WEISE WORTE

 

„Sofern wir in die Natur eingreifen, haben wir strengstens auf die

 Wiederherstellung ihres Gleichgewichts zu achten. “

Heraklit von Ephesos (etwa 540 - 480 v. Chr.)

 

Anm.:

Hier geht es mit aktuellen Nachrichten und Berichten weiter

NutzlosesRitual (bezogen auf den Klimagipfel COP29 in Baku)

…Die 29. Weltklimakonferenz COP  wäre fast gescheitert.

…Es gab immerhin eine Abschlusserklärung und unverbindliche Finanzierungszusagen für die Klimafolgenopfer wurden formuliert

und der Rest auf die nächste COP (2025) in Brasilien verschoben….

…Im November 2025 werden sich also wieder 10.000 Teilnehmer versammeln

und zum ständig weiter steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre ihren eigenen Flug-Beitrag leisten. ….

 

Anmerkung des Verfassers:

 

Übrigens:

Bei COP 13 in Bali (2007) mit 11.000 Delegierten aus 187 Ländern wurde die Atmosphäre zusätzlich mit  

                 40.000 Tonnen CO2

belastet.

Es scheinen nicht nur die Industriestaaten mit ihren vermeintlich hohen CO 2 – Emissionen zum Klimawandel beizutragen ...

 

…Feststellungen werden in Rio getroffen...

Die versprochenen Gelder sind nicht geflossen, die USA halten sich an gar keine Regeln mehr und China, Saudi-Arabien, (Indien) sowie weitere Golfstaaten

immer noch als Entwicklungsländer gelten, die zwar den Planeten verschmutzen, aber nicht zahlen müssen….

 

Anm.: … und teilweise im Besitz von Atombomben sind

Dass es beim Kampf gegen die Erderwärmung Fortschritte gibt, hat mit dem COP-Ritual wenig zu tun André Bochow

Quelle: zitiert aus lr-online, 25.11.2024

 

Umwelt Die Wahl von Donald Trump in den USA

und das Ende der Koalition belasten die Gespräche bei der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan.

Dabei wären Resultate nötiger denn je

COP 29 Konferenz der Klima-Vertragsstaaten

Der Weltklimagipfel findet in diesem Jahr vom 11. bis 22. November in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt,

Vertreter aus mehr als 190 Staaten kommen dort zusammen, um über den Klimawandel zu beraten.

Im Fachjargon ist von „COP 29“ die Rede. COP steht für „Conference of the Parties“ –

also für die Konferenz der Vertragsstaaten, die dem UN-Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen aus dem Jahr 1992 beigetreten sind.

Es ist die 29. Konferenz dieser Art.

Das Ziel der internationalen Klimapolitik ist, die Erderwärmung

im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu beschränken. dpa

dpa, 11.11.2024

 

 

 

 

UN ruft „Alarmstufe Rot“ für das Weltklima aus

Gipfel Die vergangenen zehn Jahre waren laut Weltwetterorganisation

die wärmsten seit Start der Aufzeichnungen. Entwicklungsländer fordern 1000 Milliarden US-Dollar jährlich.

dpa/afp, 12.11.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

Anm.:

Hier der derzeitige Beitrag Deutschlands zum Weltklima

 

Kein Strom aus Sonne und Wind: Das passiert bei einer "Dunkelflaute

..In dieser Woche kam es zu einer Dunkelflaute in Deutschland - weder Wind- noch Solarenergie konnte in der Zeit produziert werden...

…Dunkelflaute nennt die Energiewirtschaft diese Phasen, in denen zeitweise weder Solar- noch Windenergie erzeugt werden kann….

So wie in der Nacht (06.11. / 07.11.2024) zu Donnerstag, als so gut wie kein Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wurde.

…Auch im Laufe des Tages erreichte der Wert nicht einmal 6.000 Megawatt…

…Ein Blackout durch die Dunkelflaute, wie ihn Gegner der Energiewende gerne prognostizieren, habe Deutschland am Mittwoch (06.11./07.11) aber nicht gedroht,

sagt Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. "Dafür haben wir ausreichend Kapazitäten"

Anm.:  Die Abbildung oben sagt aber etwas anderes aus

..Tobias Federico, Geschäftsführer des Energieanalyse-Unternehmens Energy Brainpool sieht das anders:

 Deutschland habe am Mittwoch zeitweise "das Maximum an Strom produziert, das ohne Wind- und Solarkraft produziert werden kann".

Energiepreise variieren je nach Angebot und Nachfrage

…Die Folge: Die Preise für Strom an der Börse explodierten. Zeitweise lagen sie bei mehr als 800 Euro pro Megawattstunde.

Das ist etwa zehnmal so viel, wie Händler an den Strombörsen im Schnitt in den vergangenen Monaten zahlen mussten….

Strompreis seit Beginn des Ukraine-Kriegs wieder gesunken

….Der Endverbraucher bekommt von diesen Preisschwankungen nur kaum etwas mit.

Darüber hinaus habe sich der Strompreis für den Endverbraucher nach dem starken Anstieg wegen des Ukraine-Kriegs mittlerweile wieder normalisiert….

...Durch den Angriff Russlands auf sein Nachbarland war der Preis für Gas schlagartig gestiegen. Und an ihm orientiere sich auch der Strompreis….

… Nach der sog, sogenannte Merit Order wird festgelegt, in welcher Reihenfolge Kraftwerke Strom produzieren, wenn die Nachfrage steigt….

 …Gaskraftwerke als teuerste Kraftwerksvariante sind auch für die Energiewende sehr wichtig…

… "Im Winter scheint die Sonne sehr wenig, deshalb sind wir in Deutschland dann vor allem vom Wind abhängig““…

…. Bleibt der Wind dann länger aus, müssten Gaskraftwerke die Lücke schließen. ..

Anm.: 

Nun folgt das übliche Blabla, wie die Energiewende in der Zukunft aussehen könnte:

 … Die Dunkelflaute ist hier und heute und  Deutschland habe am Mittwoch zeitweise

"das Maximum an Strom produziert, das ohne Wind- und Solarkraft produziert werden kann".

  …Während im Sommer dann auch Strom aus Batteriespeichern genutzt werden könne, die zuvor mit Strom aus Erneuerbaren Quellen gespeist wurden, ginge das im Winter nicht.

"Gerade wenn in Zukunft mehr Elektroautos fahren sollen und mehr mit Wärmepumpen geheizt werden soll."

Geplant sei, dass diese Gasspeicher zunächst mit Erdgas betrieben werden, in der Zukunft dann irgendwann mit grünem Wasserstoff….

