimamodelle infrage gestellt und behauptet,
dass die Forscher eine wichtige Variable außer Acht gelassen haben.
… „Darüber hinaus ignorieren [die Klimamodelle] die Tatsache, dass die Anreicherung der Atmosphäre mit CO₂ vorteilhaft ist“, heißt es in der Erklärung…
…Die Wissenschaftler beschuldigten die gängige Wissenschaftsgemeinschaft, ein „populäres Narrativ“ zu fabrizieren,
das in Wirklichkeit eine „Korruption der Wissenschaft ist, die die Weltwirtschaft und das Wohlergehen von Milliarden von Menschen bedroht“….
…Führen falsche Modelle zu „katastrophalen“ Folgen?... Jack Phillips, Maurice Forgeng
Quelle: zitiert aus EpocheTime,, 30. September 2023
Vollständig nachzulesen unter (leider mit Bezahlschranke):
Anm. zu den beiden folgenden Artikeln:
Verschenktes (Steuer-)Geld? ….
Wer kontrolliert eigentlich die sachbezogene Ausgabe der ausgereichten Mittel?
Deutschland erreicht Zielmarke (im Geld „verschenken“)
Berlin. Mit
Wie das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesentwicklungsministerium am Freitag (29.09.2023) mitteilten,
wurden die für das Jahr 2022 erreichten Zahlen an die EU-Kommission gemeldet.
Mit den Finanzhilfen werden ärmere Länder etwa bei der CO2-Minderung oder Anpassungsmaßnahmen gegen höhere Meeresspiegel unterstützt. epd
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 30.09.2023
Erneuerbare legen
(scheinbar) zuStrom aus Wind und Sonne hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ((2023)
52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt - ein Plus von
5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2022)
Foto: Patrick Pleul/dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 30.09.2023
Meine Frage: Ist das noch unser Land?
Symbolbild | Patrick Pleul; Stefan Sauer/DPA; penofoto/shutterstock.com
Anm.: Nebenbei bemerkt , so sah die Stromerzeugung und - verbrauch in Deutschland im Ende September / Anfang Oktober 2023 aus:
N
ach intensivem Studium der Grafik, kann sich jeder ausrechnen, was uns im Winter erwarten könnte.
EU geht gegen Deutschland vor
Brüssel. Deutschland schützt Arbeitende nach Ansicht der EU-Kommission nur unzureichend vor gefährlichen Chemikalien.
Nationale Grenzwerte für Schwefeldioxid und Acrylaldehyd seien bis zu viermal höher als der EU-Richtwert, teilte die Behörde mit.
Die Kommission eröffnete deshalb ein Verfahren. Die Bundesrepublik hat zwei Monate Zeit. auf die Vorwürfe zu reagieren.
Das Vorgehen kann mit einem Verfahren vor dem EuGH und einer Geldstrafe enden.
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023
Anm. zu den beiden folgenden Artikeln:
Im BMWK sitzen doch die ausgewiesenen Experten, die für diese zum wirtschaflichen Niedergang führende Politik verantwortlich sind
Unsicherheit dominiert
Prognose Die Konjunktur in Deutschland schwächelt.
Ökonomen gehen hart mit der Politik ins Gericht:
Die Ampel - Koaltion soll mehr ökonomische Zuverlässigkeit schaffen
…Entlastung bei Energiepreisen Die Institute lehnen einen Industriestrompreis ab.
…Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft sagte:
"Wir haben ein Knappheitsproblem, das drückt sich in den Preisen aus,
und das löst sich nicht dadurch, dass man für Teile der Verbraucher mit neuen Subventionen hantiert."
…Oliver Holtemöller sagte, es werde wahrscheinlich auf absehbare Zeit auch künftig so sein, dass woanders Strom aus erneuerbaren Energien billiger produziert werden könne als in Deutschland.
Auf Dauer werde es nicht vemeidbar sein, dass gewisse energieintensive Produktionen aus Deutschland verlagert werden…
... "Das ist aber kein Weltuntergang, weil man andere Aktivitäten entfalten kann…
… Die Institute empfehlen eine Abschaffung der Stromsteuer und eine gleichzeitige Verknappung von CO 2- Zertifikaten - um Anreize zu geben, Strom zu sparen… dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023
VW drosselt E-Auto-Produktion
Zwickau/Dresden. Volkswagen drosselt für zwei Wochen die Produktion von Elektroautos an den beiden sächsischen Standorten (Frage: Warum ausgerechnet im Osten Deutschlands).
In Zwickau werde in den Herbstferien eine Fertigungslinie heruntergefahren, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage.
Begründet wird der Schritt mit der schwächelnden Nachfrage.
Die Produktion der Modelle IDA, ID.5, Audi Q4 e-tron sowie Audi Q4 Sportback e-tron laufe dagegen im Dreischichtbetrieb weiter, hieß es.
Auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wird die Produktion des ID.3 für zwei Wochen ruhen….
…Während in Dresden ab dem 16. Oktober die Fertigung im regulären Einschichtbetrieb wieder aufgenommen wird,
ist das weitere Vorgehen in Zwickau weiterhin unklar….dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023
Anm.:
Es gibt aber auch erfreuliche Nachrichten im Gegensatz zu Parolen, wie "Ich wünschte, wir hätten Panik" (Özden Terli),
siehe nachfolgenden Artikel zu TERLI
Bauern nicht für Insektensterben verantwortlich?
Anm.: zum Artikel:
Ohne Kommentar…
Eine Studie legt nahe, dass der Rückgang mit dem Wetter zu tun hat.
Berlin. Geht die Anzahl der Insekten gar nicht zurück?
Und haben die Schwankungen weniger mit Pflanzenschutzmitteln und dem Klimawandel zu tun, als mit dem Wetter?
Eine Studie im Fachmagazin "Nature" legt das zumindest nahe.
Experten aus FDP und CDU warfen Kritikern der Landwirtschaft Einseitigkeit vor,
weil diese bislang vor allem die Bauern für den Rückgang der Insektenzahlen verantwortlich gemacht hatten.
Tatsächlich wartet die Studie mit überraschenden Erkenntnissen auf:
Bis zu 75 Prozent der Schwankungen der Insektenzahlen sind durch Wetterbedingungen erklärbar.
Die deutschschweizerische Forschergruppe stellte sogar fest,
dass die Insektenzahlen 2022 in der Größenordnung der späten 1980er-Jahre lagen, wo von Insektensterben noch nicht die Rede war….
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023
Ostdeutsche Winzer rechnen (2023) mit überdurchschnittlichem Ertrag
Bei der Weinlese in den 13 deutschen Anbaugebieten wird in diesem Jahr (
2023)ein insgesamt durchschnittlicher Ertrag bei starken regionalen Unterschieden erwartet.
Die Ernteschätzung liegt nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) mit
Sitz im rheinhessischen Bodenheim bei 8,8 Millionen Hektolitern Weinmost.
…In Sachsen wird eine um 23 Prozent über dem Mittel liegende Erntemenge erwartet….
…Im Gebiet Saale-Unstrut wird mit 50.000 Hektoliter gerechnet -13 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnittsertrag,…
…Rheinhessen, Pfalz und Baden erwarten durchschnittliche Erträge.
Foto: Harald Tittel/dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 19.10.2023
Vielversprechender Jahrgang (2023)
Auf dem Weingut Patke in Pillgram hat die Weinlese begonnen. Winzer Mathias Jahnke kontrolliert die Qualität der Trauben, wie die Ernte 2023 wird.
Foto: Bettina Winkler
Weinanbau in Brandenburg wird immer beliebter.
Im Jahr 2014 pflanzte Mathias Jahnke, Geschäftsführer vom Weingut Patke die ersten 1500 Reben.
Bis heute hat sich die Fläche auf elf Hektar vergrößert 15 verschiedene Sorten Weinreben sind bisher gepflanzt.
Jetzt liegt es im Geschick der Kellermeister, den Wein zu veredeln.
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023
Guter Jahrgang am königlichen Weinberg
Potsdam. Am Königlichen Weinberg in Potsdam wird in diesem Jahr ein guter Jahrgang erwartet.
Das Weinjahr 2023 sei sehr herausfordernd gewesen, die Trauben hätten aber hervorragend reifen können, teilte Projektkoordinator Andreas Kramp mit.
Zum Wochenstart (25.09.2023) begann die Weinlese am historischen Weinberg - die Rebsorte Regent macht den Anfang.
Im vergangenen Jahr (2022) hatte es einen Ertrag von 2,5 Tonnen gegeben.
Eine ähnliche Lesemenge erwarten die Betreiber des Weinbergs auch diesmal. Die Kelterarbeiten sind beim Rothen Gut in Meißen in Sachsen vorgesehen.
Seit 2006 betreibt Mosaik, ein gemeinnütziger Unternehmensverbund, den Königlichen Weinberg in Potsdam.
Die Gärtnerinnen und Gärtner rekultivieren den einstigen Weinberg Friedrichs des Großen im Schlosspark Sanssouci
gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
In Brandenburg wird nach Angaben des Gartenbauverbands Brandenburg derzeit auf einer Fläche von etwa 40,5 Hektar Wein angebaut –
das ist eine sehr kleine Fläche im Vergleich zu Weinanbaugebieten wie zum Beispiel in Sachsen. dpa
Am Königlichen Weinberg wachsen die dunklen Trauben der Sorte "Regent", Foto: dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023
Erntebericht 2023
Durchschnittliche Ernte erwartet
Ein Mähdrescher bei der Getreideernte: Klimaschutz und Klimaanpassung sichern die Ernten.
Foto: mauritius images/Hans-Peter Merten
2023 war kein einfaches Jahr für die Landwirtschaft: Nach vorläufigen Erhebungen wird es eine durchschnittliche Ernte geben.
Je nach Region und Anbaukultur wurde sie durch Wetterextreme erschwert.
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dankte den Landwirtinnen und Landwirten.
Sie hätten in den vergangenen Wochen Großes geleistet.
Montag, 28. August 2023
Ausführlich unter:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erntebericht-2023-2216542
Klimawandel ab jetzt ungebremst
Experten erwarten unabwendbare Veränderungen. Aktuell sei man auf dem Weg zur 3-Grad-Welt.
Hamburg. Geplatztes 1,5-GradZiel und katastrophale Folgen: Mit düsteren Worten haben Klimafachleute beim 13. Extremwetterkongress in Hamburg
ein Bild für die Zukunft gezeichnet. Die Chance sei verpasst, mit wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren.
Der Wandel werde nun in großen Teilen ungebremst erfolgen.
Gleichzeitig betonte Tobias Fuchs vom Deutschen Wetterdienst: "Es bringt wenig, sich in Untergangsfantasien zu verlieren."
Das könne die Bereitschaft lähmen, sich für Klimaschutz zu engagieren.
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie:
Nur mit enormen Anstrengungen werde es möglich sein, die Erwärmung unter der 2-Grad-Grenze zu halten.
Aktuell sei man eher auf dem Weg in eine 3-Grad-Welt bis zum Ende des Jahrhunderts.
Waldbrände, Hitzewellen, Dürre, Überflutungen - 2023 hatte viele Extremereignisse.
"Nie zuvor waren die globalen Luft- und Wassertemperaturen so hoch", hieß es in der Kongressmitteilung.
In Deutschland ist die Jahresmitteltemperatur laut Deutschem Wetterdienst seit 1881 um etwa 1,7 Grad angestiegen…. dpa
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023
Anm.:
"Ich wünschte, wir hätten Panik" (Özden Terli)
Gerade vor solchen Äußerungen wird auf dem 13. Extremwetterkongress gewarnt:
…"Es bringt wenig, sich in Untergangsfantasien zu verlieren."
Das könne die Bereitschaft lähmen, sich für Klimaschutz zu engagieren“…
Zitat: Tobias Fuchs, Deutschen Wetterdienst, auf 13. Extremwetterkongress in Hamburg, September 2023
Schwere Unwetter in Griechenland, in Österreich, in Libyen:
Der Sommer 2023 hat heftige Spuren hinterlassen. Ist das die neue Normalität des erwärmten Planeten, auf die wir alle uns einstellen müssen?
Ein Anruf bei einem der bekanntesten Wetterexperten Deutschlands, Özden Terli.
„Dieses veränderte Klimasystem ist die Realität. Wir müssen sie zeigen, sonst ist das unterlassene Berichterstattung“.
(behauptet) Özden Terli, Meteorologe
Anm.:
Ein Glück, dass es in Deutschland immer noch eine Meinungs- und Redefreiheit gibt
Zur Person
…Özden Terli ist Moderator und Redakteur. Er wurde im Jahr 1971 in Köln geboren.
Nach einer Berufsausbildung als Fernmeldeanlagen-Elektroniker machte Terli sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg
und studierte danach Meteorologie in Berlin. Später moderierte er Wettersendungen für wetter.com,
bevor er im Jahr 2013 zum ZDF wechselte….
…Dort (ZDF) präsentiert der Meteorologe seit zehn Jahren Wetterberichte -
und spricht dabei auch immer wieder darüber. wie aktuelle Wetterereignisse mit dem Klimawandel zusammenhängen… Moritz Clauß
Im Jahr 2021 wurde Özden Terli mit dem Umwelt-MedienPreis der Deutschen Umwelthilfe (Kategorie Fernsehen und Online) ausgezeichnett. eb
Anm.:
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen:
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023
Warum Deutschland in Europa allein dasteht
Die Ampel kann sich mit ihren Vorstellungen über strengere Abgasgrenzwerte und E-Fuels nicht durchsetzen.
Berlin. Seit Monaten wird auf EU-Ebene darüber verhandelt, wie viele Schadstoffe Autos künftig noch ausstoßen dürfen.
Nachdem die EU-Kommission mit einem strengen Regulierungsentwurf vorgeprescht war,
formulierten nun die EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame, sehr viel schwächere Position.
Für die Bundesregierung bedeutet das eine herbe Niederlage….
…Deutschland hatte sich in den Verhandlungen für den ambitionierten Kommissionsentwurf und zudem die Berücksichtigung synthetischer Kraftstoffe eingesetzt…
...Die FDP akzeptierte die von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) geforderten strengeren Grenzwerte nur unter der Bedingung,
dass auch E- Fuels erwähnt werden, mit denen Verbrenner nach dem für 2035 geplanten Aus betrieben werden können….
…Durchgesetzt haben sich Frankreich, Italien, Tschechien und weitere osteuropäische Staaten.
Der gemeinsame Entwurf sieht für Pkw und Lieferwagen keine Verschärfungen vor.
Lediglich für schwere Nutzfahrzeuge und Busse wurden die Emissionsgrenzwerte etwas abgesenkt….
…Geblieben ist jedoch der Kommissionsvorschlag, dass künftig Feinstaub oder andere schädliche Stoffe,
die durch Reifenabrieb oder Bremsen entstehen, reguliert werden sollen. Auch Elektroautos und Wasserstofffahrzeuge können daher von künftigen Regeln betroffen sein…
…Abgelehnt hat Deutschland den Entwurf dennoch.
"Insbesondere wurden in der letzten Änderung die besonders feinen Partikel aus der Regelung herausgenommen, obwohl diese äußerst gesundheitsschädlich sind", sagt Lemke…. Igor Steinle
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 26.09.2023
Anm.:
Deutschland mit seinen eigenwilligen Positionen isoliert sich in der EU (und in der Welt) immer weiter:
Atomenergiee
als „grüne“ Energie einzuordnen. Deutschland dagegen
Glyphosat: Nutzungsdauer für weitere 10Jahre verlängert,
da schädigende Auswirkungen auf Flora und Fauna wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden konnten. Deutschland wird dagegen klagen.
Gentechnik ….
Anm.: zur nachfolgenden Notiz:
Nun auf einmal ….
Vor Jahren wurde CCS von der LAUBAG entwickelt und erprobt und Tests wurden bestanden …und nachträglich "verteufelt".
Bundesamt jetzt für Speicherung
Dessau-Roßlau. Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid in der Abfallwirtschaft aus.
In einem neuen Positionspapier rät die Behörde dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (Englisch: Carbon Capture and Storage/CCS) in der Abfallwirtschaft zu erproben.
Die CCS-Technik sei aber kein Allheilmittel für den Klimaschutz, sagte UBA- Präsident Dirk Messner am Montag (25.09.2023) in Dessau-Roßlau. Epd
Quelle: Lausitzer Rundschau, 26.09.2023
Anm.: zu den nachfolgenden Ausführungen:
„Grüne Technologieie“
Baerbock sieht deutsche Energiewende als Vorbild für die Welt und Exportmodell
In Brandenburg sagte Baerbock, dass „grüne Technologien auch zur sozialen Sicherheit, zu Arbeitsplätzen der Zukunft beitragen“ soll.
Als Vorbild für eine solche Partnerschaft nennt sie Südafrika.
Anm.:
Kann man eigentlich etwas anderes erwarten…?
So viel "geballtes" Fachwissen auf einmal, ist schon erschreckend...
Von Redaktion
…Annalena Baerbock sagte am Montag (25.09.2023) bei einer Veranstaltung in Brandenburg: „Was hier bei uns in Brandenburg möglich ist, dass wir aus der Kohle aussteigen,
dabei Arbeitsplätze sichern und Spitzentechnologie der Zukunft vorantreiben, das wollen wir auch in anderen Ländern machen“.
Und weiter: „Deswegen ist es so zentral, dass wir zusammenarbeiten bei der globalen Energiewende.“..
…Als Beispiel für faire Energiepartnerschaften nennt sie ausgerechnet Südafrika
– man könne so „aus Deutschland heraus ein Beispiel dafür setzen, dass
erneuerbare Energien,
dass grüne Technologien auch zur sozialen Sicherheit, zu Arbeitsplätzen der Zukunft beitragen“, so Baerbock….
Die deutsche Energiewende als Vorbild und Exportmodell?
…Ein Großteil der westlichen Welt setzt zunehmend auf Atomkraft…
…Deutschland muss seinen eigenen Strommangel mit wachsenden Importen aus Frankreich ausgleichen.
Während Olaf Scholz die Kernenergie als „totes Pferd“ bezeichnete, setzen mittlerweile nicht nur Staaten,
sondern auch private Unternehmen auf Kernkraft. Microsoft plant so bspw. eigene Nuklearreaktoren für die Serverinfrastruktur der Zukunft.
Das Kanadische Start-Up DualFluid baut einen Testreaktor in Ruanda….
…Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak kündigte jüngst eine umfassende Klima-Kehrtwende an,
bei der geplante Klimamaßnahmen gestrichen werden sollen….
…Dass Baerbock als Beispiel für diesen Export der deutschen Energiewende ausgerechnet Südafrika nennt,
das seit Jahren in einer schweren Energiekrise steckt, was zu regelmäßigen Stromabschaltungen führt, ist bezeichnend….
Quelle: zitiert aus apollo-news.net, 27.09.2023
Ausführlich unter:
Neue ETH-Studie:
Ein Festhalten an der Kernkraft macht die Stromversorgung günstiger und sicherer
Lässt die Schweiz die bestehenden Kernkraftwerke länger laufen oder baut ein neues, wird die Stromlücke im Winter entscheidend verringert.
Einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es allerdings auch dann.
Ein längerer Betrieb der bestehenden Kernkraftwerke – im Bild Leibstadt – würde die Gesamtkosten des Energiesystems senken.
David Vonplon 12.09.2023
Quelle: zitiert aus NZZ, 12.09.2023
Ausführlich unter:
Anm.: zu den nachfolgenden Ausführungen:
In Deutschland nicht erzeugter Strom sollte eigentlich im Ergebnis die CO2-Emissionen senken:
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023:
11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraumm
Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohlee
Pressemitteilung Nr. 351 vom 6. September 2023
WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist.
…Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022….
…Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte (-18,1 %) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung….
…Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden Kilowattstunden)….
Im- und exportierte Strommenge |
Im- und Exportee |
1. Halbjahr 2022 |
1. Halbjahr 2023 |
Veränderung |
Importierte Strommenge |
23,4 |
30,6 |
30,8 |
Frankreich |
1,8 |
4,4 |
147,8 |
Niederlande |
3,4 |
4,7 |
37,6 |
Österreich |
3,0 |
4,4 |
49,9 |
Tschechische Republik |
3,3 |
3,6 |
10,7 |
Sonstige Staaten |
12,0 |
13,5 |
12,3 |
Exportierte Strommenge |
39,9 |
32,6 |
-18,1 |
Quelle: zitiert aus Statistisches Bundesamt 2023
Ausführlich unter:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/09/PD23_351_43312.html#:~:text=Dennoch%20%C3%BCberstiegen%20die%20deutschen%20Stromexporte,30%2C6%20Milliarden%20Kilowattstunden)
Solar-Energie ersetzt Kernkraft NICHT
AKW-Expertin zerpflückt grüne Strom-Lüge
Michael Kellner (l., Grüne) rühmte den Ausbau der Solar-Kraft in Deutschland – Atomkraft-Expertin Anna Vero Wendland schrieb an den Staatssekretär:
„Sie haben drei Kleinigkeiten unterschlagen …“
Foto: @VeroWendland/Twitter, AFP/Getty Images
Grünen-Politiker Michael Kellner (46) rühmte auf X (vormals Twitter) die Energie-Politik der Ampel-Regierung –
und wurde prompt mit Fakten in die Schranken gewiesen.
Der Habeck-Staatssekretär wollte weismachen, dass der Solarstrom-Ausbau den Wegfall der abgeschalteten Atomkraftwerke längst ausgeglichen habe.
Pustekuchen! Kellner hatte mit den Zahlen geflunkert und noch dazu den Riesen-Unterschied zwischen genannter Kapazität und tatsächlicher Leistung einfach ignoriert.
Diese Desinformation ging nach hinten los!
Der Wirtschafts-Staatsekretär und Schwager des im Mai wegen der „Trauzeugenaffäre“ geschassten Habeck-Vertrauten Patrick Graichen schrieb:
„Wer am Alten festhält, geht nicht ins Neue. Wir haben 3,3 GW Atomstrom abgeschaltet und bauen dieses Jahr allein bei Solar 10 bis 12 GW Leistung zu.“
Doch das stimmt nicht einmal ansatzweise. Atomkraft-Expertin Anna Vero Wendland reagierte sofort und belegte deutlich,
warum: „Sie haben drei Kleinigkeiten unterschlagen …““
Foto: @VeroWendland/Twitter
Zur Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Veronika_Wendland
Was alles an Kellners Behauptung nicht stimmte
Wendland erklärte:
Es seien nicht bloß 3,3 Gigawatt (durch die letzten drei AKW) abgeschaltet worden, sondern 21 Gigawatt AKW-Gesamtleistung –
also mehr als das Sechsfache.
Um diese zu ersetzen, würde nicht einmal eine Kapazität von 31 Gigawatt Solarstrom reichen – also das 2,6 bis 3,1-fache dessen,
was Kellner als bisher in diesem Jahr installierte Kapazität rühmt.
Sondern: Es müssten auch noch Speicher her, um den produzierten Solarstrom für mehrere Monate „einlagern“ zu können,
bis er gebraucht wird – das ist technisch bislang nicht machbar.
Aber nicht nur das: Die Photovoltaik-Anlagen würden ein Vierteljahr lang „bei null dümpeln“, schreibt sie.
Heißt: Wenn in Deutschland nicht genug Sonne scheint, produzieren die Solaranlagen kaum Strom.
Publizistin und AKW-Expertin Anna Vero Wendland (57)
Warum die Solar-Bilanz der Ampel schmutzig ist
Wendland zerpflückt Kellners Aussage weiter: „Sie haben 21 Gigawatt Kernenergie zu 5 bis 12 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde abgeschafft
und tauschen sie gegen 25 Gigawatt Kohle- und Gaskraft zwischen 600 und 1000 Gramm CO₂-Ausstoß pro Kilowattstunde aus.“
Darum laute die bittere Solar-Bilanz der Ampel-Regierung:
Nur Gas- und Kohle-Strom decken die „gesicherte Leistung“, also schmutzige, umwelt- und klimaschädliche Energie.
Unter den Kellner-Tweet kam „Kontext“ – einordnende Erklärungen
Unterschied zwischen Kapazität und tatsächlicher Leistung
Andere Experten fügten dem Tweet von Michael Kellner weiteren „Kontext“ zur Einordnung hinzu: Sie wiesen unter Berufung auf das Fraunhofer-Institut darauf hin,
dass Photovoltaik-Anlagen nur etwa 10,3 bis 11,1 Prozent der Stunden eines Jahres unter Volllast laufen („Kapazitätsfaktor“) –
was im Fall von Kellners Solar-Angabe grob nur 1,2 Gigawatt Leistung bedeute. Kernkraftwerke hingegen haben einen sogenannten Kapazitätsfaktor von mehr als 85 Prozent.
Und: Der miese Wert der Photovoltaik-Anlagen berücksichtige noch nicht einmal, dass Variable Erneuerbare Energien den Strom nicht gesichert liefern:
Solarstrom wird nicht dann produziert, wenn Deutschland ihn braucht, sondern immer dann, wenn die Sonne scheint. Philip Fabian
Anm.:
.... das ist an Dummheit nicht mehr zu überbieten.
Reaktion des BMWK leider gleich Null
Quelle: BILD, 04.09.2023
Originalartikel unter:
Kritik an FDP-Vorstoß für Atomkraft
Energie: Liberale wollen AKW-Rückbau stoppen.
Umweltministerin Lemke (GRÜNE) hält dagegen.
Anm.:
Wer denn eigentlich sonst?
Zur Erinnerung:
Dem Petitionsausschuss des Bundestages liegt seit Beginn 2023 eine Petition mit 80.000 Unterzeichnern zum Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernenergie vor.
Wann findet die Anhörung im Bundestag statt?
Bei in 2022 durchgeführten Meinungsumfragen haben sich fast 70 Prozent der Befragten für den Weiterbetrieb der AKw`s in Deutschland ausgesprochen.
Warum bleiben diese Ergebnisse unbeachtet und es wird weiter eine Energiepolitik gegen den Willen des Volkes betrieben.
Berlin. Umweltministerin Steffi Lemke hat einen Vorstoß der FDP-Fraktion, den Rückbau der Atomkraftwerke zu stoppen, kritisiert.
...Der FDP-Vorsitzende im Bundestag, Christian Dürr, hatte zuvor den Atomausstieg infrage gestellt.
Er sagte der "Süddeutschen Zeitung",
die Fraktion werde bei ihrer Klausurtagung in Dresden darüber beraten, dass "der Rückbau der noch funktionierenden Kernkraftwerke gestoppt werden sollte".
In der Beschlussvorlage für die Tagung, die der Süddeutschen Zeitung yorliegt, heiße es, Deutschland hatte grundlastfähige Kraftwerke.
Mit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland
verzichte Deutschland auf die Produktion von 30 Terrawattstunden Strom pro Jahr. ...
...Grünen-Politikerin Lemke reagierte darauf am Donnerstag (31.08.2023) am Rande einer mehrtägigen Sommerreise:
"Es ist die eigene Verantwortung und Entscheidung der FDP, ob sie einen rückwärtsgewandten Antrag in den Deutschen Bundestag ein bringen möchte."...
Anm.:
Ob dieser von der FDP in den Deutschen Bundestag einzubringende Antrag
„rückwärtsgewandt“ ist, entscheiden doch die Abgeordneten des Bundestages
und nicht die Grünen mit ihren rein ideologischen Vorbehalten gegenüber der friedlichen Nutzung der Kernenergie.
Siehe auch:
...Das Umweltministerium betonte, dass es eine Genehmigung und eine Gesetzesänderung im Bundestag brauche,
um die Atomkraftwerke wieder ans Netz zu nehmen. Zudem hätten die Anlagen keinen Brennstoff mehr. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 01.09.2023
Anm.:
Dreister können keine Halbwahrheiten verbreitet werden …
Erläuterung zu dieser Behauptung bitte weiter unten lesen.
Anm. zum folgenden Artikel:
Das war die Überschrift derkel „Lausitzer Rundschau“ vom 09.09.2023
Ampel-Koalition gibt grünes Licht für Heizungsgesetz
….Nun werde es konkret, Millionen von Menschen seien betroffen. Er (Habeck) nehme Sorgen sehr ernst.
Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit, schütze die Verbraucherinnen und Verbraucher vor hohen Energiepreisen und sorge für eine soziale Ausbalancierung…
(siehe Kommentar)
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 09.09.2023
Anm.: hier der Kommentar von Igor Steinle zum neuen Heizungsgesetz
Hohe Kosten , wenig Nutzen
….Kaum ein Thema hat die Republik zuletzt so beschäftigt wie das klimafreundliche Heizen. Bürger reagierten genervt auf den Dauerstreit der Ampel….
….Mit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes herrscht nun endlich mehr, wenn auch nicht vollständige Klarheit….
…Es ist zu begrüßen, dass nun auch im Gebäudebereich CO2-Einsparungen absehbar sind.
Die Politik muss sich aber fragen, ob Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen….
… Bei erwarteten fünf Millionen Tonnen Emissionsminderung jährlich (Anm.: hier angenommener worst case)
bei einem Gesamt- CO2Ausstoß von 746 Millionen Tonnen pro Jahr muss das bezweifelt werden….
… Ganz zu schweigen vom politischen Vertrauensverlust in die Regierung angesichts des unwürdigen Gezerres….
…Das Ergebnis ist jetzt zwar vertretbar. Auf Dauer jedoch wird sich Deutschland Klimaschutz
zu derart hohen finanziellen und politischen Kosten nicht leisten können.
Mehr Marktwirtschaft, etwa durch Vertrauen in den Emissionshandel, und weniger tiefe Eingriffe der Politik wären eine vernünftige Alternative. Igor Steinle
Anm.:
An dieser Stelle einige Erläuterungen zur Bewertung der zu erwartenden Emissionsminderung von 5 (in Worten fünf
CO2 – Emissionen im Mio. Tonnen
jährl. täglich
China 11.256 30
Deutschland 746
(nach Heizungsgesetz)
Gesamte Einsparung
für den Zeitraum 2023-2030 35
(bei Annahme: worst Szenario)
Fazit:
Im Vergleich mit China spart Deutschland in sieben (7) Jahren in etwa soviel CO2 ein,
wie China an einem Tag emittiert.
Ganz abgesehen
von den entstehenden Kosten in Höhe von geschätzten 56 Mrd. Euro.
Quelle: Eigene Erhebungen
Fossiler Anteil sinkt
Foto: Patrick Pleul/dpa
Im ersten Halbjahr 2023 ist 17 Prozent weniger Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum (2022).
Der Anteil fossiler Brennstoffe am Strommix in der EU liegt bei 33 Prozent. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 31.08.2023
Macron-Attacke auf die Bundesregierung
Deutsche Anti-Atom-Politik ist „historischer Fehler“
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (45) hielt bei einer Versammlung seiner Botschafter eine Brandrede zur europäischen Strompolitik –
und rechnete dabei knallhart mit der Anti-AKW-Politik der Bundesregierung ab.
Es wäre „ein historischer Fehler, uns die Kernenergie vorzuenthalten
oder die Investitionen in Kernenergie und nukleare Innovationen in Europa zu verlangsamen“, sagte Macron in Richtung Deutschland.
Darüber müsse „mit unseren deutschen Freunden“ noch gesprochen und „Überzeugungsarbeit“ geleistet werden, so der französische Präsident.
Für Macron sieht das AKW-Aus der Deutschen als völlig falschen Weg. Sein Ziel ist es, „unabhängiger zu werden, den Kohlenstoffausstoß zu verringern
und weiterhin Arbeitsplätze und Industrie auf europäischem Boden zu schaffen“.
Wie Deutschland verstärkt auf Kohlekraft zu setzen, hält Macron für fatal. „Mehr Kohle in Europa“ sei „nicht gut“ für das gemeinsame Ziel, den CO₂-Ausstoß zu senken.
Schwedische Abgeordnete kritisiert deutsche Politik
…Auch in Schweden sorgt die Anti-AKW-Politik der Deutschen für Kopfschütteln. Die schwedische EU-Abgeordnete Sara Skyttedal (37, EVP) kritisiert,
dass Deutschland seit dem AKW-Aus mehr schmutzigen Kohlestrom importiert – und damit die Ziele der Energiewende untergräbt…
….Skyttedal weiter: „Insofern Deutschland zur Skepsis gegenüber der Kernenergie in Europa beiträgt,
ist sein Einfluss auf die europäische Energiepolitik aus meiner Sicht nicht sehr konstruktiv und verantwortungsvoll.“…
Fakt ist: Deutschland importiert so viel Strom wie nie zuvor!
5783,4 Gigawattstunden waren es im Juli laut Bundesnetzagentur – Rekord.
Quelle: tagesschau, 19.08.2023
Noch nie hat Deutschland so viel Strom aus dem Ausland eingekauft.
Und das hat seinen Preis: 469 Millionen Euro lautet der Exportsaldo, den Deutschland im Juli beim Stromhandel mit den EU-Nachbarn zahlen musste (Ursache: mehr Import als Export).
Deutschland ist seit der Abschaltung der Kernkraftwerke Nettoimporteur – und die Importmenge steigt immer weiter!
Ursache: Auch wenn Importstrom teurer ist als unser Exportstrom, ist er immer noch günstiger als Kohle oder Gas hierzulande zu verstromen.
Anm.:
Das muss doch auch dem Dümmsten zu denken geben…
Junge Klimaaktivisten (in Schweden) starten Pro-Kernkraft-Kampagne
Während Deutschland voll auf erneuerbare Energien setzt, um damit den Klimawandel in den Griff zu bekommen, baut Frankreich seine Atomkraft mit Hochdruck weiter aus.
Auch schwedische Klimaaktivisten positionieren sich für den Ausbau der CO₂-freien Kernenergie.
...Auch schwedische Klimaaktivisten positionieren sich für den Ausbau der CO₂-freien Kernenergie....
...Zusammen mit jungen Leuten aus anderen europäischen Ländern kämpft Ia Aanstoot aus Schweden,
die an Schulstreiks in Schweden teilgenommen hat, nun auch für Kernkraft....
...Ihr Protest richtet sich gegen den Umweltkonzern Greenpeace....
...„Greenpeace steckt in der Vergangenheit fest“, sagt Aanstoot....
...„Es (hier: GREENPEACE) kämpft gegen saubere, CO₂-freie Kernenergie, während die Welt buchstäblich brennt.“...
...Mit ihrer Kampagne „Dear Greenpeace“ wollen die Klimaaktivisten der Umweltorganisation „Replanet“ erreichen,
im Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und Greenpeace am Europäischen Gerichtshof als Interessenspartei gehört zu werden....
...Vor Gericht wollen sie Expertenmeinungen zugunsten klimafreundlicher Kernenergie abgeben....
...Greenpeace hatte gegen die Entscheidung der EU-Kommission geklagt, Kernenergie in die EU-Taxonomie aufzunehmen....
...Greenpeace hingegen kämpft seit Jahrzehnten gegen Kernkraft....
Die verfrühte Feier des Atomausstiegs
...Bei der Stromerzeugung durch Kernkraft wird kein Treibhausgas freigesetzt, weshalb auch der UN-Klimarat die Technologie als adäquat einstuft,
um die globale Erwärmung zu bremsen....
...Die jungen Klimaaktivisten starten nun eine Petition, in der sie Greenpeace auffordern, ihre Kampagne gegen die Kernenergie einzustellen....
...Deutschland ist aus der Atomkraft ausgestiegen, es musste zur Stromerzeugung CO₂-intensive Kohlekraftwerke hochfahren....
...„Länder wie Frankreich und Schweden haben dank der Kernenergie eine rasche CO₂-Minderung ihrer Stromerzeugung erlebt“ – ein Vorbild, meinen Aanstoot und ihre Mitstreiter:
„In ganz Europa haben Länder mit Atomkraftwerken durchweg geringere CO₂-Emissionen als solche ohne Atomkraftwerke.“...
Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft
Quelle: zitiert aus WELT, 29.08.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Offizielle Darstellung von Stromerzeugung und - verbrauch in Deutschland für die 3. Dekade August 2023 (Quelle: AGORA Energiewende)
Anm.:
Damit das alles auch der deutsche Michel richtig versteht, wird von AGORA
(https://de.wikipedia.org/wiki/Agora_Energiewende)
gleich auch eine Anleitung zum richtigen Lesen mitgeliefert:
Hinweise zu "Stromerzeugung und Stromverbrauch"
Hier können Sie die Entwicklungen der Stromerzeugung aus regenerativen Energien (aufgeschlüsselt nach Solarenergie, Windkraft, Laufwasserkraft und Bioenergie), der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke sowie des Stromverbrauchs verfolgen. Zusätzlich können Sie die Erzeugung konventioneller Energieträger aufgeschlüsselt einblenden, indem Sie auf die ausgegrauten Legendeneinträge klicken.
Falls die Erzeugungsleistung die Lastkurve (rot) überschreitet, exportiert Deutschland Strom (Netto-Export). Bei Unterschreiten der Lastkurve ist Deutschland Netto-Stromimporteur.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Unter
https://www.agora-energiewende.de/
kann sich der Interessierte jederzeit den aktuellen Stand der Stromerzeugung und - des -verbrauch in Deutschland anzeigen lassen.
Anm.:
Hier werden die „deutschen“ CO2-Emissionen auf Kosten anderer EU-Staaten gesenkt.
Siehe Ausführungen oben, hier schließt sich der Kreis: „Fossiler Anteil sinkt“.
Merkt denn keiner mehr etwas!
Umwelt-Urgestein (Patrick Moore) kritisiert Klimapolitik
Patrick Moore (* 1947 in Port Alice, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer ehemaliger Umweltaktivist und heutiger PR-Berater.
Er war bei der Entstehung von Greenpeace beteiligt und bis 1986 Präsident von Greenpeace Kanada.
...Ex-Greenpeace-Chef: Null-CO2-Politik würde „mindestens 50 Prozent“ der Menschheit töten
In einem wenig beachteten Interview geht der Gründer von Greenpeace mit Deutschland hart ins Gericht -
und warnt vor den katastrophalen Folgen der Null-Co2-Politik....
....Nach dem Ausstieg von 1986 sei nach Meinung von Greenpeace-Urgestein Patrick Moore die Organisation
zu einer Gruppe wissenschaftlicher Analphabeten verkommen....
Greenpeace-Urgestein Patrick Moore bei einer Podiumsdiskussion, circa 2012. Foto: Friends of Europe - Flickr: pic 0039
...DDr. Patrick Moore gründete einst Greenpeace, die vielleicht bekannteste Umweltorganisation überhaupt.
Seit vielen Jahren warnt der Kanadier jedoch vor den Auswüchsen der modernen Umwelt- und Klimabewegung.
Im Gespräch mit dem britischen Podcaster BiznewsTV hat Moore jetzt deutliche Worte zum Vorhaben gefunden,
den Co2-Ausstoß der Welt auf Netto-Null zu setzen: „Wenn wir Net Zero tatsächlich erreichen würden,
würden mindestens 50 Prozent der Bevölkerung an Hunger und Krankheiten sterben – kein Zweifel.“ ...
Für Moore gibt es „keinen Beweis“, dass der Mensch an der globalen Erwärmung schuld sei.