Quellen:

  • Interview mit Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • "Höchster Strompreis seit der Energiekrise", Beitrag im Handelsblatt
  • Energy-Charts.info
  • Verivox

Jörn Kießler

Quelle: zitiert aus WDR, 09.11.2024

Ausführlich unter:

https://www1.wdr.de/nachrichten/dunkelflaute-strom-wind-solar-energie-deutschland-november-100.html

 

Anm.: 

Anmerkung zu „Betriebsstunden“  Erneuerbare Energie (PV, Wind) 

Bei „Hochrechnungen“ zur Effizienz von Windkraft-und Photovoltaikanlagen wird

immer von der installierten Leistung einer Anlage ausgegangen,

ohne Berücksichtigung der meteorologischen Verhältnisse

Zitat Beginn 

…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.

Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter

 Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.

Konsequenz:

1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllaststunden im Jahr.

2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden im Jahr.

3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.

4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden,

da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also

überlappen….

 

Diese Umstände sind nicht durch politische Planung zu ändern, sondern naturgesetzlich determiniert.

Quelle: zitiert aus

https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/

 

Anm.: So sah die Stromerzeugung und der -verbrauch in der "Dunkelflaute" November 2024 aus:

Anm.: 

Durch die Erhöhung der Stromerzeugung infolge  der "Dunkelflaute" durch Braunkohle-Kraftwerke hatte Deutschland einen erhöhten CO2-Ausstoss,

zusätzlich musste zur Aufrecherhaltung der Stromversorgung Strom von Deutschlands Nachbarn (u.a. "verteufelter" Atomstrom aus Frankrteich) importiert werden

Anm.:   

So wirkt sich die Dunkelflaute in der Lausitz aus… 

Strom in Deutschland: Defizit aus Wind – so profitiert die Leag mit Kohlekraftwerken

Eine Dunkelflaute setzt die erneuerbaren Energien unter Druck. Die Lieferung der Windkraftanlagen sinkt drastisch. Mit diesen Folgen.

 

Die Daten der Bundesnetzagentur zeigen, wie die Lieferungen von Sonnen- (gelb) und Windstrom (blau) in den vergangenen Tagen zurückgegangen ist.

Es dominieren Kohle (braun und schwarz) und Erdgas (grau) als Energielieferanten im deutschen Stromnetz.

Patrick Pleul/dpa, smard.de, Montage: Sebastian Lehmann

…Kaum Sonnenschein und wenig Wind. Seit Tagen bereits liegt über Deutschland eine bleierne Dunkelflaute….

Anm.: 

 Der bessere  Ausdruck ist: "Kalte Dunkelflaute"

..Am Mittwoch (06. 11.2024) hatte die Stromerzeugung in Deutschland aus Windkraftanlagen signifikant nachgelassen.

Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE),

erreichten Windräder an Land innerhalb von 24 Stunden nur eine maximale Auslastung von 1,6 Prozent,

auf See sogar nie über ein Prozent. Oft hätten die Windräder sogar noch darunter gelegen….

Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden beispielsweise am Mittwochmittag nur rund 15 Prozent des Strombedarfs durch Wind und Sonne gedeckt,

rund 70 Prozent mussten Kohle- und Gaskraftwerke liefern

Hohe Strompreise durch Dunkelflaute und Windmangel

…Der Börsenstrompreis war zeitweilig massiv in die Höhe geschnellt. Eine Megawattstunde Strom kostete in Deutschland an der Strombörse

in den zurückliegenden Monaten zwischen 60 und 80 Euro.

Am Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr, stieg der Börsenstrompreis zeitweilig auf mehr als 800 Euro pro Megawattstunde an…. 

…Der extreme Preissprung war Ausdruck eines krassen Missverhältnisses zwischen Angebot an Nachfrage auf dem Strommarkt,

weil die großen erneuerbaren Stromerzeuger nicht liefern konnten.

Braunkohlekraftwerke profitieren von Stromdefiziten

…Für das Energieunternehmen Leag bedeutet diese Situation, dass auch Braunkohlekraftwerke, die Stromdefizite ausgleichen müssen

und die Leag in diesen Tagen sehr viel Geld verdienen kann. … 

…Nach Angaben des Wetterdienstes Wetter-Online hält die aktuell windschwache und trübe Hochdruckwetterlage weiter an,

dann müssten die Lausitzer Kraftwerke auch in den kommenden Tagen weiter auf Hochtouren laufen… Jan Siegel

 

Quelle: zitiert aus lr-online, 11.11.2024

Ausführlich unter: 

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/strom-in-deutschland-defizit-aus-wind-so-profitiert-die-leag-mit-kohlekraftwerken-77643631.html

 

Anm.:

Damit scheint die Energiewende in Deutschland gescheitert zu sein!

 

Bürger beim Heizen sparsamer 

Anm.: 

Bei diesen Preisen kein Wunder….

 

Energie In Wohnungen ist der Verbrauch im vergangenen Jahr nach den Preisanstiegen auf ein Rekordtief gesunken.

…Eschborn. Die Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben nach den zeitweise massiven Energiepreisanstiegen deutlich sparsamer geheizt.

Wie aus einer Auswertung des Energiedienstleisters Techem hervorgeht, nahm der Endenergieverbrauch 2023 bereinigt um Witterungseffekte im Vergleich zu 2021 um etwa neun Prozent ab –

Energie, die für Heizung, Warmwasserbereitung und als Strom ins Gebäude eingespeist wird….

…Trotzdem seien die Treibhausgasemissionen in Wohnungen auf hohem Niveau geblieben. Begründung: 

Veränderungen beim Transport fossiler Energieträger. Deutlich wird das am Beispiel von Erdgas, mit dem gut die Hälfte der Fläche der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern beheizt wird…

Wenn es durch Pipelines nach Deutschland gelange, entstünden deutlich geringere Emissionen als beim Flüssiggas, das mit Schiffen nach Deutschland gebracht wird….

 

...Im Durchschnitt stießen die Nutzer einer Mehrfamilienhauswohnung im Jahr 2023

insgesamt 1,92 Tonnen CO₂

alleine durch die Erzeugung von Wärme zur Raumheizung (1,55 Tonnen)

sowie für die Trinkwasser-Erwärmung (0,37 Tonnen) aus....  dpa

Quelle: zitiert aus dpa, 11.10.2024

 

Bemerkung zur Entwicklung der Energie-Preise

…„Wie sich die Energiepreise in Zukunft entwickeln, darüber gehen die Prognosen auseinander.

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) rechnet im Jahr 2035 mit Endkundenpreisen für Erdgas von neun bis 11 Cent pro Kilowattstunde (kWh),

für Biomethan von zehn bis 13 Cent pro kWh und für Wasserstoff von zwölf bis 17 Cent pro kWh.

Im Jahr 2045 sollen die Bezugskosten für Wasserstoff auf elf bis 15 Cent pro kWh sinken.

Ab diesem Zeitpunkt darf Erdgas laut GEG nicht mehr eingesetzt werden.“…

„….Das Klima-Forschungs-Institut MCC Berlin hingegen warnt vor einem Preisschock für fossile Energieträger ab 2027 infolge des Zertifikatehandels.

Erwartet wird, dass der Preis für Erdgas signifikant steigt – auf mehr als doppelt so hohe Werte wie vor dem Frühjahr 2022.

Damals haben die Privathaushalte laut den Zahlen des Bundesamtes für Statistik durchschnittlich 8,04 Cent pro kWh gezahlt.

Laut MCC-Rechenbeispiel müsste ein Vier-Personen-Haushalt mit Gasheizung in den nächsten 20 Jahren zusammengerechnet mit Mehrkosten zwischen 15.300 und 16.200 Euro planen…..“

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 11.10.2024

 

Google und Amazon setzen auf neue, kleine Kernreaktoren.

Das eröffnet wichtige Chancen – doch für Euphorie ist es zu früh

 

Kleine modulare Reaktoren sollen künftig helfen, den riesigen Strombedarf der Tech-Giganten zu decken. Noch ist aber weltweit kein einziger dieser Reaktoren auf dem Markt.

Deshalb sind die Investitionen der Unternehmen so wichtig. 

 

2024 hat Kairos Power seine Anlagen in New Mexico ausgeweitet. Das Startup Kairos entwickelt kleine modulare Reaktoren.

 

Drei amerikanische Tech-Konzerne haben in den vergangenen Tagen ein klares Votum für die Kernenergie abgegeben:

Microsoft will einen Kernreaktor des Kraftwerks Three Mile Island reaktivieren. Google möchte ab 2030 kleine modulare Kernreaktoren nutzen,

um seine Rechenzentren mit Strom zu versorgen, und hat darum sieben solcher Reaktoren bei dem amerikanischen Startup Kairos bestellt.

Und Amazon investiert 500 Millionen Dollar in das Unternehmen X-Energy, das ebenfalls in der Zukunft kleine modulare Reaktoren bauen will.2

Quelle: zitiert aus

https://www.nzz.ch/meinung/kernenergie-die-tech-riesen-google-und-amazon-foerdern-kleine-modulare-reaktoren-ld.1853324?utm_source=MoEngage&utm_medium=EMAIL&MKTCID=nled&MKTCVAL=101&KID=nl101&GA=1


Anm. zur folgenden Notiz:

Das Thema wird endlich wieder diskutiert

und der Neuanfang für den Ausstieg aus dem Ausstieg ist gemacht und …

 

Atomkraft Kritik an Plänen der Union

Berlin. Die Ankündigungen von CDU und CSU zur Reaktivierung der Atomenergie gefährden nach Ansicht des Präsidenten des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, Christian Kühn,

das Suchverfahren für ein Endlager: „Eine Reaktivierung der Kernkraft mit den dann neu entstehenden Abfällen würde das Verfahren sicher belasten.“

So tauche bei Informationsveranstaltungen die Frage auf, ob mehr Atommüll anfalle. dpa

Quelle: zitiert dpa, 15.10.2024

 

 Anm. :

Andere machen es vor und warten nicht erst ab

Google Tech-Riese setzt auf Atomstrom

San Francisco. Der Technologiekonzern Google will für seinen steigenden Energiebedarf

wegen der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen.

Das Unternehmen unterzeichnete dazu einen Vertrag mit dem kalifornischen Start-up Kairos, das diese Reaktoren herstellt.

Der erste davon soll bis 2030 an den Start gehen, danach sollen bis 2035 rasch weitere Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt folgen. dpa

Quelle: zitiert dpa, 16.10.2024




Anm.:

… eigentlich hat doch Deutschland immer in vorauseilendem Gehorsam 

die Auflagen und Empfehlungen der EU umgesetzt.

Warum hier ein Veto?

 

EU-Klimakommissar Hoekstra will Atomkraft ausbauen

 

Das Atomkraftwerk Isar 2 in Bayern. Es wurde im April 2023 vom Netz genommen. Deutschland hat derzeit keine Pläne für neue AKWsQuelle: picture alliance/dpa

 

Seit einem Jahr ist Wopke Hoekstra in der EU fürs Klima zuständig. Nun fordert er den Ausbau der Atomkraft in Europa  und

er kritisiert die Debatte in Deutschland. Finnland nennt er hingegen als Vorbild.

Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra will sich in der neuen Legislaturperiode für einen Ausbau der Kernenergie einsetzen.

 

„Die Debatte um Atomkraft ist sehr emotional, vor allem in Deutschland“, sagte Hoekstra WELT AM SONNTAG.  

…Und natürlich müsse man unbedingt mehr Windräder und Solaranlagen bauen. Kernenergie sei eine mögliche Übergangslösung. „Europa sollte da nicht schüchtern sein.“…

Hoekstra ist in der EU-Kommission seit einem Jahr für das Thema Klima zuständig. Ursula von der Leyen, die Chefin der Brüsseler Behörde, nominierte ihn kürzlich erneut für den Posten.

Dem muss das EU-Parlament aber noch zustimmen.

Die Kommission war lange Zeit gegen Atomkraft.

Nun, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und einem Anstieg der Energiepreise in Europa, scheint sie ihre Position zu ändern.

 

Quelle: zitiert aus WELT, 05.10.2024

 

CO2-Speicherung:  London investiert 26 Milliarden Euro

London. Die britische Regierung will in den nächsten 25 Jahren knapp 22 Milliarden Pfund (etwa 26,2 Milliarden Euro) in die unterirdische Speicherung von CO2 investieren.

Damit sollen Emissionen der Schwerindustrie aufgefangen und unter der Erde vergraben werden, beispielsweise in stillgelegten Ölfeldern unter dem Meer.

 Ziel sei, jedes Jahr 8,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen aufzufangen. Am Montag (30.09.2024) hatte das Land die Stromerzeugung aus Kohle beendet. dpa

 

Anm.:

 …zu ergänzen ist die Mitteilung um den Fakt … Kernenergie (als wichtigen Beitrag Grossbritanniens zur Emissionssenkung) siehe auch weiter unten

 

Quelle: dpa, 05.10.2024

 

Ausstieg aus der Kohle (Großbritannien)

Energie Großbritannien wird als erstes großes Industrieland kohlefrei.