Das erklärte er bereits 2014 vor dem US-Kongress. Er sieht die Folgen der Erderwärmung auch nicht als gefährlich an. Max Roland @maxroland20
Quelle:
Entlastung für Firmenn
Maßnahme über 6,5 Milliarden Euro genehmigt.
Brüssel. Die EU-Kommission hat milliardenschwere. staatliche Entlastungen für deutsche Unternehmen genehmigt.
Es gehe um eine mit 6,5 Milliarden Euro ausgestattete Regelung, teilte die Kommission am Donnerstag (10.08.2023) mit.
Konkret handelt es sich um einen Ausgleich für Firmen
wegen des nationalen CO2-Preises im Verkehrs- und Wärmebereich.
Sie sollen im internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt und eine Verlagerung von Produktion ins Ausland soll verhindert werden.
Die Regelung gelte für den Zeitraum von 2021 bis 2030. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau. 11.08.2023
Anm.:
Der CO2-Preis wird demnach national festgelegt und wird dann wohl je nach Kassenlage neu festgelegt (besser gesagt: erhöht ).??
Tanken und Heizen mit fossilen Energien wird teurer
Der CO2-Preis in Deutschland soll im Jahr 2024 stärker steigen als geplant auf 40 Euro pro Tonne.
Die Einnahmen werden für Klima-Maßnahmen verwendet.
…Die Bundesregierung will den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien 2024 stärker anheben als bisher geplant.
Der Preis soll zum 1. Januar (2024) auf 40 Euro pro Tonne steigen, hieß es am Mittwoch (09.08.2023) aus Regierungskreisen.
Bisher waren 35 Euro geplant, derzeit liegt er bei 30 Euro....
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 10.08.2023
Langsamer Ausbau (bezogen auf Windkraft)
Rostock. Beim Ausbau der Windkraft ist nach Einschätzung des Bundesverbandes Windenergie (BWE) im Nordosten noch viel Luft nach oben.
In MecklenburgVorpommern liege die durchschnittliche Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen bei 28 Monaten.
Das sei "viel, viel, viel zu lang", sagte die Präsidentin des Verbandes, Bärbel Heidebroek, am Freitag (11.08.2023)
bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt der Branchenkonferenz Rostock Wind.
Sie selbst habe ein Projekt in MV, bei dem die Planungsdauer schon zwölf Jahre betrage.
"Ich weiß nicht, ob ich es erleben werde, dass dort eine Kilowattstunde produziert wird",
betonte die geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, die im Mai (2023) zur BWE-Präsidentin gewählt wurde. dpa
Anm.:
… weil wahrscheinlich eine ordnungsgemäße Prüfung hinsichtlich Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit durchaus Sinn macht
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.08.2023
Anm.: Was ist "NIMBY"
In den USA und in Europa kann man dieser Tage beobachten, wie der Nimby-Widerstand den Ausbau der erneuerbaren Energien bremst.
«Nimby» steht für «not in my backyard» – «nicht in meinem Hinterhof» – und bezeichnet den lokalen Widerstand gegenüber neuen Bauprojekten in der eigenen Nachbarschaft.
Nachfolgend ein Leserbrief zu Habecks „Energiepolitik“:
Perpetuum mobile entdeckt
Zu: Habeck rechnet mit EU-Förderung
Der Minister will nun die EU angehen, um Mittel zu erwirken,
dass Wasserstoffkraftwerke gebaut werden können, um ab 2030 die Entlastung bei Stromausfall auszugleichen.
Damit hat Herr Habeck das Perpetuum mobile für sich entdeckt.
Er setzt also den Windstrom ein, um Wasserstoff zu produzieren und setzt dann den Wasserstoff ein, um Strom zu erzeugen.
Von Wirkungsgrad hat er da wohl noch nichts gehört. Da hätten schon seine Mitarbeiter die Reißleine ziehen müssen,
bevor dieser Mogelstrom und dessen Verkündung publik werden. Martin Lindner, Erkner
Anm.:
Dem gibt es nichts hinzuzufügen…
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.08.2023
Fast drei Milliarden Euro Minus - Windkraft sorgt bei Siemens für Rekordverlustee
Siemens Energy ist 2020 von dem Mutterkonzern Siemens ausgegliedert worden
und an die Börse gegangen. (Quelle: Sebastian Kahnert)
...Siemens Windkraft-Tochterkonzern Siemens Energy verzeichnet in diesem Quartal hohe Verluste....
...Siemens Energy hat im dritten Geschäftsquartal mehr Verlust gemacht als je zuvor seit der Abspaltung von Siemens....
...Große Probleme bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa und negative Steuereffekte sorgten
für einen Fehlbetrag von gut 2,9 Milliarden Euro,
wie der Konzern mit Sitz in München am Montag (07.08.2023) mitteilte....
...Für das noch bis Ende September (2023) laufende Geschäftsjahr erwartet Siemens Energy
nun laut neuer Prognose insgesamt einen Rekordverlust von 4,5 Milliarden Euro....
...Die neuerlichen Probleme beim Sorgenkind Gamesa waren bereits im Juni (2023) bekannt geworden....
...Damals hatte Energy die Belastung mit mindestens einer Milliarde Euro angegeben und seine Prognose zurückgezogen....
...Die nun veröffentlichten Details treffen den Konzern hart:
Durch die Qualitätsprobleme bei Windkraftanlagen an Land erwartet Siemens Energy Kosten von 1,6 Milliarden Euro für notwendige Reparaturen....
...Zu diesen Belastungen bei Gamesa kommt nun auch noch ein negativer Steuereffekt auf Konzernebene von weiteren 0,7 Milliarden Euro....
...Die Ergebnisse zeigten "die Herausforderungen beim Turnaround von Siemens Gamesa", sagte Konzernchef Christian Bruch....
...Jenseits von Gamesa lief es für Energy deutlich besser....
...Seither hat der Konzern noch kein Geschäftsjahr und nur wenige Quartale mit einem Gewinn abgeschlossen....
...Immer wieder sorgten dabei Probleme mit Gamesa für Gewinnwarnungen und drückten die Zahlen tief ins Minus...dpa
Verwendete Quellen: Nachrichtenagentur dpa
Quelle: zitiert aus t-online, 07.08.2023
Ausführlich unter:
Zahl der Stromer steigt weiter
Flensburg. Jeder fünfte verkaufte Neuwagen in Deutschland hat im vergangenen Monat einen batterie-elektrischen Antrieb gehabt.
Mit knapp 48.700 reinen Elektroautos (BEV) kamen davon im Juli rund 60 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf die Straße als noch im gleichen Monat des Vorjahres,
wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Freitag (04.08.2023) mitteilte. Ihr Anteil an allen Neuzulassungen betrug bundesweit demnach 20 Prozent. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 05.08.2023
Anm.:
Hauptsache es ist genug Strom für die Neuwagen mit batterie-elektrischem Antrieb, einschl. Stromnetz und Ladesäulen vorhanden.
Am 05.08.2023 (also mitten im Sommer 2023) sah es nicht gut aus:
Deutsche spüren den Klimawandel
Studie Mehrheit unterstützt ökologischen Umbau, fürchtet aber soziale Folgen.
...Berlin. Ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland macht sich einer Umfrage zufolge Sorgen wegen der Folgen der Klimakrise....
...So nehmen 85 Prozent der Befragten bereits sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels in Form von anhaltender Trockenheit, Niedrigwasser und Dürren wahr,
heißt es in der Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium....
...Die Mehrheit der Deutschen hält Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für wichtig....
...91 Prozent der Befragten unterstützten etwa das Ziel des ökologischen Umbaus der deutschen Wirtschaft....
...Allerdings äußerten fast vier von zehn Befragten Angst vor einem sozialen Abstieg....
...UBA-Präsident Messner leitete daraus einen.Auftrag an die Bundesregierung ab: Es müsse deutlicher gemacht werden,
wie eine sozialverträgliche Klimatransformation aussehen könne….
…"Wenn das nicht gelingt, dann bröckelt die Zustimmung für Klimaschutz", warnte er….
…Die Umweltbewusstseinsstudie erforscht seit dem Jahr 1996 im Zweijahresrhythmus, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Bevölkerung entwickeln….
dpa/afp
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 04.08.2023
Anm.: Die Meinung von Igor Steinle
zur Umweltbewusstseinsstudie (2022) des Umweltbundesamtes
Berechtigte Sorgen
...Die Mehrheit der Deutschen hält den Kampf gegen den Klimawandel für wichtig und notwendig....
...Gleichzeitig ist die Sorge groß, dass dabei die soziale Gerechtigkeit auf der Strecke bleibt, so die Studie des Umweltbundesamtes....
...Die Daten wurden allerdings vor der Debatte um das Heizungsgesetz erhoben....
...Heute wären die Sorgen wohl noch größer....
...Zwar steht außer Frage, dass die Emissionen sinken müssen, am besten bis Mitte des Jahrhunderts....
...Stattdessen verunsichert die Bundesregierung die Menschen mit kleinteiligen Wenn-Dann-Regelungen im Heizungsgesetz, die ohne Energieberater kaum zu verstehen sind....
...Fürs Klimageld bleibt so kaum etwas übrig....
...Angesichts dieser klimapolitischen Performance der Bundesregierung, die Ziele ausruft wie ein Weltmeister,
bei der Umsetzung aber seit Jahren parteiübergreifend Kreisliga spielt, sind die Sorgen der Bürger leider nur allzu berechtigt....
Großflächig Ackerland vernichtet?
Alberta stoppt Ausbau der Erneuerbaren
...Im kanadischen Alberta boomen die Erneuerbaren....
...Die Regierung stoppte nun den weiteren Ausbau für einige Monate....
...Tausende Hektar Ackerland seien bereits vernichtet....
...Die Regierung der westkanadischen Provinz Alberta friert
alle Genehmigungen für größere Projekte im Bereich der erneuerbaren¹ Energien ein....
...Anlass dafür sind Bedenken einiger Landwirte, inwieweit sich diese Projekte negativ auf die direkte Umwelt auswirken....
...In einer Regierungserklärung vom 3. August (2023) heißt es,
dass die Kommission für Versorgungsunternehmen ein sechsmonatiges Verbot für die Genehmigung solcher Projekte verhängen wird....
...Betroffen sind Wind- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt....
...Laut der Website der Regierung von Alberta sind derzeit über 50 Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren entweder geplant oder im Bau....
...Andrew Leach von der Universität von Alberta erklärte den Hintergrund näher....
...„Der Grund dafür ist, dass die erneuerbaren Energien in Alberta einen Aufschwung erlebt haben....
...Und weil sich Alberta dafür bereit zeigte, ging es fast schneller als irgendjemand erwarten konnte.“...
...Klima- und Umweltorganisationen kritisieren hingegen die Entscheidung der Regierung, den gut laufenden Ausbau der Wind- und Solarprojekte zu bremsen....
...Das Klimainstitut von Kanada reagierte umgehend: „Die Aussetzung der Genehmigungen ist ein störender Markteingriff, der Unsicherheit für Unternehmen schafft“....
...Tausende Hektar Ackerland gehen verloren...
...Der Kolumnist Cory Morgan fragte sich, was der ständige Zubau von immer mehr Freilandanlagen für die Landbewohner bedeutet, die in der Nähe dieser Megaprojekte leben....
...Zunächst sei es ein riesiger Verlust von lebensfähigem Ackerland....
...Als Beispiel nannte Morgan das gerade fertiggestellte Travers-Solarprojekt im Süden von Alberta....
...Morgan wies darauf hin, dass eine Vollversorgung mit Wind- und PV-Anlagen ohnehin nicht funktioniere....
...„Wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, braucht die Provinz immer noch eine andere Form der Energieversorgung....
...Eine zu große Abhängigkeit von erneuerbaren Energien könnte zu Stromausfällen führen, wenn nicht genügend konventionelle Erzeugungskapazitäten zur Verfügung stehen.
“ Nicht immer sei das Wetter so, dass die Solar- und Windprojekte den Bedarf decken können....
...„Wind- und Solarprojekte haben sich als hervorragende ergänzende Energieformen erwiesen, sind aber keine guten eigenständigen Quellen“, bilanziert Morgan....
...Der Kolumnist kritisierte auch die Regierung von Alberta....
...Sie habe keine gute Arbeit geleistet, um sicherzustellen, dass Unternehmen Projekte für Öl- und Gasbohrungen zurückgewinnen können....
...Viele der Energieunternehmen existieren nicht mehr....
...Die Kosten für die Sanierung trügen in vielen Fällen nun die Steuerzahler....
...Zudem erhielten viele von ihnen nicht mehr die Gebühren, die ihnen ursprünglich bei der Entwicklung der Bohrungen und der Infrastruktur versprochen wurden....
...„Die Grundbesitzer sind zu Recht besorgt, wenn in ihrer Nähe große Wind- und Solarprojekte entstehen“, sagte Morgan....
...Nach Ansicht von Morgan sollten Umweltschützer die Aussetzung von Genehmigung durch die Regierung von Alberta begrüßen....
...Gegebenenfalls müsste die Regierung Sanierungsmaßnahmen anordnen....
...„Leider lassen sie [die Umweltschützer] sich von ihrer Ideologie leiten und unterstützen eifrig Projekte für erneuerbare Energien, ohne sich um mögliche negativen Auswirkungen zu kümmern“, äußerte Morgan besorgt....
...[1] Der Begriff „erneuerbare Energien“ hat sich zwar gesellschaftlich etabliert, nach dem Energieerhaltungssatz ist Energie aber grundsätzlich nicht erneuerbar....Maurice Forgeng 9. August 2023
Quelle: zitiert aus Epoch Times, 09.08.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Es wurde auch langsam Zeit,
dass der Weltklimarat (IPCC) endlich einen Realisten als Chef gefunden hat.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung in der Hoffnung, dass ein Umdenken in Sachen „Klimawandel“ beginnt und
auch wieder Sachverstand bei den bisherigen „Verstehern“ der IPCC-Sachstansberichte einzieht, weg von jeglicher Klimahysterie.
Weltklimarat-Chef hat genug von Klima-Panik
„Welt geht nicht unter bei 1,5 Grad Erwärmung“
Jim Skea (69) ist Professor für nachhaltige Energie an der Londoner Eliteuniversität Imperial College – und jetzt der Chef des Weltklimarates Foto: FABRICE COFFRINI/AFP
Apokalypsen-Aus im Klima-Kampf!
Jim Skea (69, ausgesprochen Ski) ist erst seit wenigen Tagen neuer Chef des Weltklimarates (IPCC).
Eine klare Botschaft hat der Brite aber schon jetzt:
Weniger Panik, mehr Verstand!
► Im Gespräch mit der Deutschen Presse Agentur erklärte der Wissenschaftler:
„Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind,
dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden.“
Und ergänzt im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“:
… „Die Welt wird nicht untergehen, wenn es um mehr als 1,5 Grad wärmer wird.“…
….Untergangsszenarien der Klima-Kleber sind Blockade…
Heißt im Klartext:
..Statt der Untergangsszenarien á la Klima-Kleber Wert darauf legen, den „Silberstreif am Horizont“ zu sehen. ..
…Die Menschen fordert er auf: „Engagiert euch!“ Jeder Einzelne könne etwas tun….
…Aber auch seinen Weltklimarat nimmt er in die Pflicht, sich mehr am Einzelnen zu orientieren…
► „Bei dieser ganzen Sache geht es um echte Menschen und ihr reales Leben, nicht um wissenschaftliche Abstraktionen“, sagte er. „Wir müssen ein Stück runterkommen.“
…Mit Skeas Leitung beginnt der sogenannte siebte „Sachstandszyklus“ des Weltklimarates…
Der Rat ist eine UN-Institution in Genf bestehend aus Wissenschaftlern
(Anm.: Wobei die größte Anzahl der Wissenschaftler der Gruppe der „Klimahysteriker“, wie z.B. dem PIK Potsdam zuzuordnen ist)
... Sie zeig(t)en Handlungsoptionen und ihre jeweiligen Konsequenzen mit Blick auf den Klimawandel auf.
Für die Politik sind die IPCC-Berichte die wichtigste Entscheidungsgrundlage zur Eindämmung des Klimawandels (Anm.: …bisher gewesen?).
Die nächsten Berichte sind Ende der 2020er Jahre zu erwarten.
B.Z. Redaktion
Quelle: zitiert aus B.Z. Berlin, 29.07.2023
Ausführlich unter:
https://www.bz-berlin.de/deutschland/ipcc-skea-weltklimarat-chef-hat-genug-von-klima-panik
Anm.:
Über die Energiebilanz Deutschlands für das 1. Halbjahr 2023 kann man sich unter:
informieren und sich ein persönliches Urteil zur Energieversorgung in Deutschland erlauben.
Ein Resultat verfehlter Energiepolitik:
...Im Jahresvergleich sank die Menge des aus Deutschland exportierten Stroms um 9,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Kilowattstunden.
Gleichzeitig stieg der Import um 15,2 Prozent auf 12,1 Milliarden Kilowattstunden...
Quelle: © dpa-infocom, dpa:230607-99-968372/3
Anm.:
Für die nachfolgende Grafik bedarf es keines Kommentars: Strombilanz Ende Juli / Anfang August 2023 für Deutschland
Mehr (Anm.: volatilen) Strom aus Sonne und Wind
Erneuerbare Energien: Die Energiewende geht voran in Spree-Neiße.
Doch der Widerstand wächst. Nachbarn machen es besser.
Eine Fotovoltaikanlage auf einem Dach. Der Ausbau von erneuerbaren Energien braucht Fläche.
In der Lausitz gehrt den Bauern viel Land verloren. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Anm.: … Land geht doch überall verloren, nicht nur in der Lausitz
.
..Im Landkreis Spree-Neiße legen Investoren ein beachtliches Tempo vor beim Ausbau der erneuerbaren Energien.......Mitnetz Strom, die Netzbetreiberin des regionalen Energieversorgers EnviaM in der Lausitz, bestätigt:
Die installierte Leistung hat sich allein im Jahr 2022 um 3,5 Prozent auf 718 'Megawatt (2021: 694 Megawatt) erhöht....
...Die Zahl der Anlagen, die grünen Strom aus Wind, Sonne, Biomasse,
Wasserkraft und auch aus Deponie-, Klär- und Grubengas erzeugen, ist um fast 15 Prozent auf 3347 Anlagen (2021: 2918) angewachsen....
...Hauptgrund für den Sprung ist der Ausbau der Fotovoltaik....
...Die Zahl der Solaranlagen ist um rund 15 Prozent auf nunmehr 3218 (2021: 2789) gewachsen....
...Die Gemeinden in Spree-Neiße, bei denen die heimischen Energieerzeuger wie landwirtschaftlichen Betriebe und neue Investoren meist anklopfen, leisten Überzeugungsarbeit....
...Denn den Menschen geht der Ausbau der Erneuerbaren vor der eigenen Haustür jetzt immer öfter zu weit....
...…Heftig umstritten sind Windpark-Pläne bei Schenkendöbern....
...Der Investor hat den Rückzug angetreten....
...Zwar geht in der Lausitz den Landwirten immer mehr Fläche verloren, die Bauern aber verdienen als Energiewirte gutes Geld....
...Doch nicht nur die nährstoffärmsten Sandböden der Lausitz werden zum Energieacker....
Anm.:
Bauern, die ihr Land durch Annahme von „Bestechungsgeldern“ an Investoren geben, sind und waren nie Bauern
...Bei Groß Badermeusel wird von einem Investor aus Sachsen eine etwa 40 Hektar große PV-Anlage ins Auge gefasst....
...Überzeugungsarbeit wird in der Lausitz immer schwerer....
...Die Angebote der Investoren werden attraktiver....
...Bürger der Stadt Großräschen im Oberspreewald-Lausitz- Kreis profitieren direkt von erzeugtem Strom aus dem Wind vor der Haustür: mit einem Windsparbuch....
...Die Anwohner können von ihrem Wind profitieren....
...Denn wenn der weht, ist grüner Strom günstig....
...Die Verbraucher zahlen zu diesen Zeiten auch bis zu 50 Prozent weniger....
...In Spree-Neiße sind Beteiligungsmodelle der Art, die die Akzeptanz von Anwohnern für neue grüne Energiefelder entscheidend erhöhen, bisher nicht bekannt....
...Beim Energieträger Wind ist die installierte Leistung 2022 gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben....
...Die Zahl der Anlagen ist mit 104 stabil geblieben....
...Den Zahlen zu folge steuert Fotovoltaik mehr als zwei Drittel (rund 68 Prozent) zur installierten Leistung bei und ist damit der wichtigste regenerative Energieträger....
...Mehr als 96 Prozent der Anlagen für erneuerbare Energien im Landkreis Spree-Neiße sind Solarmodule....
...Schon heute liegt das Netzgebiet von Mitnetz Strom über der mit 80 Prozent definierten Zielstellung der Bundesregierung für das Jahr 2030....
...Der Ausbau müsse weiter vorangetrieben werden, sagt die Netzregion Brandenburg bei Mitnetz Strom..
.. Kathleen Weser und Thomas Engelhardt
Grüner Strom im regionalen Netz der Lausitz
Der Lausitzer Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom hat im Jahr 2022 einen neuen Rekord bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet verzeichnet.
Die installierte Leistung lag bei 10.803 Megawatt und hat sich damit um 5,6 Prozent erhöht (2021: 10.233 Megawatt).
Die Gesamtzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen wuchs um gut 18 Prozent und erreichte mit 75.429 ein neues Allzeithoch (2021: 63.694).
Beflügelt wurde diese Entwicklung vor allem durch einen rasanten Zuwachs der Solarenergie,
denn die Zahl der Fotovoltaikanlagen erhöhte sich um fast 20 Prozent auf 71.880 Anlagen. 2021 waren es noch 60.085.
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 18.07.2023
Anm.:
Im nachfolgenden Artikel zeigt sich deutlich,
dass trotz aller Vorteile (Senkung der Strompreise, verbunden mit der gleichzeitigen Senkung von CO2 -Emissionen)
die Durchsetzung der "grünen" Ideologie (im vorliegenden Fall: Abschaltung aller Kernkraftwerke ) im Vordergrund steht
und gegen gesamtgeselschaftliche Interessen gehandelt wird.
Strompreis und CO₂ senken:
Acht
Kernkraftwerke in Deutschland reaktivierbar
Statt nur für die Industrie könnte man den Strom für alle günstiger machen, wenn man die deutschen Kernkraftwerke reaktiviert.
...Für acht Kernkraftwerke sei dies binnen Jahresfrist möglich....
...Eine Untersuchung der „Radiant Energy Group“ mit Sitz im US-amerikanischen Illinois zeigt, dass nicht nur die zum Jahresende 2021 und 2022 abgeschalteten sechs deutschen Kernkraftwerke (KKW) reaktiviert werden können....
...Auch die beiden schon früher abgeschalteten Reaktoren Gundremmingen-B und das 2011 abgeschaltete KKW Krümmel könnten den Betrieb wieder aufnehmen.¬...
...Die Zeitdauer, die benötigt wird, um die Reaktoren zurück ans Netz zu bringen, ist laut den Autoren für sechs der acht Reaktoren – einschließlich Krümmel – überschaubar....
...Lediglich für die beiden Reaktoren Gundremmingen B und C wird mit einer längeren Zeitdauer von bis zu drei Jahren gerechnet....
...Jährliche Einsparung von 80 Millionen Tonnen CO2.
...
Übrigens nicht zu vergessen:stehen 67 Prozent der Deutschen diesem Schritt offen gegenüber....
...Diese Menge entspricht etwa 40 Prozent des gesamten Elektrizitätsbedarfs der deutschen Industrie....
...Die Reaktivierung der Kernkraftwerke wäre damit eine deutlich bessere Vorgehensweise als Minister Habecks teures Vorhaben des Industriestrompreises, welches jüngst von seinem wissenschaftlichen Beirat abgelehnt wurde....
...Zudem könnten durch diese Maßnahme jährlich 80 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, wenn dadurch die entsprechenden, von der Bundesregierung reaktivierten Kohlekraftwerke wieder vom Netz gehen....
...Die Wiederinbetriebnahme der acht KKW wäre nicht nur „sozial entlastend“, sondern würde rechnerisch auch den Bau von 8.000 Windkraftanlagen ersetzen... Tim Sumpf
Quelle: zitiert aus Epoch Times, 22.07.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
„Hitzwellen halten den Planeten im Griff“ (Lausitzer Rundschau, 22.07.2023)
"Sehr ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich ", sagt Klima-Expertin Julia Pongratz
Hitzewelle und Dürre in Südeuropa: Ist das besorgniserregend oder normal?
Julia Pongratz, Klimaforscherin und Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erklärt,
wie der Hitzesommer und der Klimawandel zusammenhängen.
Frau Pongratz, wie kommt es, dass es jetzt an vielen Orten weltweit gleichzeitig so heiß ist?
In Europa haben wir sehr hohe Sommertemperaturen wie zum Beispiel in Spanien mit 45 Grad Celsius, weil in Südeuropa eine "Hitzekuppel" herrscht.
Das bedeutet, wir haben gerade ein Hochdruckgebiet, das warme Luft bringt, wir haben wenig Wolken und lange Tage.
Der Effekt der Sonneneinstrahlung hat somit mehr Auswirkungen, daher ist es so heiß.
Dazu kommen auch noch die hohen Wassertemperaturen des Atlantiks nahe Nordamerika und Europa.
Klima-Expertin Julia Pongratz Foto: Nina Hüttmann
Anm.:
Julia Pongratz ist
Professor/in
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme
Direktorin, Department für Geographie
Sind die hohen Temperaturen normal?
Es ist ohne Zweifel ein nicht normaler Juni gewesen.
Global gesehen war das der wärmste Juni, den wir seit Beginn der Wetteraufzeichnung hatten,
mit einem halben Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. (Anm.: erstaunlich hohe Messgenauigkeit...)
Auch die Ausdehnung des Antarktischen Meereises ist sehr gering. Dieses Jahr war bisher schon sehr ungewöhnlich.
Ist der Klimawandel der Grund für die Hitze? Oder gibt es auch andere Ursachen?
Ein Einzelereignis ist nicht auf den Klimawandel zurückzuführen, aber die zunehmenden Hitzewellen sind statistisch gesehen auf den Klimawandel zurückzuführen.
Die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen sowie deren Länge und Intensität wird durch den Klimawandel verstärkt.
Der Weltklimaratsbericht zeigt, dass Hitzeextreme, die in vorindustrieller Zeit nur alle zehn Jahre einmal auftraten, Heute bereits fast dreimal so häufig vorkommen.
Einzelereignisse können auch andere Ursachen haben wie EI Nifio, das Wettereignis, das gerade beginnt.
Für nächstes Jahr (2024) erwarten wir durch das Zusammentreffen von El Nino mit dem langjährigen Trend der globalen Erwärmung besonders hohe Temperaturen.
Inwieweit hängen die aktuellen Waldbrände mit dem Klimawandel zusammen?
Die aktuelle Hitzewelle im Mittelmeerraum begünstigt Waldbrände.
Weil auch die Nächte sehr warm sind und die Luftfeuchte sehr gering ist, können sich noch nicht einmal über Nacht wieder feuchtere Bedingungen einstellen. Carolin Albers
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 22. 07. 2023
Wie ist eigentlich der Begriff „HITZEWELLE“ definiert?
Der Deutsche Wetterdienst spricht von einer „Hitzewelle“, sobald die Temperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen
über 28 Grad
liegt.
Quelle:
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=624852&lv2=101094
Wetterexperte Donald Bäcker: "Es gab nie Zeiten ohne Klimawandel"
…Donald Bäcker gilt als Freund von Wetterstatistiken… .
…"Definitiv gebt es mehr Hitze-Tage als früher. Fast verdoppelt könnte passen, obwohl heute digital gemessen wird….
… Zum Beispiel gingen in den 1980er- und 1990er-Jahren an meteorologischen Nebenstationen
wie beispielsweise in Zehdenick viele Tage mit 30,0 Grad und mehr verloren,
weil nur zum Termin zu einer bestimmten Uhrzeit gemessen wurde, also 12.50 Uhr, 13.50 Uhr….
…Wenn die Temperaturen auf 30 Grad und mehr steigen, spricht der Wetterdienst von einem Hitze-Tag - oder "heißen Tag"…
…Beispiele für die Zunahme von Hitzetagen:
Während sich die Zahl im Landkreis Uckermark von 4,7 Tagen als Mittel in den Jahren von 1961 bis 1900 auf 9,0 Tage im Mittel in den Jahren von 1993 bis 2022 steigerte,
wuchs die Zahl in Cottbus von 9 auf 15,3 Tage in dem Zeitraum.
Elbe-Elster (von 7,3 auf 13,6), Frankfurt (Oder) (von 6,5 auf 12,5) und Oder-Spree (von 7,0 auf 12,7) liegen im Mittelfeld.
Donald Bäcker präsentiert das Wetter im ARD-Morgenmagazin. Foto: WOR/Herby Sachs
…Die Ursachen für die Zunahme "definitiv heier" Sommer sind in blockierenden Wetterlagen und einem schwächeren Jetstream zu suchen…
..."Heute halten sich Hochdrucklagen länger"….
Ist das also ein Zeichen für den Klimawandel?
Bäcker meint, es gab nie Zeiten ohne Klimawandel.
Aber die explosionsartige Entwicklung der Menschheit - sie hat sich seit 1974 verdoppelt -
mit riesigen Großstädten, Energie- und Flächenhunger beeinflusse das Klima in zunehmendem Maße.
…Nach Meinung Bäckers wird sich in Brandenburg der Klimawandel künftig durch längere Dürrephasen und Hitzewellen bemerkbar machen,
abgelöst durch starke Regenfälle, überwiegend milde, nasse und windige Winter.
Er geht allerdings nicht davon aus, dass es in Brandenburg künftig Temperaturen von über 40 Grad wie in Spanien geben wird.
In Brandenburg war das Frühjahr (2023) relativ nass. Viele Menschen hofften, dass damit die Wasserspeicher in Brandenburg aufgefüllt wurden.
….Dem erteilt Bäcker allerdings eine klare Absage. Und das, obwohl der Juni (2023) in Wiesenburg im Fläming 248 Prozent des „normalen Regens“ brachte….
…Zurzeit erarbeiten viele Landkreise Konzepte, wie die Kommunen mit den Folgen des Klimawandels umgehen sollen.
…Empfehlung von Bäcker:
ein besseres Wassermanagement, die Rekultivierung natürlicher Wasserspeicher,
denn die Luch- und Bruchgebiete in Brandenburg wurden fast alle trockengelegt, Schaffung natürlicher Überflutungsgebiete werden.
In den Städten sollte es mehr Begrünung und weniger Versiegelung von Flächen geben…
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 15.07.2023
Anm.: zum nachfolgenden Artikel
Industrie warnt vor Chaos (durch evtl. Verbot von sog. Ewigkeitschemikalien)
…Denn PFAS ((„per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen“, gesprochen: Pifas) spielen auch in industriellen Prozessen eine wichtige Rolle:
Sie werden in Dichtungen, Schläuchen, Ventilen, Pumpen, Kompressoren und Beschichtungen eingesetzt,
wo sie sich als hochbeständig gegen Hitze, Abrieb, Laugen und Säuren erwiesen haben.
Sie einfach zu verbieten, würde das gesamte Wirtschaftssystem ins Chaos stürzen.
Vor allem die Energiewende..
wäre betroffen, warnt die Industrie, denn PFAS werden auch in Brennstoffzellen, Halbleitern, Solaranlagen, Lithium- Ionen- Batterien,
Wärmepumpen und sogar bei der Elektrolyse eingesetzt. Sogar der Wasserstoff-Hochlauf wäre gefährdet….
…
Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 14.07.2023
Anm.: Würde das auch bedeuten ...
Aus für die Wärmepumpe ?
..Auch Wärmepumpen sind vom geplanten PFAS-Verbot der Europäischen Union betroffen, genauer gesagt das Kältemittel in den Heizungen....
...Es ist wichtig für die Wirksamkeit der Wärmepumpen und zirkuliert innerhalb der Anlagen, wo es Wärme aufnimmt und an das Heizsystem des Hauses abgibt....
...Zwar befindet sich das Mittel innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs, es kann jedoch zu Austritten kommen, insbesondere bei der Entsorgung....
...Der Chef des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, hat deswegen kürzlich sogar die Sorge geäußert,
eine verschärfte F-Gase-Verordnung könnte "das Aus für zahlreiche bis dahin eingebaute Wärmepumpen und schlimmstenfalls deren Ausbau und Ersatz durch andere Wärmepumpen bedeuten"....
...Diese Möglichkeit schließt der Bundesverband Wärmepumpe jedoch kategorisch aus, die Branche baut auf Bestandsschutz: "Keine Heizung und keine Wärmepumpe müssen irgendwo herausgerissen werden", sagt BWP-Experte Felix Uthoff....
...Nach allen historischen Erfahrungen und auch seinen aktuellen Informationen aus den Verhandlungen sei an keiner Stelle diskutiert worden, dass bereits eingebaute Wärmepumpen ausgebaut werden müssen....
...Weil die Bestandteile innerhalb einer Heizung jedoch aufeinander abgestimmt sind, lässt sich ein Kühlmittel mit F-Gasen nicht einfach austauschen....
...Wegen Brandschutzvorschriften lässt sich eine mit Propangas betriebene Wärmepumpe nur außen betreiben, die Anforderungen seien so groß, dass sich dies finanziell kaum lohne....Igor Steinle
Wärmepumpen arbeiten meist mit F-Gasen.
Anm.: So sieht also Nachhaltigkeit in den Augen des Klimaschutzministeriums aus ...
Anm.: zum Thema "Wärmepumpe" an dieser Stelle ein Leserbrief eines Experten
Eine schöne Bilanz für die Wärmepumpe - mit einem kleinen Fehler
Zu "Wärmepumpe contra Gasheizung" (Rundschau, 15. Juli 2023)
Zunächst gebührt der Rundschau ein dickes Lob dafür, dieses schwierige Thema anzusprechen und in vielen Einzelheiten nachverfolgbar durchzurechnen.
Das ist die Art von Information, von der wir für eine vernünftige öffentliche Diskussion und Meinungsbildung noch viel mehr brauchen.
Im Endergebnis sieht der Vergleich "Wärmepumpe contra Gasheizung" sehr ausgewogen aus:
die Wärmepumpe kostet 146 Euro mehr pro Jahr, und spart dafür 100 Kilogramm Kohlendioxidemission pro Jahr ein - gerade mal fünf Prozent weniger gegenüber der Gastherme.
Immerhin, wer sich jetzt eine Wärmepumpe zulegt, gibt viel Geld aus, tut damit viel für die Konjunktur und auch etwas Gutes fürs Klima oder?
Nein, leider stimmt das nicht - jedenfalls nicht jetzt und auch nicht für die kommenden fünf bis zehn Jahre.
Denn die schöne Bilanz enthält noch einen gut versteckten Fehler.
Ganz richtig schreibt Frau Halpick (Anm.: Redakteurin der Lausitzer Rundschau), dass für die Stromerzeugung Kohlendioxid emittiert wird,
und zwar 434 g/kWh im Durchschnitt, das heißt über das Jahr gemittelt.
Dahinter steckt ein Anteil der fossilen - und nuklearen - Energieträger von derzeit circa 55 Prozent, ebenfalls im Jahresmittel.
Ein Mitarbeiter von Vaillant montiert im Werk eine Wärmepumpe. Das Unternehmen ist hierzulande einer der Markführer Foto: Pfeil/dpa
Tatsächlich aber ist der Anteil der fossilen Energieträger im Sommer dank Solarenergie wesentlich geringer und im Winter wesentlich höher.
Für jede Wärmepumpe, die jetzt zusätzlich in Betrieb geht,
muss während der klassischen Heizperiode von November bis April zusätzlicher Strom bereitgestellt werden.
a die Windräder im Winter schon jetzt am Limit arbeiten, wird dieser Strom zusätzlich vor allem mit Kohle erzeugt.
Dann sprechen wir nicht mehr von 202 g CO2/kWh, sondern von 350 bis 400 g/ CO2/kWh.
Im Winter produziert das Heizen mit der Wärmepumpe deutlich mehr Kohlendioxid als das Heizen mit der Gastherme.
Das wird so bleiben, bis wir sehr viel mehr regeerativen Strom auch im Winter haben.
Die Notwendigkeit der CO2 -Einsparung wird durch eine schnelle Umstellung auf Wärmepumpen nicht gelöst.
Viel dringlicher wäre es, im Winter ausreichende Mengen an CO2-neutralem und bezahlbarem Strom bereitzustellen.
Prof. Dr.-Ing. U. Riebel, Cottbus
Anm.:
· Mitglied des CFTM2-Center for Flow and Transport Modelling and Measurements
an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Anm.:
Brandenburg will es richten…
Aktionsplan gegen den Klimawandel in Brandenburg
Aktionsplan beschlossen Brandenburg plant 200 Maßnahmen gegen Folgen des Klimawandels
Lange Hitzewellen, ausgetrocknete Bäche, immer mehr Waldbrände: Brandenburg ist überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen.
Die Landesregierung hat nun 200 Maßnahmen beschlossen, um das Land besser auf die Folgen vorzubereiten.
Brandenburg will sich mit einem Aktionsplan besser für die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre und Starkregen fit machen.
Die Strategie umfasse rund 200 Maßnahmen, sagte Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Dienstag (04.07.2023) in rbb24 Brandenburg aktuell.
Dazu zähle zum Beispiel auch ein Hitzeaktionsplan, der wiederum 50 Maßnahmen beinhalte.
Die Strategie werde vor allem dann wirksam sein, wenn auch in den Kommunen klar sei, dass dringend gehandelt werden müsse.
Als Beispiel nannte der Minister Starkregenereignisse oder Hitzewellen.
Dafür seien entsprechende Förderprogramme vorhanden - so etwa 25 Millionen Euro für Kommunen, um ihre Stadtplanungen auf Starkregen einzustellen.
Vogel: Maßnahmen werden am Ende Geld sparen
Die Anpassung an den Klimawandel werde Brandenburg Milliarden kosten, so Vogel.
Das Geld dafür werde von der EU, vom Bund und aus dem Landeshaushalt kommen müssen.
Die Maßnahmen umzusetzen werde am Ende aber sehr viel mehr Geld sparen, als wenn man nichts machen würde.
Der Minister rechnet nicht nur mit weiteren Hitzewellen, sondern auch mit zunehmenden Stürmen und heftigen Niederschlägen.
Die Strategie zur Klimaanpassung ist nicht gesetzlich verbindlich, räumte Vogel ein. Er setzt darauf, dass die beteiligten Ministerien die Maßnahmen auch umsetzen.
Etwa die Hälfte der Aktionen ist nach Angaben des Ministeriums im Landeshaushalt für 2023 und 2024 bereits berücksichtigt,
vier von zehn werden über schon bestehende Maßnahmen umgesetzt, für knapp zehn Prozent sollen Vorkehrungen im Landeshaushalt 2025 getroffen werden.
Kühle Räume, Waldumbau, Beratung für Landwirte
Unter den 200 Punkten sind 61 Sofortmaßnahmen, die bis 2027 umgesetzt werden sollen. Eine Auswahl:
Quelle: zitiert aus Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 04.07.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Es stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der nachfolgenden Feststellungen?