Ratcliffe-on-Soar. Nach mehr als 140 Jahren stellt Großbritannien die Stromerzeugung aus Kohle ein.

Das letzte Kohlekraftwerk in Ratcliffe-on-Soar südwestlich von Nottingham war am Montag (30.09.2024) zum letzten Mal in Betrieb.

Das Vereinigte Königreich ist damit das erste wohlhabende Industrieland, das aus der Kohle aussteigt, betonte etwa die Zeitung „Times“.

Die konservative Regierung des damaligen Premierministers Boris Johnson hatte im Juni 2021 den Kohleausstieg noch einmal um ein Jahr vorgezogen.

Ein „neues Zeitalter guter Arbeitsplätze im Energiesektor“ beginne jetzt erst, sagte Energie-Staatssekretär Michael Shanks von der regierenden Labour-Partei.

Dazu zählten Windkraft und neue Technologien wie CO2-Abscheidung und -Speicherung. Großbritannien solle „eine Supermacht im Bereich saubere Energie“ werden.

In Deutschland ist der Kohleausstieg für 2038 vereinbart.  dpa

 

Quelle: dpa, 01.10.2024

 

Anm.:

Auch eine Nachrichtenagentur, wie dpa sollte Nachrichten vollständig verbreiten …

Hier der fehlende, aber bedeutende, zu ergänzende Teil der  oben stehenden Nachricht:

 

….Briten setzen auf Atomkraft

Der deutlich frühere Kohleausstiegs Großbritanniens im Vergleich zu Deutschland ist auch deshalb möglich,

da das Land weiterhin auf Atomkraft zur Energiegewinnung setzt.

In Deutschland ist der Kohleausstieg für 2038 vereinbart. Die Ampel hatte sich vorgenommen, das Datum "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen. ….

 

Quelle: zitiert aus

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/letztes-kohlekraftwerk-grossbritannien-100.html

(08.09.2024)

 

Anm.:

So sieht die Realität bei den „Erneuerbaren“ in Berlin und Brandenburg aus…

 

100.000 PV-Anlage errichtet

Photovoltaik Der Anteil der erneuerbaren Energien differiert zwischen Berlin und Brandenburg immer noch deutlich.

…In Berlin wurde 2024 dennoch überwiegend Strom aus Anlagen mit Erdgasfeuerung eingespeist (65,1 Prozent).

Der Anteil aus erneuerbaren Energieträgern betrug 5,4 Prozent, davon Photovoltaik 1,9 Prozent….  

…In Brandenburg kommt inzwischen mehr als die Hälfte des eingespeisten Stroms aus Erneuerbaren (53,4 Prozent), maßgebend aus Windkraft (34,8).

PV erreichte im ersten Halbjahr einen Anteil von 12,4 Prozent. Rohbraunkohle liegt noch bei 39,9 Prozent…. dpa

Quelle: zitiert aus dpa, 10.09.2024

 

Das Wetter spielt verrückt

Klima In etlichen Regionen Italiens ist es in der Nacht auf Montag (09.09.2024) zu Überschwemmungen gekommen.

Dazu droht ein Temperatursturz um bis zu 25 Grad.

Das antike Kolosseum in Rom spiegelt sich in einer Pfütze. Ein schweres Sommerunwetter setzte Teile der italienischen Hauptstadt unter Wasser. In weniger als einer Stunde sind im Zentrum 60 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen – so viel wie in einem ganzen Herbstmonat.

Foto: Andrew Medichini, AP/DPA

…Italien ist in den vergangenen Jahren häufig von Extremwetterereignissen betroffen gewesen.

Das letzte schlimme Unwetter ereignete sich im Mai 2023 in der Region Emilia-Romagna: 36.000 Menschen mussten evakuiert werden; neun Menschen starben in den Fluten,

an Gebäuden und in der Landwirtschaft entstanden Milliardenschäden….

…Laut Klimaforschern ist der Grund für die Wetterkapriolen in Italien der Klimawandel. „In den letzten Jahren wurde das Azorenhoch,

das während Jahrzehnten unsere Sommer bestimmt hatte, von einem afrikanischen Hoch abgelöst.  

Dieses ist sehr viel potenter als das Azorenhoch, und die Temperaturen sind heißer“,

 betont der Klimaphysiker Antonello Pasini vom nationalen Forschungsrat CNR….

…Italien ist längst zu einem Hotspot des Klimawandels geworden, was sich nicht nur an den Überschwemmungen zeigt, sondern auch am Gegenteil davon:

Sizilien und Apulien litten in diesem Jahr unter einer extremen Dürre; Landwirte beklagen Ernteausfälle bis zu 90 Prozent….

….Aber nicht nur der Süden ist von Wassermangel betroffen:

Im Jahr vor den Überschwemmungen in der Emilia-Romagna war auch Norditalien von der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren betroffen gewesen;

die Regierung musste den Notstand ausrufen. Überschwemmungen und Dürren sind letztlich bloß zwei Seiten ein und derselben Medaille (???) ….

…Die Rechtsregierung von Giorgia Meloni, respektive das von ihr kontrollierte Staatsfernsehen RAI, will freilich vom Klimawandel nichts hören…

….Nach einem Interview über die aktuellen Wetterereignisse musste CNR-Klimatologe Pasini feststellen, dass in der ausgestrahlten Version des Interviews dann der Hinweis darauf fehlte,

dass die Veränderungen eine Folge des Klimawandels seien….

…Regierungschefin Meloni hat am Wochenende außerdem angekündigt, dass sie sich auf EU-Ebene für einen Verzicht auf das Verbrenner-Aus einsetzen werde –

 ein Anliegen, das von Transportminister und Lega-Chef Matteo Salvini ausdrücklich unterstützt wird….  Dominik Straub

Sendezeit für Klimaleugner

Anm.:

Aus meiner Sicht ist es richtig, dass auch Wissenschaftler, die dem Begriff „Klimawandel“ skeptisch gegenüber stehen,

Sendezeit im italienischen Fernsehen angeboten bekommen.

Das sollte auch bei ARD und ZDF (nicht nur auf diesem Gebiet)  zur Gewohnheit werden – so ist Demokratie zu verstehen.

…In einer Analyse hat die Umweltorganisation Greenpeace festgestellt, dass die Klima-Zensur im italienischen Staatsfernsehen RAI unter der Rechtsregierung von Georgia Meloni System hat:

Während vier Monaten in Folge ist in diesem Jahr der Klimawandel in keiner einzigen Ausgabe der Tagesschau erwähnt worden.