Der Artikel vom 10.07.2023 in der NZZ unter der Überschrift:
Der «heisseste Tag seit Messbeginn» war zu erwarten. Die Inflation der Klimarekorde ergibt wenig Sinn
nachzulesen unter:
versucht etwas Klarheit über Sinn und Zweck derartiger Informationen zu bringen.
Neue Rekorde bei globalen Temperaturen
Sechs Tage in Folge höchste bisher gemessene Werte im weltweiten Durchschnitt. Weitere Höchstwerte erwartet.
Berlin. Die durchschnittliche globale Temperatur lag vorläufigen Daten von US-Wissenschaftlern zufolge jetzt sechs Tage in Folge
über dem bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2016. Der bisher heißeste erfasste Tag weltweit war demnach der Donnerstag (6. Juli 2023) mit 17,23 Grad.
Auch an den anderen Tagen von Montag bis Samstag (03.07. – 08.07.2023) lag die durchschnittliche globale Temperatur der Plattform "Climate Reanalyzer" zufolge jeweils über 17 Grad.
Der vorherige Tagesrekord der bis 1979 zurückreichenden "Climate Reanalyzer"-Daten der University of Maine lag bei 16,92 Grad am 13. und 14. August 2016,
im Juli 2022 War der Wert erneut erreicht worden.
…Weitere Rekorde in den nächsten Wochen seien durchaus möglich, erklärte Helge Gößling vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven.
Im Jahresverlauf würden typischerweise etwa Ende Juli die höchsten Werte erreicht, da dann die großen Landmassen der nördlichen Hemisphäre besonders auf geheizt seien...
Anm.: Da sagt Herr Gößling nichts Falsches…es ist eben Sommer.
Nun ist der Juli 2023 vorbei und die sog. Prognose des Herrn Gößling hat sich so nicht bewahrheitet.
…Erst am Donnerstag (06.07.2023) hatte der EU-Klimawandeldienst Copernicus gemeldet,
dass der Juni der weltweit wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979 war.
Im tropischen Pazifik herrschen erstmals seit mehreren Jahren wieder El-Nino-Bedingungen, wie die Weltwetterorganisation kürzlich mitgeteilt hatte. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 10.07.2023
„Religiöser Eifer“ verhindere Forschung
Experte: Windräder verursachen Dürre – aber keiner will es hören
...Windparks bremsen die Verdunstung und damit die Niederschlagsmenge, sagt der Experimental-Physiker Ganteför....
...Er beklagt „Scheuklappen“ und Diffamierungen, wenn man kritische Fragen stelle....
...Der mecklenburg-vorpommerschen Tageszeitung Nordkurier sagte Ganteför: „Große Windräder bremsen den Wind logischerweise ab.
“ Weniger Wind bedeute weniger Verdunstung und damit weniger Niederschlag: „Und wenn es trockener wird, könnte es eben auch passieren,
dass es wärmer wird.“...
Windräder
bremsen Nordatlantik-Regen
Windparks verhindern die Verdunstung und sorgen somit für weniger Niederschlag. Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert
...Große Windparks „bremsen eine relativ wichtige, feuchte Luftströmung,
die aus dem Nordatlantik über das Meer nach Deutschland kommt,
natürlich ab“, erklärte der Wissenschaftler....
...Und wenn man es übertreibe „mit zu vielen Windrädern“, könnte es zu Trockenheit kommen....
...Denn das große Problem sei, dass wir derzeit nicht wissen, „was alles passieren kann,
wenn wir weiterhin unzählige Windräder aufstellen“....
Keine Forschung zu Folgen der Windkraft
...Man bräuchte „Klimamodellrechnungen für das lokale Umfeld, also für Norddeutschland zum Beispiel,
die eingebettet werden in die großen Klimamodelle“....
...Ganteför kritisierte, es gebe zwar „riesige Klimamodell-Rechnungen für den ganzen Planeten“....
...Aber wenn man nach Modellrechnungen zur Auswirkung des Ausbaus von Windkraft in Norddeutschland suche, „dann findet man nur sehr, sehr wenig“....
...Er würde sich wünschen, „dass man nicht gleich in riesige Aufregung gerät, wenn man eine einfache Frage stellt, etwa zur Windkraft“....
„Man ist nicht automatisch AfD-Anhänger …“
...Dann wurde Ganteför noch deutlicher: „Um es mal so auszudrücken:
Man ist nicht automatisch AfD-Anhänger, nur weil man kritische Fragen stellt....
Anm.: Wer ist Herr Ganteför?
Gerd Ganteför (* 3. November 1956 in Leipzig) ist ein schweizerisch-deutscher Experimentalphysiker und emeritierter Professor an der Universität Konstanz.
Er veröffentlichte mehrere populärwissenschaftliche Bücher und betreibt seit 2019 einen YouTube-Kanal. (Quelle: WIKIPEDIA)
Quelle: zitiert aus Junge Freiheit, 30.05.2023
Ausführlich unter:
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2023/windraeder-duerre/
Anm.: Ein Leserbrief zur gleichen Thematik
Was verursacht Trockenheit?
Zu "Niederschlag zu ungleich verteilt", LR vom 3.7. Juli 2023
Legt man den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums neben eine Karte mit der Verteilung der Windkraftanlagen, so ist eine Analogie erkennbar.
Die Regionen großer Trockenheit sind überwiegend auch die mit einem großen Besatz an Windkraftanlagen.
International wird an diesem Thema geforscht, folgende Faktoren werden von diesen bestätigt:
- Der Entzug der kinetischen Energie des Windes verringert die Windgeschwindigkeit und damit den Wolkentransport,
ein dadurch verringerter Druckausgleich (tendenziell mehr Hochdruckwetter) vermindert ebenfalls die Niederschlagsmengen.
- Der vertikale Lufttransport sorgt für höhere Temperaturen am Boden (gleicher Effekt wie bei "Windmaschinen" im Obstanbau zur Vermeidung von Bodenfrost)
und sorgt für mehr Verdunstung.
- Die Bodenversiegelung und -verdichtung durch Fundamente, Montageplätze und Zufahrtsstraßen ist ein zusätzlicher Faktor, der die Grundwasserbildung behindert.
Bei inzwischen 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland wird großflächig Naturenergie abgeschöpft, was nicht ohne Folgen bleiben dürfte.
Fraglich ist nur das Ausmaß der Wirkungen. Hierzulande wird zu diesem Thema nicht geforscht. (...) Frank Hennig, Peitz
Quelle: Lausitzer Rundschau, 07.07.2023
Anm.:
Ohne Worte, wie gemessene Temperaturwerte manipulativ eingeordnet werden, zeigt dieser Leserbrief auf:
Der
Klimawandel und seine Folgen
Zum
Klima
In den Medien sind derzeit kaum meteorologische Rückblicke auf den Monat April zu finden.
Während sonst jeder verflossene Monat mit Hinweisen auf den trockensten oder wärmsten Monat seit Menschengedenken,
der Erfindung der Dampfmaschine oder dm Dritten
Punischen Krieg kommentiert wird, bleibt es diesmal ruhig.
Ersatzweise wird über sehr hohe Temperaturen in
Spanien, in Thailand oder über einen austrocknenden Gardasee berichtet.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwähnt in seinem aktuellen Rückblick einen niederschlagsreichen und durchschnittlich warmen Monat.
Bei der Temperatur bediente man sich der
Referenzperiode 1961-90 anstelle 1991 bis 2020.
Nach dieser (Referenzperiode
1961-90) wäre der April deutlich
unterdurchschnittlich warm gewesen.
Es gilt aber, das Narrativ der ständigen Erwärmung (Referenzperiode 1991 bis 2020) - sogar Erhitzung aufrecht zu erhalten.
Die ersten wirklich warmen Tage des Jahres werden uns wieder als Klimaapokalypse berichtet werden,
die Dosis Klimaangst gibt es dann wieder täglich.
Menschen haben sich in der Vergangenheit immer an
den Klimawandel anpassen müssen.
Auch wir werden dies tun und es Dank viel besserer technisch Möglichkeiten auch schaffen.
Die Apokalypse fällt aus, die Anpassung nicht.
Darüber sollten wir uns Gedanken machen.
Frank Hennig, Peitz
Anm.:
An dieser Stelle ein Auszug aus einem Kommentar von Stefan Kegel,
in der Lausitzer Rundschau vom 30.06.2023:
Zitat Anfang
…Und ja, auch die Grünen und ihre Gefolgschaft bedienen das Muster der Angst.
Die dauernde Beschwörung des Weltuntergangs und des Abschieds des Wohlstandes als einzige Rettung vor dem Klimawandel haben den selben Effekt.
Sie nennen die Klimaerwärmung inzwischen
Klimaerhitzung….
Zitat Ende
Es stellt sich immer wieder die Frage neu:
Wer hat eigentlich diese Partei gewählt, keiner will es gewesen
sein.
Wie sieht zur Zeit die Energieerzeugung in Deutschland aus ?
Zwei Grafiken sollen diesen Sachverhalt u.a. im Zeitraum vom 19.06.223 bis mindestens verdeutlichen.
Anm.: Deutschland als zweitgrößter CO2-Verschmutzer Europas:
Grund: wegen tage- bzw. wochenlang anhaltender Dunkelflaute (und das im Sommer) mussten die "dreckigen" Braunkohlekraftwerke den Strombedarf decken
EU könnte Klimaziele wegen Batterieindustrie verfehlen
Anm.:
... nicht nur deswegen, sondern wegen des allegmeinen Anstiegs de Strombedarfs
...Die Batterieproduktion in der EU gewinnt an
Bedeutung....
...Sollte die Produktion nicht wie angestrebt wachsen, könnte sich die EU gezwungen sehen,
das geplante Verbot für den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos für 2035 nach hinten zu verschieben
und somit ihre Klimaziele
verfehlen, wie der Europäische Rechnungshof mitteilte....
...Zwar haben laut Rechnungshof die EU und ihre Mitgliedstaaten die Industriepolitik für Batterien
in den vergangenen Jahren
wirksam gefördert....
...Der schwierige Zugang zu Rohstoffen führe jedoch
nach wie vor oft zu Versorgungsengpässen....
...Hinzu kämen steigende Kosten und ein harter
weltweiter Wettbewerb....
...Die Bemühungen der EU, die Batterieproduktion zu
erhöhen, könnten daher möglicherweise nicht ausreichen, um die steigende
Nachfrage zu decken....
...Die Prüfer warnen konkret vor zwei Szenarien für den
Fall, dass die Produktionskapazität für Batterien in der EU nicht wie geplant
wächst....
...Dies sei aber zum Nachteil der europäischen
Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten, so die Rechnungsprüfer....
...Die Produktionskapazität in der EU entwickelt sich laut Rechnungshof rasant und habe das Potenzial,
von 44 Gigawattstunden im Jahr
2020 auf etwa 1200 Gigawattstunden im Jahr 2030 zu steigen....
...Nach Angaben des Rechnungshofs könnten
Batteriehersteller aus der EU in andere Regionen abwandern - insbesondere in die
USA....
...Im Gegensatz zur EU subventionierten die USA die
Gewinnung von Mineralien und die Herstellung von Batterien direkt....
...Außerdem könne die Wettbewerbsfähigkeit der
Batterieproduktion in der EU durch steigende Rohstoff- und Energiepreise
gefährdet werden....
...Daher seien Batterien von großer strategischer
Bedeutung für die EU - und wichtig, um die Klimaziele zu erreichen....
...Laut Rechnungshof liegt die europäische
Batterieindustrie noch weit hinter China zurück... .dpa
Quelle:
zitiert aus com!, 20.06.2023
Ausführlich
unter:
Bundesnetzagentur setzt für nächsten Winter auf französische AKW
…Berlin - Die Bundesnetzagentur setzt bei der Energiestabilität in Deutschland auch auf den Import von Atomstrom aus Frankreich. ..
…Demnach sei in der Analyse "der gesetzliche
Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland und eine begrenzte
Verfügbarkeit der Leistung der Kernkraftwerke in Frankreich unterstellt",
zitiert die "Bild" aus einer Antwort des BMWK auf eine parlamentarische Anfrage des stellvertretenden CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn…. Ohne Kernkraft aus Frankreich wären wir aufgeschmissen.
Die Ampel ist
die Koalition der Atom-Doppelmoral." …
…Michael
Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP, sagte ebenfalls der "Bild":
"Die Energiewende der Grünen basiert maßgeblich auf Atomstrom aus Frankreich. Kritisch, denn er steht den Deutschen und den Unternehmen hier nicht so günstig zur Verfügung,
wie der Strom aus den gerade abgeschalteten deutschen
Kernkraftwerken. Verstehen muss das keiner."…
…Deutschlands Strom-Importe steigen
kontinuierlich an: Von Januar bis März kaufte Deutschland 12,1 Millionen
Megawattstunden Strom im Ausland ein, plus 15,2 Prozent zum Vorjahr….
…Im Gegenzug verkaufte Deutschland 21,3 Millionen Megawattstunden
ins Ausland, minus 9,8 Prozent. …
Seit April
(2023) liegt das Import- über dem Exportvolumen.
Quelle:
zitiert aus Finanznachrichten, 12.06.2023
Ausführlich
unter:
Ampel räumt nach AKW-Aus ein
Trotz AKW-Aus benötigt Deutschland weiter Atomstrom der
z.B. aus dem französischen AKW Cattenom kommt
Foto: epa Karaba/dpa
Der Strom in Deutschland reicht aus – wenn wir
Kernkraft aus Frankreich importieren!
Das ist das Ergebnis der jüngsten Analyse der Bundesnetzagentur.
Danach kommt Deutschland auch gut durch den nächsten
Winter, wenn die AKW-Meiler in unserem Nachbarland laufen.
Die Ampel-Regierung, die die letzten drei deutschen Meiler vor zwei Monaten endgültig abschalten ließ, bestätigt:
In der „Bedarfsanalyse“ der Netzagentur „wurde der gesetzliche Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland
und eine begrenzte Verfügbarkeit der Leistung der
Kernkraftwerke in Frankreich unterstellt“.
Jens Spahn (43, CDU) zu BILD: „Die Ampel redet das Stromproblem seit Krisenbeginn klein.
Ohne Kernkraft aus Frankreich wären wir aufgeschmissen.
Die Ampel ist die Koalition der Atom-Doppelmoral.“ Felix Rupprecht
Quelle: zitiert BILD, 13.06.2023
Frankreich setzt auf AKW und Ökoenergien
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt in Zukunft
auf Sonne, Wind und den
Ausbau der Kernkraft, um die eigene Energie-Souveränität zu stärken.
…Wegen Instandsetzungsarbeiten an den in die Jahre gekommenen Anlagen produzierten monatelang nur etwa die Hälfte der dortigen 56 Atomkraftwerke Strom.
Zuletzt stolperte der französische Stromkonzern EDF von
einem Problem zum nächsten, Berlin half mit
Stromlieferungen aus….
Am Dienstag trafen Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD)
und Emmanuel Macron in Potsdam aufeinander – in der Kernkraft-Frage gehen die
beiden Regierungschefs in Zukunft getrennte Wege
Foto: POOL/via REUTERS
Seit Donnerstag ist der verschuldete Konzern nun komplett in staatlicher Hand.
„Wir können die Kontrolle über unsere Stromerzeugung zurückgewinnen“, sagte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire (54)
zur Verstaatlichung von EDF.
….Der Konzern soll die Produktion von den 279 Millionen Megawattstunden im vergangenen Jahr
auf 350 Millionen Megawattstunden
hochtreiben….
Und:
So schnell wie möglich sollen sechs neue Meiler gebaut werden.
Frankreich rechnet offenbar auch mit steigender Nachfrage aus Deutschland.
Quelle: zitiert aus BILD, 13.06.2023
Ausführlich unter:
Grusel-Warnung des RWE-Chefs
In Deutschland wird bald der Strom knapp
RWE-Chef Markus Krebber (50) warnt: Deutschland hat mittelfristig zu wenig
Strom
Der Boss des Energiekonzerns fürchtet: In Deutschland wird mittelfristig der
Strom knapp! Das treibe Firmen und Jobs aus dem Land.
„Deutschlands Wohlstand fußt auf einer starken Industrie“, so Krebber zu BILD:
„Ein knappes Energieangebot führt zu hohen Preisen – dies gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschlands.
Wir sehen erste Anzeichen einer Deindustrialisierung.“
Und im „Focus“ stellte der RWE-Boss klar:
„Deutschland hat als Industriestandort ein ernstes
Problem: Uns steht nicht so viel Energie zur Verfügung, wie gebraucht wird.“
„Diese Lücke führt zu den hohen Preisen und damit zu
den berechtigten Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit“, so Krebber weiter.
Angst um unseren
Strom!
Fest steht: Die Bundesregierung will die Stromproduktion in Deutschland komplett auf Ökoenergien umstellen.
Bis 2030 sollen 80 Prozent aus Sonne, Wind etc. kommen.
Bis 2035 soll der gesamte Strom aus erneuerbaren Energien stammen.
Doch gleichzeitig benötigt Deutschland wohl auch zunehmend Strom aus dem Ausland.
...Seit dem Abschalten der drei letzten AKW Mitte April
musste das Land mehr Strom im Ausland einkaufen als dorthin geliefert wurde.
Deutschland ist
auf Stromimporte angewiesen
Mit seiner Warnung steht Krebber nicht allein.
Auch Christian Kullmann (54), Vorstandesvorsitzender
des Chemie-Konzerns Evonik, spricht im
Deutschlandfunk von einem „energiepolitischen Desaster“.
Kullmann: „Wir zahlen in Deutschland die weltweit
höchsten Preise für Strom und für Energie, und jede Industrie, jede
Volkswirtschaft lebt und hängt gerade an einer vernünftigen, heißt also
kostengünstigen, heißt also verfügbaren Energieversorgung.“
Massengüter, egal in welcher Industrie, würden künftig
nicht mehr in Deutschland hergestellt, warnt der Vorstandsboss: „Von diesen
Industrien werden wir uns hier auf Sicht – und das wird gar nicht mehr allzu
lange dauern – wohl verabschieden“. Sein Fazit: „Der Standort Deutschland steht
unter Druck.“
Kosten für Strom
in Deutschland teurer als in China und USA
Konkret geht Farnung davon aus, dass die Kosten für
Stromerzeugung in Deutschland (neben Produktion auch für Reservehaltung von
aktuell 10,3 Cent (laut Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur) auf 15 Cent
pro Kilowattstunde im Jahr 2030 steigen könnten.
Auch interessant
Zum Vergleich: In den USA liegen die Stromerzeugungskosten bei drei Cent pro
Kilowattstunde, in China bei vier Cent - DEUTLICH weniger.
Das bedeutet im Klartext: Deutschland büßt in Zukunft
sogar noch stärker an Wettbewerbsfähigkeit ein, wird als Standort für
energieintensive Unternehmen NOCH unattraktiver.
…Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds
(DGB), Yasmin Fahimi (55), warnt im
„Handelsblatt“ vor der
Abwanderung deutscher Industrie, fordert einen spürbar niedrigeren
„Industriestrompreis“ durch Subventionen. …Sebastian
Geisler
Quelle: zitiert aus BILD, 07.06.2023
Ausführlich unter:
Experten sehen weltweiten Boom erneuerbarer Energien
Elektrizität Die Internationale Energieagentur sagt
für dieses Jahr (2023) einen Rekordzuwachs bei Solar- und Windkraft voraus.
Treiber sind China, die USA und Indien.
Angesichts der globalen Energiekrise rechnet die
Internationale Energieagentur (IEA) damit, dass der weltweite Ausbau
erneuerbarer Stromkapazitäten in diesem Jahr um ein Drittel steigt.
Die zunehmende politische Dynamik, höhere Preise für
fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energiesicherheit förderten einen
verstärkten Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen,
teilte die IEA in einem am Donnerstag vorgelegten
Bericht in Paris mit. Gegenüber der Zeit vor dem russischen Einmarsch in die
Ukraine
sei die Prognose hinsichtlich des Ausbaus
erneuerbarer Energien um 40 Prozent nach oben korrigiert worden.
Erwartet werde 2023 der größte absolute Zuwachs an
erneuerbarer Stromerzeugung aller Zeiten.
Das Wachstum werde sich auch im nächsten Jahr
fortsetzen, wenn die Gesamtkapazität der erneuerbaren Energien weltweit auf 4500
Gigawatt (GW) ansteige,
was der gesamten Stromerzeugung Chinas und der
Vereinigten Staaten zusammen entspreche.
.."Solar- und Windenergie stehen an der Spitze des
schnellen Ausbaus der neuen globalen Energiewirtschaft, sagte IEA-Direktor
Fatih Birol. ...
Auch in den USA und Indien trügen neue politische
Maßnahmen in den nächsten zwei Jahren zu einem erheblichen Anstieg bei.
China festige unterdessen seine führende Position
und werde sowohl 2023 als auch 2024 fast 55 Prozent des welt- weiten Ausbaus an
erneuerbarer Energiekapazität ausmachen.
Bei der Wasserkraft sei in Europa wegen anhaltender
Dürren ein historischer Rückgang zu verzeichnen, auch die Produktion der
Atomkraft sei 2022 in der EU an einem Tiefpunkt angekommen. dpa/red
Quelle: Lausitzer Rundschau, 02.06.2023
Anm.:
So sieht
die Wahrheit zur Nutzung der Windkraft in Deutschland in der Realität aus.
Warum
werden die folgenden Aussagen nicht publiziert?
Windkraft in Deutschland – Große
Versprechen, kleine Erträge
https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681
Quelle:
Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2022
An dieser
Stelle Auszüge aus dem Leitartikel der
Falscher Ansatz
….Die Art und Weise, wie die Ampel die sogenannte
Wärmewende aufgesetzt hat, führt nicht zum Erfolg, weil sie zu viele Menschen
vor den Kopf stößt und ihre Fragen unbeantwortet lässt.
Insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck
(Grüne) setzt zu sehr auf eine Überwältigungsstrategie, die nach dem Motto
funktioniert,
wir haben wegen des Klimawandels keine Zeit mehr und
jetzt muss alles schnell beschlossen werden.
Angesichts von absehbaren Anschaffungs- und
Sanierungskosten im fünfstelligen Euro-Bereich, werfen viele Haus- und
Wohnungsbesitzer die Frage auf,
ob Eile und Aufwand notwendig sind.
Schließlich verursachten die Deutschen ja
nur zwei Prozent am jährlichen Ausstoß von Kohlendioxid,
und es sei fraglich, ob die Bundesrepublik alleine
den Klimawandel verhindern könne….
…Keine Partei außer der AfD greift diesen
berechtigten Punkt auf oder beschäftigt sich ernsthaft damit.
Das ist ein schwerwiegender Fehler und ein Grund für
die breite Ablehnung „der Habeckchen Überwältigungsstrategie“.
Die Antwort darauf ist einerseits sehr einfach,
andererseits aber auch sehr schwierig…
…Einfach:
Wenn die Deutschen als viertgrößte Industrienation nicht beim Klimaschutz
vorangehen, wird es auch kein anderer tun…
…Schwierig:
Wenn wir den Kampf gegen den Klimawandel falsch aufziehen, unseren Wohlstand
verringern, unsere industrielle Basis schwächen,
die Bevölkerung spalten, wird ebenfalls keiner folgen….
Mit
Lastenrad und Veganismus all eine überzeugen wir weder China noch die USA.
… Immerhin, sogar bei den Grünen (Anm.:
hoffentlich bei der Mehrheit der Grünen) bricht sich
diese Erkenntnis so langsam Bahn.
Als soziale Marktwirtschaft sollte Deutschland vor
allem darauf setzen, den Markt und seine faszinierende Kraft dafür zu nutzen,
eine ökologische Richtung einzuschlagen.
Wie gut das funktionieren kann, haben Wirtschaft und
Kapital in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder eindrucksvoll demonstriert,
auch beim Umweltschutz.
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, liefert die
Marktwirtschaft. Dann haben die extremen Parteien das Nachsehen….Guido Bohsem Quelle: zitiert Aus
Lausitzer Rundschau, 31.05.2023
Windkraft ist Nummer 1
Zum Jahresbeginn war die Windkraft die wichtigste
Quelle für elektrischen Strom in Deutschland. Im ersten Quartal (2023)
überflügelte die erneuerbare Energieform
mit einem Gesamterzeugungsanteil von 32,2 Prozent die Kohle mit 30 Prozent und
Erdgas mit 14,6 Prozent.
afp
Quelle: Lausitzer Rundschau, 09.06.2023
Die Frage nach dem bisher getätigten finanziellen Aufwand, um
dieses Ergebnis zu erreichen, bleibt aus guten Gründen unbeantwortet.
Eisen und Stahl schaden Klima
Berlin. Die Eisen- und Stahlerzeugung hat einen
wichtigen Anteil am Ausstoß industrieller Treibhausgase in Deutschland.
Das geht aus einer Untersuchung des
Öko- Instituts im Auftrag der
Umweltorganisation WWF hervor.
Insgesamt stieß Deutschland 2022 laut Expertenrat
für Klimafragen 746, Millionen T0nnen Treibhausgase aus.
Die Industrie lag als Quelle klimaschädlicher Gase
mit 164 Millionen Tonnen auf dem zweiten Rang hinter der Energiewirtschaft.
Das Öko-Institut und der WWF schlüsseln in ihrem
Papier die Top 30 der Industrieanlagen in Deutschland nach Treibhausgas-Ausstoß
auf.
Industrie-Kraftwerke klammern sie weitgehend aus.
Anlagen aus der Eisen- und Stahlerzeugung belegen
dabei die Plätze 1 bis 13, gefolgt von einer Kalkanlage.
Es gibt unterschiedliche Erfassungsmethoden für den
Ausstoß an Treibhausgasen.
Die Autoren orientierten sich am EU -
Emissionshandel, bei dem Emittenten Rechte zum Ausstoß klimaschädlicher Gase
nachweisen müssen.
Damit erfassen die Autoren einen Teil der Industrie
nicht, zum Beispiel mobile Maschinen der Bauwirtschaft. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 08.06.2023
Nachtrag:
Vorsicht! Ironie…
Am besten für die Umwelt wäre es, Deutschland zu
deindustrialisieren
Anm. zum
vorstehenden Artikel:
Für diese Binsenweisheit werden (nicht geringe) Steuermittel aus
dem Haushalt des Umweltministeriums,
zur Beschäftigung der Mitarbeiter des
Ökoinstitutes (Geschwister Jakob und Verena Graichen des geschassten
Staatssekretärs Patrick Graichen)
ausgegeben.
Warum
beziehen sich derartige Untersuchungen immer auf Deutschland?
Anm.:
Die Mehrzahl der EU-Staaten scheint den richtigen Weg zur
Einhaltung der selbst festgelegten Klimaziele zu gehen.
Nur in Deutschland steigen die Emissionen ….
Atomkraft in Europa: aus dem Abseits in den Mainstream
Die Kernenergie ist in Europa kontrovers. Aber seit
einigen Jahren kann man beobachten: Sie rückt langsam vom Rand der
energiepolitischen Debatte in deren Mitte.
Das hat viel mit den Klimazielen der EU zu tun.
imago
...In Deutschland gingen Anfang des Jahres 2023 die
Lichter für die letzten heimischen Atomkraftwerke aus....
...Im Rest Europas entdecken Politiker dagegen die
Kernkraft wieder für ihr Land....
...Am 15. April (2023) feierten Teile Deutschlands, weinten gar vor Freude....
...In Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen
wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgestellt....
...Atomkraft in
Europa: Raus der Defensive?...
...Die französische Energieministerin Agnès
Pannier-Runacher hat eine europäische Atom-Allianz „zusammengetrommelt“....
...Die Gästeliste zeigt, wie sehr sich die Stellung der
Atomkraft bei der europäischen Energiewende wandelt....
...Und wie stark
Deutschland zunehmend eingekesselt ist....
...Unter den Anwesenden ist beispielsweise
Italien, das sich eigentlich infolge
eines Referendums in den 1980er Jahren längst von der Atomkraft verabschiedet
hat....
...Neben
Großbritannien, das auf den Ausbau der Atomenergie setzt, sind auch
Polen, die Niederlande, Belgien sowie die
Tschechische Republik präsent....
...Das zeigt: Berlins Kampf gegen die Atomkraft hat
nur in Deutschland zu ihrem Ende
geführt....
...Die explodierenden Kosten bei Neubauten und die
jahrzehntelangen Planungs- und Bauzeiten bei Projekten in Frankreich,
Großbritannien oder Finnland bestärken die Kritiker der Atomkraft....
...Auf EU-Ebene sind
Luxemburg und Österreich
Verbündete Deutschlands,
mit denen bis auf die Ebene des Europäischen
Gerichtshofs gegen die weitere Unterstützung der Energiequelle geklagt wird....
...Aber neben den Anti-Atomkraft-Grünen und Umwelt-NGO
finden diese Bedenken in anderen
EU-Ländern offenbar wenig(er) Anklang....
...Im Gegenteil....
...In Deutschland werden die letzten drei
Atomkraftwerke dieses Jahr abgeschaltet, aber in der Nachbarschaft wird
weiterhin auf die Kernkraft gesetzt....
...Die Klimaziele verhelfen der Atomkraft zu neuem Leben ...
... Die Atomkraft kämpft sich heute zurück in den
Mainstream der europäischen Debatte über die Energiepolitik....
Standorte der KKW in Europa
.
..Die Rückkehr hat vor allem mit den Klimazielen der EU für 2030 und 2050
zu tun, die Brüssel im Jahr 2019 und 2020 beschloss....
...Ohne die Atomkraft kann die EU ihre für 2030
ausgegebenen Ziele, Treibhausgasemissionen
um netto 55 Prozent zu reduzieren und bis 2050
klimaneutral zu sein, nicht erreichen....
...Das lässt sich in den Hochrechnungen der
Europäischen Kommission nachlesen, auch wenn sich führende Vertreter öffentlich
oft sehr verhalten äußern....
...Im Jahr 2021 erzeugten Atomkraftwerke laut offiziellen Daten rund 25
Prozent des gesamten Stroms in der EU....
...Frankreichs Strommix hängt stark von der Atomkraft
ab – ......und ist deutlich klimafreundlicher als derjenige Deutschlands...
...In Osteuropa verläuft der Ausbau erneuerbarer
Energien oft schleppend, und der Energiemix setzt sich besonders aus Kohle und
anderen fossilen Brennstoffen zusammen....
...Diese Länder sorgen sich um hohe Strompreise für
Haushalte und die Wirtschaft....
...Aber auch in Ländern, die der Atomkraft traditionell
skeptisch gegenüberstehen, kommt Bewegung auf....
...In Dänemark,
dem Windkraftpionier, gibt es keine Atomkraftwerke....
...Allein über den Ausbau der erneuerbaren Energien
werde die EU ihre Klimaziele in der knappen Zeitspanne nicht erreichen, sagt
auch ein EU-Beamter....
...Es gibt jedoch einige – bekannte – Baustellen....
...Es fehlt an Stromleitungen und Anschlüssen, um Wind-
oder Sonnenkraft überhaupt nutzen zu können....
...Frankreichs Liebe zur Atomkraft ist den
Umweltaktivisten ein Dorn im Auge....
...NGO`s sorgen sich, dass politische und finanzielle
Unterstützung von dem Ausbau der erneuerbaren Energien ablenken....
...In Paris wurden derweil große – und vage – Pläne für
die Zukunft der Atomkraft formuliert....
...Das wäre ein enormer Sprung von den knapp 100
Gigawatt, die heute installiert seien, sagt Yves Desbazeille, der
Geschäftsführer des europäischen Atomverbands....
...Lange Bauzeiten, Sicherheitsauflagen und
explodierende Kosten bestärken nicht nur Atomkraftgegner, sondern setzen auch
die Industrie unter Druck....
…Die Atomkraft wird wohl einen kleinen Schritt näher an
den energiepolitischen Mainstream heranrücken. Die Branche drängt auf politische
Unterstützung. «Noch sind wir zu kontrovers», sagt Desbazeille….
Kalina Oroschakoff, Brüssel
Quelle: zitiert aus NNZ, 03.06.2023
Darum braucht Europa Kernkraft
Übt deutliche Kritik am Energiekurs von Berlin und
Brüssel: Schwedens Vize-Regierungschefin Ebba Busch (36)o:p>
Foto: Felix Rupprecht
…Sowohl in Berlin wie auch in Brüssel wird daran
gearbeitet, die Heizsysteme entsprechend umzustellen…
..Bis 2030 soll sich allein in Deutschland die Zahl der
eingebauten Wärmepumpen verfünffachen: auf
sechs
Millionen….
Heißt auch: Der Strombedarf wird deutlich ansteigen.
Doch genau hier liegt ein Problem:
Laut Schwedens Energieministerin und
Vize-Regierungschefin Ebba Busch (36, Christdemokraten)
gibt es in Europa
aktuell zu wenig Strom!
…In BILD-Interview erklärt Busch, was Europa gegen
Strommangel tun muss – und warum auch Deutschland weiter auf Kernkraft setzen
muss….
BILD: Die EU will mit der Ökodesign-Richtlinie einen
massiven Wärmepumpen-Hochlauf in Europa vorantreiben. Haben wir genügend Strom
für diese neuen Regeln?
Busch: „Haben wir momentan noch nicht! Wir brauchen mehr
Produktion – nuklear und erneuerbar.“
Wie heizen wir künftig sauber und effizient?
Busch: „Wärmepumpen gehören definitiv dazu. Wir heizen in Schweden unsere Häuser
nicht mit Gas.
Wir müssen insgesamt von fossilen Energiequellen wegkommen.“ Felix Rupprecht
Quelle: zitiert aus BILD, 09.06.2023
Ausführlich unter:
https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/vize-regierungschefin-schwedens-europa-hat-nicht-genug-strom-fuer-waermepumpen-84262464.bild.html
Atomreaktoren laufen länger/span>
Brüssel. In Belgien bleiben zwei Atomreaktoren zehn
Jahre länger am Netz als geplant.
Die belgische Regierung und der Betreiber Engie
unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung zur Verlängerung der Meiler
bis mindestens 2035.
Damit soll die Versorgungssicherheit gestärkt
werden.
Ursprünglich sollten lEe Reaktoren in den
Kraftwerken Doel und Tihange 2025 abgeschaltet werden.
Das Kraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von
Aachen entfernt. dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 30.06.2023
Japan
Längere AKW-Laufzeiten
Tokio. Japan hat den Betrieb von Atomkraftwerken
auch über eine Laufzeit von mehr als 60 Jahren. erlaubt.
Am Mittwoch verabschiedete das Parlament in Tokio
ein Gesetz, das entsprechende Ausnahmen vorsieht
.und ein Stromversorgungssystem schaffen soll, "um
eine kohlenstofffreie Gesellschaft zu erreichen", wie ein Parlamentssprecher
sagte.
Der Atomenergie-Sektor in Japan war nach der
Atomkatastrophe in dem Land 2011 nur vorübergehend auf Eis gelegt worden. afp
Finnland hat sich in nur wenigen Monaten von Energiearmut zu Energieüberschuss
entwickelt
Das Kernkraftwerk Olkiluoto-3 in Eurajoki, Finnland. Thomson Reuters
auf ihren Energieverbrauch zu achten….
…„Letzten Winter konnte man nur darüber reden, wo man mehr Strom herbekommt.
Jetzt denken wir intensiv darüber nach,
wie wir die Produktion begrenzen können.
Wir sind von einem Extrem zum anderen übergegangen“, sagte Ruusunen gegenüber
Yle….
…Das Land befand sich in einer Energiekrise,
nachdem es als Teil der weltweiten
Gegenreaktion
auf den Einmarsch in die Ukraine die Energieimporte aus dem
Nachbarland Russland
verboten
hatte….
…Ein neuer Kernreaktor, der im April dieses Jahres (2023) in Betrieb genommen wurde, brachte der
rund 5,5 Millionen Einwohner zählenden finnischen Bevölkerung einen bedeutenden
neuen Energiestrom….
senkte den Strompreis in Finnland um 75 Prozent, von 245,98 Euro pro
Megawattstunde im Dezember auf 60,55 Euro pro Megawattstunde im April, wie
The National berichtete….
Quelle: zitiert aus businessinsider.de, 05.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Die derzeitige deutsche Regierung achtet immer auf die
Umsetzung von EU-Beschlüssen,
aber nur auf die, die dem Durchsetzen eigener Ideologien
und nicht dem Vorteil der
Menschen dienen, siehe Ausstieg aus Kernenergie,
Restriktive Flüchtlingspolitik,
und jetzt „Wärmewende“ ….
EU-Kommission Kein
Heizhammer geplant
Brüssel. Die EU-Kommission hat sich irritiert über
einen Medienbericht zu geplanten Vorgaben für neue Heizungen gezeigt.
Darin hieß es, dass beim
Einbau von neuen Heizungen fast ausschließlich Wärmepumpen erlaubt werden
sollen.
"Diese
Meldung führt in die Irre",
sagte ein Sprecher.
Der
Vorschlag sei technologieneutral.
"Bereits existierende Heizungen sind ohnehin von
diesen Bestimmungen nicht erfasst", betont der Sprecher der Kommission.
dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 08.06.2023
Gunnar Schupelius – Mein Ärger
Wird mit dem Heizungsverbot das Klima besser?
Will das Heizungsverbot durchboxen:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Berlin – Das geplante Heizungsverbot sorgt für große
Verunsicherung. Ab 2024 soll sogar der Einbau von neuen Gasheizungen untersagt
werden,
es sei denn, sie werden mit 65 Prozent erneuerbaren Energien kombiniert,
zum Beispiel mit einer Wärmepumpe.
So will es der Entwurf für das Gebäudeenrgiegesetz
(GEG) von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
…Im Bundestag regt sich Widerstand. Die FDP möchte das
Gesetz so nicht beschließen und auch in der SPD gibt es Bedenken….
… Nun wird innerhalb der rot-gelb-grünen Koalition
gestritten und gefeilscht…
…Dabei wird eine grundlegende Frage gar nicht gestellt:
Brauchen wir dieses Gesetz überhaupt? Oder anders
gefragt: Muss man Öl- und Gasheizungen tatsächlich verbieten? …
…Der CO₂-Ausstoß soll reduziert werden, der für die
Erderwärmung verantwortlich gemacht wird. Deshalb sollen die fossilen
Brennstoffe verschwinden….
. .. Aber welchen Einfluss hätte es denn auf das Klima,
wenn wir nicht mehr mit Öl und Gas heizen?...
…Darüber erfährt
man konkret wenig, besonders wenig vom Habeck-Ministerium….
Also muss man sich die Fakten zusammensuchen:
Diese Zahlen
sind wichtig
Erstens:
Etwa 18 Prozent
aller CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen durch das Beheizen und Kühlen von
Gebäuden und die Warmwasserbereitung.
Zweitens: Deutschland ist
mit etwa 1,8 Prozent an der weltweiten Emission von CO₂ (durch die Verbrennung
von fossilen Brennstoffen) beteiligt.
Fazit: Die Heiz- und
Kühlsysteme aller Gebäude in Deutschland sind an den weltweiten CO₂-Emissionen
mit weit unter einem Prozent beteiligt. Dementsprechend gering ist auch der
Einfluss auf die Erderwärmung.