Dafür verdoppelte sich die Sendezeit für Klimaskeptiker und für Klimaleugner, die finden, dass die grüne Transition unnötig sei…. dst

Quelle: zitiert aus lr-online, 10.09.2024

Anm.:  zur nachfolgenden Notiz:

Gilt das Importembargo gegenüber Russland auf einmal nicht mehr?

Energie - Mehr Gas aus Russland

Brüssel. Erstmals seit knapp zwei Jahren haben die EU-Staaten in einem Quartal wieder mehr Gas aus Russland importiert als aus den USA.

Das geht aus Daten der Brüsseler Beratungsgesellschaft Bruegel hervor. 

Demnach bezog die EU im Vierteljahr von April bis Juni (2024) gut 12,7 Milliarden Kubikmeter aus Russland

und rund 12,3 Milliarden aus den Vereinigten Staaten.

Größter Gaslieferant der EU bleibt mit 23,9 Kubikmetern im zweiten Quartal (2024) Norwegen. dpa

Quelle: zitiert aus lr-online, 02.09.2024

 

Zahl des Tages

30 bis 50 Milliarden Euro pro Jahr werden die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel betragen, die auf afrikanische Länder südlich der Sahara bis 2030 zukommen,

wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im Klimabericht Afrika 2023 schreibt.  

Das entspreche zwei bis drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Region. swp

Anm.: 

Das wird doch wohl zu stemmen sein?

Quelle: zitiert aus lr-online, 03.09.2024

 

Anm.: zum folgenden Artikel

...und das ist ja wohl die Hauptsache ...

Hopfenbauern zufrieden

Die Hopfenbauern am Bodensee rechnen in diesem Jahr mit einer guten Ernte.

Mit geschätzten 2915 Tonnen liege sie um 15 Prozent über der des vergangenen Jahres (2023), teilte der Hopfenpflanzerverbands Tettnang (Bodenseekreis) mit.

Es werden zudem höhere Preise erwartet.

Quelle: swp, 29.08.2024

 

Atomkraftwerke Schweiz schließt Neubau nicht aus

Bern. Die Schweizer Regierung erwägt, das Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke aufzuheben.

Um die Stromversorgung zu gewährleisten, müsse man für alle Technologien offen sein.

Das bestehende Verbot berge auch Risiken für den Rückbau bestehender Anlagen, teilte die Regierung mit.

…Die Schweiz hatte nach der Fukushima-Katastrophe 2011 einen schrittweisen Ausstieg beschlossen. 2017 votierte die Mehrheit bei einer Volksabstimmung für den Ausstieg…

Quelle: dpa, 29.08.2024

 

ZAHL DES TAGES 

31 Prozent der Deutschen glauben, dass hierzulande bis 2030 mindestens

80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Beratungsunternehmens EY hervor.

Im März (2024) waren es 29 Prozent.

Die Skepsis bleibt aber groß: 69 Prozent der Befragten glaubten nicht. dass das Ziel erreicht wird. dpa

Quelle: dpa, 26.08.2024

 

Höchste Erwärmung im Südpazifik

Klimawandel Experten messen Temperaturrekord bei Fidschi-Inseln. Eine Korallenart ermöglicht den Blick in die Vergangenheit.

…Mainz. Nahe der Fidschi-Inseln im Südwestpazifik war das Meer in den vergangenen mehr als 600 Jahren nie so warm wie heutzutage.

Das zeigt eine im Fachjournal „Science Advances“ veröffentlichte Studie. ….

…Den Blick in die Klima-Vergangenheit machte die riffbildende Honigwabenkoralle möglich.

Sie kann sehr alt werden und wächst der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU)zufolge durchschnittlich drei bis sechs Millimeter pro Jahr. ….

…Die Auswertung der Korallendaten von 1370 bis 1997, ergänzt mit Messungen der Wassertemperatur für 26 Jahre, ergab, dass das Jahr 2022 in der Pazifik-Region das wärmste seit 1370 war, berichten die Forscher.

 Der südwestliche Pazifik spiele eine zentrale Rolle für Klimamuster wie des Wetterphänomens El Niño-Southern Oscillation….

…Diese trage zur Erwärmung bei und erhöhe die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur, könne Hoch- und Tiefdrucksysteme, Winde und Niederschläge beeinflussen. 

Nach derzeitigen Klimasimulationen dürfte die Entwicklung im Verlauf des 21. Jahrhunderts zu weiterer Trockenheit oder Starkregen führen, je nach Region.... KNA

 

Meere -  Guterres sendet „globales SOS“

Genf/Nuku‘alofa. UN-Generalsekretär António Guterres hat auf Tonga im Pazifik zur Rettung der Meere aufgerufen. Er sende ein „globales SOS“ angesichts der steigenden Meeresspiegel

und der Bedrohung vieler Inseln im Pazifik aus, erklärte Guterres in Tongas Hauptstadt Nuku‘alofa laut einer Mitteilung der Vereinten Nationen vom Dienstag (27.08.2024).

Die Welt müsse handeln und auf das SOS antworten, bevor es zu spät ist, forderte der UN-Chef. epd

 

Anm. :. zur vorstehenden Notiz:

Die Unschärferelation (1927) des Physiker Werner Heisenberg (1901–1976) besagt,

dass wichtige physikalische Messgrößen wie Ort und Impuls

nicht gleichzeitig scharfe Werte haben.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heisenbergsche_Unsch%C3%A4rferelation

 

Stichwort Meeresspiegel-Anstieg

Der durchschnittliche Meeresspiegel steige weltweit in einem Maße an, wie es in den vergangenen 3000 Jahren nicht mehr der Fall gewesen sei,

sagte der UN-Generalsekretär António Guterres auf Tonga. (Anm.: siehe Anm.: unten).

Auf einer Pressekonferenz anlässlich des Pazifischen Inselforums forderte Guterres die Staats- und Regierungschefs der Welt auf,

die weltweiten Emissionen drastisch zu senken, schnell aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen und die Investitionen in die Klimaanpassung massiv zu erhöhen.

Ohne harte Emissionssenkungen müssten die pazifischen Inseln bis zur Mitte des Jahrhunderts mit einem zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegels um mindestens 15 Zentimeter

und mancherorts mit Überschwemmungen an mehr als 30 Tagen pro Jahr rechnen. Der Anstieg der Meere sei eine Krise, die allein von der Menschheit verursacht worden sei.

Sie werde bald ein fast unvorstellbares Ausmaß annehmen. epd

 Quelle: epd, 27.08.2024

 

Klimaflüchtlinge  Neues Zuhause in Australien

Nuku‘alofa. Australien wird ab sofort bis zu 280 Einwohner des Südseestaats Tuvalu pro Jahr aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewähren.

Das 2023 unterzeichnete historische Abkommen sei in Kraft getreten, teilte der Premier Anthony Albanese am Mittwoch (28.08.2024) bei einem Besuch im pazifischen Inselstaat Tonga mit.

…Im Südpazifik steigt der Meeresspiegel. Experten schätzen, dass Tuvalu innerhalb von 100 Jahren im Meer versunken  ….

Quelle: dpa, 29.08.2024

 

Anm. :

Auf die Frage: „Wie hoch ist der jährliche Meeresspiegelanstieg auf Tonga?“, 

antwortete ChatGPT am 28.08.2024:

Der jährliche Meeresspiegelanstieg auf Tonga liegt im Durchschnitt bei etwa 3 bis 6 Millimetern pro Jahr.

Dieser Wert entspricht dem globalen Durchschnitt und variiert je nach spezifischen regionalen Gegebenheiten, wie etwa Meeresströmungen, Windverhältnissen und geologischen Aktivitäten.

Die genauen Messungen stammen von Satellitendaten und lokalen Pegelstationen, die diese Entwicklungen kontinuierlich überwachen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Anstieg in einigen Jahren höher oder niedriger sein kann, abhängig von natürlichen Variabilitäten wie El Niño- und La Niña-Ereignissen,

die den Meeresspiegel im Pazifik beeinflussen können.“

 

Auf die Frage: „Wie groß ist die Messgenauigkeit bei der Feststellung des Meerespiegelanstiegs auf Tonga?“ 

antwortete ChatGPT am 28.08.2024:

Die Messgenauigkeit beim Meeresspiegelanstieg kann variieren, abhängig von der verwendeten Technologie und den spezifischen Methoden zur Datenerfassung.

Auf Tonga, wie auch in anderen Regionen, werden zur Messung des Meeresspiegelanstiegs oft hochpräzise Satellitenmessungen und Pegelstationen verwendet.

1.     Satellitenmessungen: Moderne Satellitenmissionen, wie die von der NASA betriebene Mission „Jason-3“, bieten sehr präzise Daten über den globalen Meeresspiegel.

Diese Satelliten können Meeresspiegelhöhen mit einer Genauigkeit von etwa ±2 bis ±3 Zentimetern messen.  

2.     Pegelstationen: Küsten-Pegelstationen messen den Meeresspiegel direkt. Die Genauigkeit dieser Messungen liegt typischerweise bei etwa ±1 bis ±2 Millimetern,

abhängig von der Qualität der Ausrüstung und den kalibrierten Referenzpegeln.

Auf Tonga selbst könnte die Genauigkeit durch lokale Bedingungen wie Gezeiten, Wellen und geologische Veränderungen beeinflusst werden. Insgesamt sind die Methoden jedoch darauf ausgelegt, sehr präzise Daten zu liefern,

 um den Meeresspiegelanstieg genau zu überwachen und zu verstehen.

 

Anm. : zum nachfolgenden Artikel:

Hauptsache ist, dass immer die Sonne scheint und immer eine steife Brise weht ..

sonst ist die Stromausbeute nur „blanke“ Theorie.

Nach WIKIPEDIA:

https://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunde

Erreichte Volllaststunden nach Kraftwerken

Die Entwicklung der Volllaststunden hängt von der technologischen Weiterentwicklung der jeweiligen Kraftwerkstypen, regulatorischen Rahmenbedingungen

wie der vorrangigen Einspeisung erneuerbarer Energien und der Position des jeweiligen Kraftwerkstyps in der Merit-Order und den geographischen und meteorologischen Gegebenheiten ab.

Die folgende Tabelle zeigt Volllaststunden und Jahresnutzungsgrad für verschiedene Kraftwerkstypen und Standorte.

Energieträger

Volllaststunden

Jahresnutzungsgrad

Geothermie (2008)[2]

8300

94,7 %

Kernenergie (2008)[2]

7700

87,9 %

Braunkohle (2008)[2]

6650

75,9 %

Biomasse (2008)[2]

6000

68,5 %

Wasserkraft

4600

52,5 %

Windkraft Offshore (2011)[3]

2600–4500

29,7 %–51,4 %

Windkraft onshore (US-Neuanlagen 2014)[4]

3600

41,2 %

Steinkohle (2008)[2]

3550

40,5 %

Erdgas (2008)[2]

3150

36,0 %

Windkraft onshore (U.S. 2020)[5]

3150

36,0 %

Wind offshore (deutscher Windpark insgesamt 2022)[6]

3083

35,2 %

Windkraft onshore (deutsche Neuanlagen seit 2013)[7]

2150

24,5 %

Windkraft onshore (deutscher Windpark insgesamt 2022)[6]

1718

19,6 %

Mineralöl (2008)[2]

1650

18,8 %

Windkraft onshore (10-Jahres-Mittel Deutschland 2016)[6]

1633

18,6 %

Pumpspeicher (2007)[8]

970

11,1 %

Photovoltaik (München 2008)[2]

1010

11,5 %

Photovoltaik (Hamburg 2008)[2]

840

9,6 %

Photovoltaik Aufdach (Deutschland 2021)[9]

922

10,3 %

Photovoltaik Freiland (Deutschland 2021)[9]

987

11,1 %

Photovoltaik Freiland (USA 2017)[10]

2164

24,7 %

Photovoltaik Freiland (Vereinigte Arabische Emirate, 2023)[11]

2300

26,2 %

 

Anm. :

Nun kann  sich jeder selbst ein Urteil nach dem Lesen des nachfolgenden Artikels bilden….

Kohlegrube wird zum Areal für grüne Energie

Strukturwandel Der Tagebau Jänschwalde hat 660 Millionen Tonnen Braunkohle geliefert. Damit ist Schluss. Jetzt wird das Restloch zum Vorzeigeort für Erneuerbare Energien.

Auf dem Gelände werden die Windparks Forst-Briesnig II und III errichtet.

Der Energiekonzern Leag steckt mitten im Umbau. Das Geschäft mit der Kohle endet im Jahr 2038. Das Unternehmen verspricht derweil, sich in ein „grünes Powerhouse“ zu verwandeln und die Lausitz gleich mit.

Wind und Sonne brauchen aber Platz. Den bieten die ehemaligen Gruben. Der Tagebau Jänschwalde ist gerade ausgelaufen, und so wird die einstige Kohlegrube zum neuen Vorzeigeort für saubere Energie. 

 

Im Hintergrund drehen sich  bereits die Windräder. Mitten im einstigen Tagebau Jänschwalde baut das Energieunternehmen Leag einen Windpark.