Die Durchschnittstemperatur der Erde steigt pro
Jahrzehnt um 0,15 bis 0,2°C.
Selbst wenn alle Heizsysteme in Deutschland
fossilfrei wären, wäre eine Veränderung der Erwärmung als Folge dieser
Umstellung praktisch nicht messbar,
sie würde im 0,00...-Bereich liegen. Anm.:
Diese Rechnung verstehen Schul- und Studienabbrecher, MINT-Abwähler
sowieso nicht
Lesen Sie auch:
Gunnar Schupelius – Mein
ÄrgerKlimawandel ist ein Problem, Klima-Panik auch
Führt der Klimawandel
unumkehrbar in die weltweite Katastrophe? Ob das stimmt, ist unklar.
…Und für diese praktisch nicht erkennbare Wirkung
stellt man das ganze Land auf den Kopf. …
…Jedes Augenmaß geht verloren. Das Gebot der
Verhältnismäßigkeit wird vollkommen missachtet. Hemmungslos greift man in das
Eigentum ein, im Namen der Rettung der Welt, die dadurch aber gar nicht gerettet
wird….
…Das Gebäudeenergiegesetz muss nicht „nachgebessert“
werden, wie es die FDP fordert. Es darf überhaupt nicht in Kraft treten…
Gunnar
Schupelius
Hat Gunnar Schupelius recht? Rufen Sie an: 030/2591
73153, oder Mail:
gunnar.schupelius@axelspringer.de
Quelle: zitiert aus bild.de,
26.05.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Die o.g. Rechnung begreifen
Schul- und Studienabbrecher, MINT-Abwähler sowieso nicht.
Das wird im folgenden
Leserbrief ähnlich gesehen
Vorgabe wird geändert
Vor vielen Jahren konnten bei mir nur Schüler den
Beruf eines Elektrikers lernen, die in Mathematik und Physik die Note 1 oder 2
hatten.
Heute darf man Minister werden, wenn man
Kinderbücher veröffentlichen kann.
Früher galten Naturgesetze (die gelten auch heute
noch).
Wenn diese den betreffenden Ministerien nicht
passen, erlassen sie Gesetze wie: EEG (Erneuerbare- Energien-Gesetz),
Effizienzgesetz, Gebäudeenergiegesetz,
Wärmepumpengesetz, die die Naturgesetze ersetzen sollen.
Ich kann den Betreffenden keine Hoffnung machen,
dass das gelingt.
HHerinann Liess, Schwedt
Quelle: Lausitzer Rundschau, 03.06.2023o:p>
Anm. zu den nachfolgenden
Artikeln:
Man kann sich nicht vorstellen, wie der
"Selbstbedienungsladen" des Wirtschafts- und Klimaministerium funktioniert... bitte lesen Sie weiter...
Grüne Connection
Affäre Undurchsichtiges Geflecht
Affäre Patrick Graichen, als Staatssekretär Hauptarchitekt der Energiewende,
gerät aufgrund familiärer Beziehungen in die Kritik.
Das wird auch für Robert Habeck zum Problem.
…Der 51-Jährige Patrick Graichen ist der wichtigste Staatssekretär im
Wirtschaftsministerium (BMWK) und der Hauptarchitekt der Energiewende à la
Minister Robert Habeck (Grüne)…
… Seit vergangener Woche dürfte Graichens Bekanntheitsgrad rapide gestiegen sein
– und mit ihm der seiner Familie. Auslöser sind Berichte, die die familiären
Verflechtungen zwischen Nichtregierungs-Organisationen (NGO), Umweltverbänden
und dem Ministerium kritisierten….
…Graichens Schwester Verena wie ihr zweiter Bruder Jakob arbeiten für das
„Öko-Institut“, das unter anderem im Auftrag des BMWK Studien erstellt….
… Verena Graichen ist außerdem Vize-Chefin des Umweltverbands BUND und
verheiratet mit Michael Kellner (Grüne), der als Parlamentarischer
Staatssekretär Graichens Schwager und Kollege im BMWK ist….
…Diese Beziehungen wirken angesichts von Millionen-Aufträgen, die aus dem BMWK
in Richtung Öko-Institut fließen, zweifelhaft… So beteuert das BMWK, dass
Graichen an der Auftragsvergabe nicht beteiligt sei, tatsächlich sind die Summen
seit seinem Amtsantritt gesunken. Das Fass zum Überlaufen brachte jedoch eine
andere Personalie….
…So wurde mit Michael Schäfer ausgerechnet Graichens Trauzeuge zum
hoch bezahlten Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena) ernannt,
einer
bundeseigenen Denkfabrik – und Graichen selbst war Mitglied der
Findungskommission….
.. Habeck zog Konsequenzen und empfahl der Dena, den Posten neu zu besetzen…
…Gegen Rücktrittsforderungen aus der Opposition verteidigt er seinen Top-Beamten
(Anm.: Stand:
03.05.2023)….
…Graichen gilt als unbestrittener Energieexperte. Seine politische Karriere
begann unter Jürgen Trittin (Grüne),
der den gebürtigen Bonner, die Eltern waren
Regierungsbeamte, ins Umweltministerium holte.
Dort stieg Graichen bis zum
persönlichen Referenten von Staatssekretär Rainer Baake auf,
dessen Name eng
verbunden ist mit Atomausstieg und Erneuerbare-Energien-Förderung.
Als Baake
2012 die Ökolobby-Denkfabrik „Agora Energiewende“ gründete, schloss Graichen
sich ihm an
und wurde Vize-Chef. Zwei Jahre später kehrte Baake als
Staatssekretär von Minister Sigmar Gabriel (SPD) in die Politik zurück,
Graichen
wurde sein Nachfolger als Agora-Direktor….
Pläne selbst entworfen
…Graichen ist Grünen-Politiker und Staatssekretär, der versucht, jenen Plan
durchzuziehen,
den er bei Agora entworfen hat: eine Elektrifizierung von
Wirtschaft und Gesellschaft auf Basis von Ökostrom,
sei es über Wärmepumpen in
Heizkellern oder E-Autos in den Garagen….
…Bei der Realisierung des Planes soll Habeck den „Good Cop“ mimen , der
Unternehmen beschwichtigt und Bürgern Unterstützung zusagt,
während Graichen
hinter den Kulissen als „Bad Cop“ seinen Plan kompromisslos durchzusetzen
versucht, wie Kritiker monieren…
…In Wirtschaftskreisen hat Graichen den Ruf des Ideologen, der CO2-Minderung
ohne Rücksicht auf den Verlust ganzer Industrien durchsetzen wolle...
… Graichen wird vorgeworfen, zwar ein großer Theoretiker zu sein, in der Praxis
jedoch überfordert zu sein:
nicht nur das als handwerklich schlecht kritisierte Heizungsgesetz wird ihm
angelastet, auch die gescheiterte Gasumlage gehe auf seine Kappe….
Einflüsse nicht nachvollziehbar
…Der Fall Graichen wirft ein Schlaglicht auf politische Verstrickungen, die weit
über Graichen hinausgehen:
So sind Klima-NGO wie Agora oder Baakes neue „Stiftung Klimaneutralität“ (deren
Co-Chefin die mit dem Forschungskoordinator des Öko-Instituts verheiratete,
ehemalige Berliner Umweltsenatorin Regine Günther ist), die die
politische Vorarbeit für die Ökostrom-Branche übernehmen,
in einem intransparenten Netz aus privatem Stiftungsgeld, zu beträchtlichem Teil aus den
USA,
gegenseitiger Unterstützung und deutscher Steuergeld-Finanzierung
verflochten,
sodass die gegenseitigen Einflüsse kaum noch nachvollziehbar
sind, wie das EU-Parlament in einer Studie 2016 feststellte….
…Auch persönlich sind Ökostrom-Branche und Politik eng verflochten:
Die
ehemalige Grünen-Chefin Simone Peter ist Präsidentin des Bundesverbands
Erneuerbare Energie (BEE).
…Kerstin Andreae, früher Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, führt den mächtigen
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)….
…Viele Milliarden Euro an Steuergeldern flossen bereits in die in diesen
Verbänden organisierten Unternehmen…
… Kritik an ihrer Nähe zur Politik gibt es kaum...
Igor Steinle
Quelle: zitiert aus Heidenheimer Zeitung, 03.05.2023
Ausführlich unter:
Graichen-Spezi warb mit Briefkopf des Ministeriums
Grüner Filz reicht womöglich noch tiefer
Ab 12 Uhr müssen sie sich im Deutschen Bundestag erklären:
Der Wirtschaftsausschuss hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne)
und seinen wichtigsten Staatssekretär Graichen (51) geladen.
Und jetzt kommt heraus: Der Filz
reicht womöglich noch tiefer!
Hierum geht’s
Erst war er der Boss von Habecks heutigem Staatssekretär Patrick Graichen – dann
bekam er vom Ministerium Aufträge: Bernhard Lorentz
Foto: imago stock&people
Die Einladung sah amtlich und wichtig aus: links der Briefkopf des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz,
rechts daneben das Logo der
Berater-Firma „Deloitte“.
Es war eine Einladung vom 29. September 2022 zum
Workshop und zu einer Befragung zur Einführung von Klimaschutzverträgen.
PETER TIEDE und BURKHARD UHLENBROICH
11.05.2023
Quelle: zitiert aus BILD, 11.05.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Noch pikanter:
Bei der Berater– Firma „Deloitte“ handelt es sich um die
Unternehmensberatungsfirma „Deloitte“.
Der
ehemalige Chef dieser Firma, Punit Renjen, ist am 11.05.2023 in den
Aufsichtsrat des Softwarekonzerns SAP (als Plattner-Nachfolger) gewählt worden.
Anm.:
Das war nur der Anfang der „Graichen Affäre“.
Es kommt noch viel schlimmer – lesen Sie selbst.
Mega-Spenden gegen Einfluss?
Dieser US-Investor bezahlt Habecks Klima-Netzwerk
Der US-Amerikaner Hal Harvey (62, rechts) baute ein globales Netz an
Klima-Organisationen auf. Viel Geld fließt nach Deutschland. Links: Der heutige
Staatssekretär Patrick Graichen (51) bei einer Veranstaltung 2015
Foto: TORSTEN HEITMANN
Wie unabhängig agieren die wichtigsten Berater von Wirtschaftsminister Robert
Habeck (53, Grüne) in der Klimapolitik?
…Die Filz- und Amigo-Affäre in Habecks Ministerium. Bislang im Mittelpunkt:
Habecks Staatssekretär Patrick Graichen (51)…
Doch noch eine zweite Frage wird im Berliner Politik-Betrieb immer lauter
gestellt: Wer steht eigentlich hinter Graichen & Co.?
…Vor allem einer:
US-Investor Hal Harvey (62). Der verfügt über schier unendliche Mittel
und hat damit von den USA aus auch in Deutschland ein grünes Netzwerk
geschaffen.
Für die „Zeit“ ist ER sogar der „mächtigste Grüne der Welt“. …
Das ist der Finanzier der Klima-Lobby
… Harvey gilt in der Szene als Klimaaktivist der ersten Stunde. …Schon in den
80er-Jahren will er Öl als Grundübel erkannt haben –
nicht nur fürs Klima,
sondern auch für den globalen Frieden….
…Ein Mann, eine Mission: 2001 gründete er seine erste eigene
Klimaschutz-Organisation…
…2002 überzeugt er die Stiftung des IT-Riesen Hewlett-Packard, seine Mission zu
finanzieren. ..
…Als er seine international ausgerichtete „Climate Work Foundation“ gründet,
vertraut ihm die Milliardärs-Stiftung 500 Millionen US-Dollar an. …
Auch interessant
…Geld, das auch nach Europa fließt – vor allem nach Deutschland….
…Harvey hilft bei der Gründung von „Agora Energiewende“, jenem „Think Tank“
(„Denkfabrik“, Ideenbörse),
in dem Habecks Staatssekretär Graichen später
Karriere machen wird….
…Auch die einflussreiche „Stiftung Klimaneutralität“ wird mit Harveys
Klima-Dollar gegründet. Partner dabei:
Die Mercator-Stiftung der Erben des
deutschen Metro-Konzerns….
…So entsteht spätestens 2020 ein grüner Lobby-Gigant…. Die Grünen sind noch in
der Opposition…
...Im Dezember 2021 übernimmt die Ampel-Regierung, die Grünen
sitzen plötzlich an den Schalthebeln der Macht….
Quelle: picture alliance / dpa, Photothek via Getty Images, picture
alliance/dpa, imago stock&people, Bloomberg via Getty Images, Getty Images
…Der Berliner Stiftungsmanager Bernhard Lorentz hatte der „Zeit“ sein
Konzept so erklärt:
Erst Studien erstellen, dann in die Politik übersetzen. Und dann: Mitarbeiter
der Think Tanks „am besten im Ministerium platzieren“….
Der Traumerfüller: Robert Habeck (53, Grüne).
Bundesminister für Wirtschaft und
Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland.
Habeck macht den Lobbyisten Graichen zum Staatssekretär.
Plötzlich haben die Pläne aus Graichens Aktentasche Auswirkungen auf das Leben
von 80 Millionen Deutschen.
Aus Lobby- wird Realpolitik. Aus Graichen wird Mr.
Wärmepumpe.
…Die Grenzen zwischen Energiewende-Lobby und Politik sind endgültig aufgelöst. …
Brisante Seitenwechsel zwischen Lobby und Politik
…Harvey …fördert den nächsten Top-Lobbyisten: Rainer Baake (67, Grüne),
einst Umwelt-Staatssekretär unter Jürgen „das Dosenpfand“ Trittin (Grüne) und
Wirtschafts-Staatssekretär unter Sigmar Gabriel (SPD)….
…Baake wird neuer Direktor der „Stiftung Klimaneutralität“.
Harvey ist dort
Vize-Vorsitzender, der Chef des Stiftungsbeirats heißt Bernhardt Lorentz….
…Der wechselte 2022 zum Beratungsriesen Deloitte.
Praktisch: Dort ging gerade
ein Auftrag aus dem Hause Habeck-Graichen ein (Volumen: 349.000 Euro) – laut
Ministerium der erste Auftrag dieser Art für Deloitte…
Frage:
Wie unabhängig ist Habecks Klima-Politik? Wie viel Einfluss hat US-Geldgeber
Harvey,
der u.a. auch die hochumstrittene Deutsche Umwelthilfe
mitfinanziert hat, auf unsere Energiewende?
BILD fragte bei der Agora Energiewende nach: Wie viel Geld floss in den letzten
Jahren aus Harveys Organisationen?
Eine Sprecherin bestätigte Zuwendungen u.a. der European Climate Foundation (ECF)
und von Harveys „Climate Imperative Foundation“ zwischen 2019 und 2022.
… 2022 flossen über die Firma „Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH“,
Träger von „Agora Energiewende“, „Agora Industrie“ und „Agora Agrar“,
knapp 1,6
Millionen Euro von der European Climate Foundation.
Von Harveys „Climate Imperative Foundation“ kamen weitere 5,9 Mio. Euro hinzu.
Macht 7,5 Millionen Euro – 83 Prozent mehr als im Vorjahr….
Quelle: zitiert aus: BILD, 05.05.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
Wo
bleiben eigentlich die Konsequenzen?
Anm.:
Man
kommt bei den Skandalen im „Wirtschaftsministerium“ nicht mehr hinterher.
Es stellt sich immer dringender die Frage: Ist es nicht an der Zeit zugehen?
GRÜNE
Neuer Arger für Habeck
Berlin. Nach der Entlassung des Energie-Experten Patrick Graichen
gibt es nun Vorwürfe gegen einen weiteren Staatssekretär von Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Nach Recherchen von "Business Insider" war der für Startups zuständige Udo Philipp an der Berufung eines Beraters beteiligt,
in dessen Fonds er zuvor Geld investiert hatte.
Auch die Causa Graichen geht weiter. Der Umweltökonom lässt seine Doktorarbeit auf Plagiatsstellen überprüfen. Dpa
Quelle: Lausitzer Rundschau, 22.05.2023
Anm.: Das ist noch nicht das Ende der Causa "Graichen"
Anm.: So schlecht sind wir gar nicht ... in Sachen "Schutz der Umwelt"
Anm.:
Deutschland begibt immer mehr in das Abseits ....
Vorsicht ... Ironie!
Ist die Mehrzahl der europäischen Länder zu dumm, um dem deutschen Vorbild zu folgen:
Europäische Atomkraft-Allianz will Kapazität von 150 GW bis 2050
Die französische Ministerin für Energiewende, Agnès
Pannier-Runacher, brachte am Dienstagmorgen (16. Mai) 15 Minister und
hochrangige Vertreter aus Belgien, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen
Republik, Finnland, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Slowenien, der
Slowakei, Estland, Schweden, Italien als Beobachter und dem Vereinigten
Königreich als Gast nach Paris. Sie alle sind Teil der „nuklearen Allianz."
[Paul Messad / EURACTIV France]
...Die französische Ministerin für Energiewende, Agnès
Pannier-Runacher, brachte am Dienstagmorgen (16. 05.2023) 15 Minister und
hochrangige Vertreter aus Belgien, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen
Republik, Finnland, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Slowenien, der
Slowakei, Estland, Schweden, Italien als Beobachter und dem Vereinigten
Königreich als Gast nach Paris....
...Die 16 europäischen Länder, die an der
„Nuklearallianz“ teilnehmen, werden einen Plan für die Entwicklung einer
integrierten europäischen Nuklearindustrie ausarbeiten, die bis 2050 einen
Anteil von 150 Gigawatt Kernkraft am Strommix der EU erreichen soll....
...Die französische Ministerin für Energiewende, Agnès
Pannier-Runacher, brachte am Dienstagmorgen (16. Mai) 15 Minister und
hochrangige Vertreter europäischer Länder als Gast nach Paris....
...Von Belgien bis Italien und dem Vereinigten Königreich sind sie alle Teil der nuklearen Allianz....
...Am Dienstag traf sich die Gruppe ausschließlich zur Erörterung der Allianz, nachdem ein erstes Treffen Ende Februar in Stockholm am Rande eines informellen Gipfels der EU-Mitgliedstaaten
und ein zweites Ende März
in Brüssel am Rande eines Europäischen Energierates stattgefunden hatte....
...Die Vertreter unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung,
in der sie hoffen, dass die Kernenergie bis zum Jahr 2050 150
Gigawatt an installierter Kapazität in der EU ausmachen könnte....
...Um dies zu erreichen, fordern die Akteure der Allianz die Europäische Kommission auf, diese Vorgehensweise
„in der
Energiestrategie der EU zu fördern“, heißt es in der am Dienstag unterzeichneten
gemeinsamen Erklärung....
...Im Vorfeld eines weiteren Treffens, das voraussichtlich am 19. Juni in Luxemburg am Rande des Europäischen Energierates stattfinden wird,
werden die an der Allianz beteiligten Staaten einen Fahrplan
ausarbeiten, in dem sie ihre Ziele im Einzelnen darlegen....
...Die Europäische Kommission hat außerdem „um ein
gemeinsames Papier gebeten, in dem die Art der Projekte hervorgehoben wird“, so
Pannier-Runacher....
...Die französische Ministerin für Energiewende, Agnes Pannier-Runacher, wird mit Vertretern von 15 europäischen Staaten zusammentreffen,
die an der sogenannten „nuklearen Allianz“ interessiert sind –
eine Steigerung gegenüber den 11 Staaten, die erst vor zwei Monaten Interesse
bekundet hatten....
...Um bis 2050 150 Gigawatt zu erreichen, rechnet das französische Ministerium für Energiewende mit dem Weiterbetrieb bestehender Anlagen
und „dem Bau von 30 bis 45 neuen großen Reaktoren sowie der Entwicklung
kleiner modularer Reaktoren (SMR) in der EU.“...
...Zudem bedeuten zusätzliche 50 Gigawatt 450.000
zusätzliche Arbeitsplätze in Europa....
...„Das ist enorm“, so Pannier-Runacher....
...Um dies zu erreichen, fordern die Mitglieder der
Allianz die Europäische Kommission auf, die Entwicklung „gemeinsamer
Initiativen“ zu unterstützen....
...Die Allianz wird sich für den Aufbau „gemeinsamer
Austauschprogramme zwischen Technikern und Ingenieuren“ einsetzen, heißt es in
ihrer gemeinsamen Erklärung....
...Die gesamte Allianz setzt sich aus
Belgien, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Finnland, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Slowenien, der Slowakei, Estland, Schweden, Italien als Beobachter
und
dem Vereinigten Königreich zusammen....
...Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bündelung der
Kräfte bei der Entwicklung von SMR, die auf europäischer Ebene stärker
koordiniert wird....
...Die Mitgliedsstaaten der Allianz sind daher bereit,
an Prozessen zur „Standardisierung der Konstruktion neuer Kernreaktoren“ zu
arbeiten....
...Dafür müsse die EU „bessere Bedingungen“ und einen
„besseren Zugang zur Finanzierung“ fördern, erklärten die Unterzeichnerstaaten
der gemeinsamen Erklärung....
...Sie beziehen sich dabei auf den von der Europäischen
Kommission Mitte März vorgelegten Net-Zero Industry Act....
...„Dies ist ein Punkt, über den die Allianzmitglieder
nachdenken müssen“, sagte Pannier-Runacher....
...Abschließend erörterten die 16 Länder, wie man „den europäischen Ländern, die noch von Russland abhängig sind, helfen kann,
ihre
Abhängigkeit zu verringern“, so die französische Energieministerin....
...Ungarn, die Slowakei und Bulgarien, die an dem Treffen teilnahmen, gehören zu diesen abhängigen Ländern, da sie Reaktoren russischer Bauart auf ihrem Boden haben,
die mit russischem Brennstoff versorgt
werden....
...Es werde jedoch „wahrscheinlich etwa ein Jahrzehnt
dauern, bis die Brennstoffversorgung dieser russischen Reaktoren durch andere
Brennstoffe ersetzt werden kann“, so Pannier-Runacher....
...Die gemeinsame Diskussion zu diesem Thema „ist ein großer Schritt vorwärts bei der Förderung unserer sauberen Energiesicherheit“,
erklärte der bulgarische Energieminister Rosen Hristov....
...Das Vereinigte Königreich nahm an der zweiten
Vormittagssitzung über die Funktionsfähigkeit der Wiederbelebung der Kernenergie
in Europa teil....
...Für den britischen Vertreter war...
[Bearbeitet von Alice Taylor]
Quelle: zitiert aus ERACTIV,
17.05.2023
Ausführlich unter:
„Versorgung gesichert“
Ungarn: EU gibt grünes Licht für AKW-Erweiterung
(Bild: AFP)
...Ungarn hat von der EU-Kommission grünes
Licht für den Bau der zwei neuen Blöcke des Kernkraftwerkes Paks bekommen....
...Das gab Außenminister Péter Szijjártó am Donnerstag
(25.05.2023) bekannt....
...Mittels Pak-Erweiterung sei die Energieversorgung
Ungarns perspektivisch gesichert, so der Minister....
...Mit dieser Brüsseler Entscheidung könne laut
Szijjártó die Erweiterung des AKW beschleunigt werden....
...Der Minister betonte weiter,
dass während des Baus
die strengsten nuklearen Sicherheitsbestimmungen
angewendet werden sollen....
...Laut Szijjártó sei die Modifizierung des Vertrages
über Ausführung und Finanzierung der Erweiterung notwendig geworden,
da der Vertrag vor mehr als neun Jahren abgeschlossen
wurde, sich inzwischen jedoch die juristische, technische, technologische Lage
geändert hätte....
...Noch im April (2023) habe sich Ungarn mit der russischen Regierung und Rosatom über die
Vertragsmodifizierung geeinigt, erinnerte der Minister....
…Das staatliche russische Kernenergie-Unternehmen Rosatom baut in Paks die zwei neuen Reaktoren,
wobei Russland mittels eines
Darlehens an Ungarn den Großteil der Investition in Höhe von
zehn Milliarden Euro finanziert….
Quelle: zitiert aus KronenZeitung, 25.05.2023
Ausführlich unter:
Anm.:
An dieser Stelle zwei Leserbriefe, die sich mit dem Klimawandel auseinander setzen...
Wandel schon lange bekannt
Zum Klimawandel
Ausgehend von der Tatsache, dass sich der Klimawandel auf der Erde periodisch und bereits tausendfach vollzogen hat,
zu Zeiten, als es nur wenige bzw. gar keine Menschen gab, fragt man sich, ob wir die Übersicht verloren haben.
Vielmehr sollte neben den Maßnahmen zur Vermeidung und zur Begrenzung von Naturereignissen verstärkt und vordergründig daran geforscht werden,
wie sich die Menschheit den zu erwartenden Veränderungen anpasst und ernähren kann.
Der mit Schöpfungseifer und sektenhaft geführte Kampf ums Klima, mit zum Teil wirren Maßnahmen,
sich widersprechenden Entscheidungen und Plänen, ist kaum zu überbieten.
Der zur Staatspolitik erhobene Aktionismus im Zwergenland Deutschland macht uns weltweit lächerlich.
Das Verbrennen von Geld und die damit einhergehende Deindustrialisierung bringt uns keinen Schritt weiter. Johann Sachs, Panketal
Dass es heißer wird, ist nicht ungewöhnlich, da dies regelmäßig schon in den letzten Jahrtausenden geschehen ist.
Dies ist archäologisch, geologisch und schriftlich bewiesen. Dass es teuer wird, ist jedoch von Menschenhand gemacht.
Man kann meiner Ansicht nach nicht ein Land von einer kostengünstigen und zuverlässigen Energieabhängigkeit
in eine weit überteuerte und umweltschädigende Energieabhängigkeit lenken und dann die Teuerung beklagen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte diese Pläne schon lange vor seinem Einsatz als Minister angekündigt
und im Jahr 2018 gab es noch keinen Ukraine- Konflikt.
Ich habe noch in der Schule von den regelmäßigen Klimaschwankungen und deren Folgen für die Völker Europas gelernt.
Heute wird mit diesem Wissen eine fragwürdige Politik auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger gemacht. Andreas Heising, Storkow
Anm.:
Man kann der Lausitzer Rundschau nur dankbar für die Veröffentlichung dieser beiden Leserbriefe sein,
drücken sie doch die Meinung eines Großteils der Bevölkerung zur desaströsen Politik der Ampelregierung aus.
Werden derartige Leserbriefe eigentlich nicht von den Adressaten gelesen?
FORUM
Unzufriedenheit im Land
Zur Bundesregierung
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist meiner Ansicht unzufrieden mit dieser Ampelregierung.
Das interessiert diese aber nicht, es geht weiter wie bisher. Nur noch Vorschriften und Verbote.
Der Hammer ist aber das Heizungsverbot für fossile Brennstoffe und unter welchen Umständen es durchgesetzt wird.
Diese Regierung und die Abgeordneten dieser Koalition im Bundestag fahren dieses Land sehenden Auges gegen die Wand.
Alles wird nur einem Begriff untergeordnet: Klimaziel. Es krankt an allen Ecken und Enden, Gesundheits-, Bildungs-, Wirtschafts- und Wohnungspolitik sind nur einige.
Auch die Flüchtlingspolitik zerreißt Deutschland immer mehr.Hans-Jürgen Gresch, Koßdorf
Es werden sehr tiefgründig die Ideologie und die gesetzlichen neuen Bestimmungen durch die jetzige Bundesregierung,
die durch die Grünen- Partei beherrscht wird, kritisiert. In meinem langen Leben habe ich schon zwei deutsche Staaten erlebt, die durch Ideologien untergegangen sind.
Zuerst das faschistische große Hitlerreich, dann etwa 50 Jahre später die DDR.
Nun ist die Ideologie der Grünen Staatspolitik geworden und die alte deutsche Sozialdemokratie wirkt daran eifrig mit.
Wenn die Deindustrialisierung unseres Vaterlandes so weitergeht, quasi mit einer Enteignung der kleinen Hausbesitzer durch teure Heizungsanlagen,
ergänzt durch das forsche Auftreten im Ausland von Frau Baerbock, könnte die Bundesrepublik als dritter deutscher Staat durch Ideologie bald verschwinden.
Das ist sehr traurig für unsere Enkel. Bernd Hiller, Fürstenwalde
Quelle: Lausitzer Rundschau, 20.05.2023
Umwelt Weltklima vor dem Kollaps?
Mögliche sogenannte Kipp-Punkte des Klimas verunsichern Bürger und radikalisieren Aktivisten.
Was ist dran an der Debatte? Zwei wichtige Faktoren werden oft nicht beachtet.
Eisberge im Westen Grönlands. Das Abschmelzen des Eises im Norden spielt in der Debatte eine wichtige Rolle. Foto: Odd Andersen/afp © Foto: Foto: Odd Andersen/afp
...Klimaaktivisten begründen ihre Aktionen immer öfter mit Kipp-Punkten....
...Der Klimawandel läuft dieser Theorie zufolge nicht nur linear ab,
sodass jedes Zehntel Grad Erwärmung mehr Extremwetter wie Starkregen und Hitzewellen mit sich bringt....
...Für den Klimawandel würde das bedeuten: Sind Eisregionen abgeschmolzen, könnte dies andere Kipp-Punkte,
etwa eine Änderung der Meeresströmung, herbeiführen und den Klimawandel irreversibel beschleunigen – mit drastischen Folgen für die Menschheit....
...„Zunächst einmal ist es unwahrscheinlich, dass die Erwärmung selbst zu kippen droht“,
sagt Helge Goessling vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung....
...Dass dies jedoch auch den Klimawandel beschleunigt, hat sich laut einer Übersichtsstudie über die aktuelle Forschung nicht bewahrheitet....
...So dürfte das Erreichen von Kipp-Punkten, wie das Abschmelzen von Eisschilden oder ein Absterben des Amazonas, die Erwärmung um rund 0,21 Grad erhöhen....
...Und dies auch nur im Falle eines von vielen Klimaforschern inzwischen als unrealistisch angesehenen Extrem-Szenarios des Weltklimarats,
das von einer Erderwärmung von 4,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts ausgeht....
...In seinem jüngsten Bericht kommt der Weltklimarat allerdings zu dem Schluss,
dass das Risiko, Kipp-Punkte zu überschreiten, bereits bei 1,5 bis 2,5 Grad Erderwärmung von „moderat“ auf „hoch“ hochgestuft wurde....
...Kritiker bemängeln an dieser Warnung, dass die Faktoren Zeit und Raum meist nicht berücksichtigt würden....
...So handele es sich bei vielen Kipp-Punkten um lokale Ereignisse, wie etwa das Auftauen des Permafrostes....
...Vor Ort könnten die Ereignisse zwar immense Schäden anrichten, einen Einfluss aufs Weltklima haben sie wohl eher nicht....
...„Andererseits gibt es im Klimasystem tatsächlich Elemente,
die trotz einer allmählichen Erwärmung vergleichsweise schnell und zum Teil unumkehrbar kippen könnten“, warnt Goessling....
...Das Ereignis mit der wohl größten Auswirkung für die Menschheit wäre das Abschmelzen des Grönland-Schildes, der Meeresspiegel würde um sechs Meter ansteigen....
...„Es könnte sein, dass die bisherige Erwärmung sogar bereits ausreicht, um diesen Kipp-Punkt in Gang zu setzen.“...
...Doch auch hier ist der Spielraum zwischen den Prognosen groß, denn in anderen Modellen beginnt der Prozess erst ab fünf Grad Erwärmung....
...Er selbst finde es schade, dass diese dann unkritisch präsentiert würden....
...So würden in manchen Fällen Kipp-Punkte verschwinden, werden kleinräumige Prozesse wie Wolkenbildung oder die Landoberfläche realistischer dargestellt....
...Für bessere Prognosen müssten die Klimamodelle über sehr viel längere Zeit berechnet werden....
...1,5 Grad Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter: Auf diesen Höchstwert haben sich viele Staaten geeinigt....
NZZ, 05.05.2023: Thema der Woche:
Nicht jede Wetterkapriole ist eine Folge des Klimawandels
...Geht es nach einem grossen Teil der deutschsprachigen Medien, muss heutzutage fast jede Laune des Wetters und jede eigenartige Umwelterscheinung auf den Klimawandel zurückgeführt werden....
...Oft wird behauptet, es handle sich um Ereignisse, die ohne den Klimawandel gar nicht stattgefunden hätten....
...Leere Kanäle und Blizzards als Beleg für den Klimawandel?...
...Als im Februar einige flache Kanäle in Venedig für kurze Zeit nahezu leerliefen, tönte es landauf, landab, eine der Ursachen sei die Trockenheit in Norditalien und dahinter stecke letztlich der Klimawandel....
...Der Pegelstand in den Kanälen von Venedig ist allerdings genauso hoch wie in der angrenzenden Adria, dem Teil des Mittelmeers also, mit welchem die Lagune der Stadt in Verbindung steht....
...Von der Dürre wurde er nicht verursacht und damit auch nicht vom Klimawandel....
...Eine besonders beliebte Fundgrube für wilde Wetterstorys sind die USA....
...Ende Dezember versetzte ein Wintereinbruch weite Teile des Landes in eine plötzliche Froststarre....
...Es dauerte nicht lange, bis der Temperatursturz von manchen für rekordverdächtig erklärt und auf den Klimawandel zurückgeführt wurde....
...Extreme Temperaturschwankungen gehörten in den USA allerdings schon immer zum meteorologischen Kochbuch dazu....
...Der Klimawandel verändert das Wetter anders als gedacht ...
...Hatten die beiden Phänomene also überhaupt nichts mit dem Klimawandel zu tun?...
...Nun, es gibt durchaus eine Verbindung, aber sowohl bei den trockenen Kanälen in Venedig als auch beim Kälteeinbruch in den USA war der Klimawandel eher ein Gegenspieler....
...Wegen der Erderwärmung steigt der Meeresspiegel – langsam zwar, aber stetig....
...In den Kanälen Venedigs sind darum tiefe Wasserstände schon viel seltener geworden....
...Ebenfalls seltener werden wegen der Erderwärmung auch Episoden mit extremer Eiseskälte....
...Die reflexartige Verknüpfung von Wetteranomalien mit dem Klimawandel ist nicht allein mit Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit zu erklären....
...Sondern auch mit einem modernen Mythos:
Weithin hat sich die Vorstellung verbreitet, die Erderwärmung führe zu immer chaotischeren, extremeren Wetterschwankungen....
Wetter und Klima im Kleiderschrank
...Die Analysen des Wetters über Jahrzehnte oder Jahrhunderte, die für den Begriff des Klimas so wichtig sind, bereiten viel grössere Schwierigkeiten....
...Mit dem kommt man beim Klima aber nicht weit....
...Ein anschauliches Beispiel kann vielleicht helfen: Was wir morgens aus dem Kleiderschrank nehmen, darüber entscheiden wir mit Blick auf das Wetter....
...Das Klima hingegen bestimmt, welche Kleider wir in den Kleiderschrank ursprünglich hineingesteckt haben....
...Das Wetter verändert sich auf komplexe Weise...
Quelle: Statista 2022
Danach sind im Zeitraum 2001 – 2021 Aufwendungen in Höhe von
ca. 313 Milliarden Euro (Jahresdurchschnitt 15,6 Mrd. Euro)
für den Ausbau „Erneuerbare Energien“ getätigt worden mit dem Effekt, ,dass in
sog. „Guten Tagen“ (hier:
1. Quartal 2023)
lediglich
ca. 46 Prozent des Strombedarfs in Deutschland durch Erneuerbare Energien
gedeckt werden konnte.
Wenn in diversen Studien ein Preis von ca. 10 Ct / kWh für Strom aus
Erneuerbaren Energien angegeben wird,
handelt es sich meist um die Energiegestehungskosten.
Der Investitionsaufwand (s.o.) bleibt dabei (oft) unberücksichtigt.
Einen Überblick über die
"Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2022?
Werden Wind und Solar immer billiger? Ist Kernkraft teuer oder günstig? Hier
sind die Vollkosten für Energiequellen pro kWh Elektrizität."
erhält man unter:
https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
Anm.:
Vorsicht – bissige Satire
Enorme Vorteile für Deutschland
Zum Kohleausstieg
Ihr Artikel zur Studie zum Kohleausstieg in der Lausitz ist ein Volltreffer.
Ich hoffe nur, dass unsere Regionalzeitung den Vorschlag des Wissenschaftlers PaoYu Oei von der Uni Flensburg schnell verbreitet und unsere Politik seinen Vorschlag,
unsere Kraftwerke ab 2024 jährlich um 25 Prozent zu drosseln, sofort aufnimmt und möglichst für ganz Deutschland umsetzt.
Die Vorteile für Deutschland wären enorm. Wir würden das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung für Deutschland erreichen.
In der sonnenarmen Jahreshälfte und bei längeren Windflauten können wir,
zur Absicherung des Stromverbrauches und - eventueller Fernwärmebereitstellung, sauberen Kohlestrom
von unseren Nachbarn aus Polen oder Tschechien zu günstigen Preisen importieren.
Auch den sicheren Atomstrom aus Frankreich oder der Ukraine dürfen wir dann kostengünstig kaufen.
Das umweltfreundliche und billige Fracking Gas können wir problemlos sofort in den neuen Gaskraftwerken verstromen.
Denn schließlich fehlen uns im nächsten Winter neben ca. 6 GW aus stillgelegtem Atomstrom dann weitere ca. 8 GW der eingesparten 25 Prozent aus Kohlestrom von Herrn Oei.
Aufgrund der massiven Vorteile für unsere Wirtschaft sollten unsere führenden Politiker diese Spitzenidee
auf ihren Reisen zu unseren Verbündeten für das 1,5-Grad-Ziel z.B. USA, Indien, Brasilien, China, Polen, Brasilien oder Südafrika mitnehmen,
um sie an unserem gemeinsamen Erfolg teilhaben zu lassen.
Übrigens, medienwirksam würde auch sein,
wenn ab und zu mal ein Artikel eines nicht ganz linientreuen Wissenschaftlers wie z.B. des SPD-Politikers Prüf. Fritz Vahrenholt zu diesem Thema erscheinen würde.
Der Leser könnte sich dann aus mehreren Aussagen seine eigene Meinung bilden und müsste nicht auf vorgefertigte Ansichten oder Studien z.B. von Herrn Oei vertrauen. Peter Michel, Drebkau
Quelle: Lausitzer Rundschau, 13.05.2023
Anm.:
Aber leider glauben viele diesen Studien, hängt das etwa mit dem Bildungsstand der "Gläubigen" zusammen?
Übrigens:
...Jüngsten Allensbach-Umfragen zufolge lehnen
80 Prozent der Bevölkerung Habecks Verbot von Öl- und Gasheizungen ab,
72 Prozent sind gegen das Verbrenner-Verbot.
Nimmt man die jüngsten Skandale um Vetternwirtschaft, immer dreister agierende Klimakleber und von fragwürdigen Milliardären gesteuerte Denkfabriken hinzu,
überrascht der Absturz der Grünen in der Wählergunst kaum. Laut der jüngsten Insa-Sonntagsfrage würden sie nur noch 14 Prozent wählen....Ulrich van Suntum
Quelle: zitiert aus https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2023/das-system-laeuft-weiter/
Näheres zu Herrn v. Suntum unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_van_Suntum