Foto: Michael Helbig

Mitte 2026 erstmals am Netz

…Damit die 17 Windräder sicher stehen, muss der Boden verfestigt werden. Genau das erledigen die Rütteldruckverdichter. „

...165 Punkte pro Anlage“, sagt Torsten Bahl und nickt….Die Anlagen werden gewaltig.

Sie bringen es auf eine Nabenhöhe von 169 Metern und die Rotoren auf einen Durchmesser von 162 Metern.

Mitte 2026 sollen die 17 Windräder erstmals Strom liefern. Insgesamt bringen sie es auf eine Leistung von 105 Megawatt.

Das entspricht dem Jahresstrombedarf von 77.000 Haushalten…. 

…Der Windpark trägt den offiziellen Namen Forst-Briesnig II. Er ist der Erste, den die Leag selbst errichtet und betreiben wird.

Forst-Briesnig III mit 15 weiteren Anlagen ist bereits in Planung, wie es vom Unternehmen heißt…

 …Damit können gut 15 Millionen Haushalte versorgt werden. Bis zum Jahr 2040 soll die grüne Energieerzeugung sich noch einmal auf 14 Gigawatt verdoppeln…

Zwei Solaranlagen geplant…Der Tagebau Jänschwalde spielt bei der Umsetzung der Gigawatt-Factory der Leag eine wichtige Rolle.

In den Windparks Forst-Briesnig II und III werden nach bisherigem Plan in Zukunft 32 Windkraftanlagen Strom liefern…

…Insgesamt werden sich also in künftig 37 Windräder im Tagebau Jänschwalde drehen….

….Dazu kommen noch zwei Solaranlagen auf dem Gelände.

Für den Energiepark Bohrau liegt der Leag zufolge bereits eine Baugenehmigung für den nördlichen Teil vor.

Auf insgesamt 400 Hektar soll der Solarpark künftig mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom liefern.

Der reicht aus, um ganz Cottbus zu versorgen. Darüber hinaus sollen an der östlichen Böschung der Asche-Deponie 55.000 Solarmodule aufgestellt werden….Peggy Kompalla

Die Gigawatt-Factory auf Tagebauflächen

…Der Energiekonzern Leag will mit der Gigawatt-Factory den Weg in die Zukunft ebnen. Doch um Strom aus Sonne und Wind zu produzieren, braucht es Platz…

.... Dafür sind die Tagebaufolgelandschaften laut Konzern besonders geeignet. Über rund 30.000 Hektar verfügt die Leag im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier …

…Im Jahr 2040 will der Konzern 14 Megawatt Strom aus grüner Energie liefern. Die Projekte werden demnach zu 95 Prozent auf Tagebauflächen geplant. pk

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 26.08.2024

 

Regen verhagelt den Landwirten eine gute Ernte

Wirtschaft Zu nass, zu wenig Sonne, ausgebremste Mähdrescher: Für viele Bauern fiel die Getreideernte enttäuschend aus. Auch die allgemeine Marktlage ist schwierig.

…Auszugehen sei von einer Menge von 39,3 Millionen Tonnen nach 42 Millionen Tonnen bei der Ernte 2023, wie der Deutsche Bauernverband am Donnerstag (22.08.2024)  mitteilte...

....Der Bauernverband verwies auf extrem nasses Wetter von Herbst bis Frühsommer und fehlende Sonne. Zudem habe Regen zur Erntezeit die Mähdrescher häufig ausgebremst….

… Die stark unterdurchschnittliche Getreideernte zeige einmal mehr deutlich spürbare Auswirkungen des Klimawandels (Anm.: ???). …

…. In Verbindung mit hohen Betriebskosten etwa für Energie sei ein wirtschaft­licher Getreideanbau seinen Angaben zufolge in Deutschland so kaum noch möglich.

Auch die zunehmenden Einschränkungen beim Pflanzenschutz verschärfen…den Ertrag bei Getreide und Raps…

…Gut war der viele Regen dagegen größtenteils für Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln und Gemüse, wie der Bauernverband weiter mitteilte.

Insbesondere die Kartoffeln litten allerdings stark unter Kraut- und Knollenfäule. Bei den Zuckerrüben seien vermehrt neue Krankheiten aufgetreten….

Quelle: zitiert von dpa, afp, 23.08.2024

 

Anm. :

Von der Energiewende überzeugt …oder?

Wie es um die Stromerzeugung aktuell in Deutschland steht, erfahren Sie jederzeit

unter:

https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE

und

https://app.electricitymaps.com/zone/AT?solar=false&remote=true&wind=false

 

Leag-Kohlekraftwerke heizen bis zum Anschlag – mitten im Sommer

Energiewende In diesen Tagen wird deutlich, dass die Kapazitäten der Kraftwerke in der Lausitz unverzichtbar sind. Wenn kein Wind weht, muss selbst in heißen Phasen gefeuert werden.

 

…Die Sommertage zeigen auch Laien erneut besonders deutlich, wo die größten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland liegen.

Auch auf dem Zenit der sonnigen Sommerferienzeit muss in den drei Lausitzer Braunkohlekraftwerken der Leag fast an jedem Tag kräftig „eingeheizt“ werden.

Die Leistung der Kraftwerksblöcke in Jänschwalde, Schwarze-Pumpe und Boxberg wird täglich abgerufen...

...Aktuell ist es so, dass die Leag-Kraftwerke mit allen verfügbaren Blöcken gebraucht werden….

Tücken der Stromerzeugung

Ein Kraftwerk der Leag mit Vorhersagekurven für die Lieferung von Wind-(grau) und Sonnenstrom (gelb) ins deutsche Netz

Foto: Patrick Pleul/dpa, Grafik: Leag, Bearbeitung /Collage: Katrin Janetzko

Ein Blick auf die Stromkurven zeigt ziemlich deutlich, woran es liegt, dass die Leistung der Lausitzer Braunkohlekraftwerke nach wie vor so gefragt ist.

Ein Grund dafür sind die Spezifika der wichtigsten erneuerbaren Energien. Seit Tagen weht über weiten Teilen Deutschland phasenweise kaum Wind, was dafür sorgt, dass die großen Windparks dann nur wenig zur Stromversorgung im Land beitragen können.

Kohlekraftwerke in der Lausitz – nicht alle Blöcke stehen zur Verfügung

Die Braunkohlekraftwerke der Leag werden gerade gebraucht,

um verlässlich die Grundlast im deutschen Stromnetz sicherzustellen.

Anfang August dieses Jahres aber stehen gerade wegen Reparaturarbeiten nicht alle Blöcke in den Lausitzer Kraftwerken zur Stromerzeugung zur Verfügung. Jan Siegel

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 09.08.2024

 

 

 

 

 

 

Anm. zum nachfolgenden Artikel:

Das Anliegen der Lausitzer Rundschau die Leser zum Thema „Hitze- Sommer in

Cottbus zu sensibilisieren, ist erst einmal zu begrüßen.

Allerdings ist es sehr fragwürdig, aus welchem Grund die Autorin ausgerechnet

Argumente (z.T. „Binsenweisheiten“) der sog. Deutschen Umwelthilfe für den

Artikel verwendet, dazu gehört schon Mut.

Zur Deutschen Umwelthilfe:

Die DUH liefert definitiv keinen aktiven Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz.

Der Deutsche Umwelthilfe e.V. ist ein Verbraucherverband und in jüngster Zeit als

Abmahnverein besonders in den Medien hervorgetreten.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kritisierte im März 2017, die DUH sei „ein von Abmahnungen lebender Interessenverein“.[87]

„Die als gemeinnützig anerkannte Organisation[3][4][5] ist ein klageberechtigter Verbraucherschutzverband nach dem Unterlassungsklagengesetz, besitzt nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz das Recht zur Verbandsklage und ist berechtigt, Musterfeststellungsklagen und Abhilfeklagen zu führen.[6] 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Umwelthilfe#Kontroversen

„Rund 2,5 Millionen Euro Einnahmen pro Jahr durch Abmahnungen“

 

Quelle:

https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgasalarm/beitraege/deutsche-umwelthilfe-finanzierung-kritik-diesel-fahrverbote.html

 

Wetter in Cottbus:

Hitze-Sommer – wo heizt sich die Stadt am meisten auf?

Cottbus leidet unter der Hitze. Unerträglich wird es dort, wo es viel Beton und wenig Schatten gibt. Wirklich? Dieser Test sorgt für Überraschungen.

Der Hitze-Test zeigt, dass es selbst im Stadtgebiet von Cottbus erhebliche Temperaturunterschiede gibt.

 

Michael Helbig, bonnontawat/stock.adobe.com, Montage: Sebastian Lehmann

 

Der Sommer in Cottbus wird immer heißer. 13 Hitzetage, an denen das Thermometer auf mehr als 30 Grad Celsius steigt, liegen nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts schon Anfang August 2024 hinter uns.

…Wo es am heißesten in Cottbus ist….

Schon der Gang über den Stadthallen-Vorplatz in Cottbus bringt Einheimische und Gäste ins Schwitzen.

Hier herrschen 32,4 Grad Celsius (Stand: 1. August 2024, 16 Uhr).

Noch heißer ist es aber am Marktbrunnen auf dem Altmarkt mit 32,6 Grad Celsius…

....Wer der Hitze entfliehen will, muss in die Parks der Stadt gehen:

Im Puschkinpark ist es mit 29,5 Grad Celsius schon drei Grad kühler.

Im Goethepark am Amtsteich unter der schattigen großen Eiche misst das Thermometer sogar nur 28,5 Grad…

…Der Temperaturunterschied zwischen großen Städten und dem Land kann Experten zufolge bis zu zehn Grad betragen…. 

 

Was die Deutsche Umwelthilfe in Cottbus kritisiert

…Deutsche Städte sind zu stark versiegelt und bieten zu wenig Grün – zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei ihrem aktuellen Hitze-Check.

Die Folge: Die Menschen, die hier leben, leiden unter den extremer werdenden Temperaturen als Folge der Klimakrise. 51 Hitzetote gab es 2023 im Land Brandenburg nach Angaben des Landesstatistikamtes….

…Zu den von der DUH untersuchten Städten gehört auch die Stadt Cottbus. Mit einem Anteil von 39,8 Prozent an versiegelten Flächen liegt die Lausitzmetropole zwar im grünen Bereich und unter dem Bundesdurchschnitt von 45 Prozent….

…DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz stellt klar. Rollrasen könne beispielsweise nicht mithalten mit alten Baumbeständen.

Ein durchschnittlich hoher Laubbaum habe ein Grünvolumen von etwa 3.400 Kubikmeter. Baumlose Grünflächen hätten einen zwei- bis viermal geringeren Kühleffekt als Flächen mit Bäumen….

Warum große Bäume in Cottbus so wichtig sind

…Auch der Trend zum Abholzen altem Baumbestände, um mehr Platz für neue Straßen und Gebäude zu schaffen, wird von der Deutschen Umwelthilfe kritisch gesehen. ..

So kann der Hitzekollaps in den Städten gestoppt werden

…Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung ein rechtlich verbindliches Ziel, die Flächenversiegelung in Deutschland bis spätestens 2035 zu stoppen. ….

Was bedeutet das für eine Stadt wie Cottbus, die im Rahmen des Strukturwandels auf Wachstum setzt?

…Bis 2040 sollen in der Lausitzmetropole rund 7000 Wohnungen neu gebaut werden. Kleingärten sollen einer neuen Schule im Norden weichen,

für die Ansiedlung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden Brachflächen mit Baumbewuchs aktiviert….

….Des schwierigen Spagates zwischen Bauboom und Hitzeschutz ist sich auch die Cottbuser Stadtplanerin Doreen Mohaupt bewusst. ….

….In Cottbus werde aber bisher nur ein Drittel der Stadtfläche über solche Bebauungspläne organisiert. ..Silke Halpick

 

Quelle: zitiert Lausitzer Rundschau, 06.08.2024

 

Ab 1. August lebt die Welt auf Pump/span> 

Bonn. Vom 1. August (2024) an lebt die Menschheit ökologisch auf Pump.

Dann sind die erneuerbaren Res­sourcen des Globus für das Jahr (2024) rechnerisch verbraucht,

teilte die Umweltorganisation Germanwatch in Bonn unter Berufung auf die neuesten Ergebnisse des Global Footprint Network mit.

2023 war der Erdüberlastungstag am 2. August.

 

"Die gute Nachricht ist", erklärte die Organisation, "dass der Wendepunkt erreicht zu sein scheint. Vieles spricht dafür, dass die Überlastung bald sinkt." dpa

 

Quelle: dpa, 26.07.2024

 

 

Tourismus und Wetterextreme 

Potsdam. Die brandenburgischen Tourismusregionen wollen sich besser auf Auswirkungen des Kli­mawandels und Wetterextreme wie Dürre oder Starkregen einstellen.

  

Der Scharmützelsee (Oder-Spree) ist das größte Gewässer in Brandenburg und Touristenmagnet

Foto: PatrickPleul/dpa

Es wird ein Klimafolgengutachten arbeitet, das auch Praxisleitfäden und Empfehlungen für Tourismusorganisationen und Beherbergungsbetriebe enthalten soll,

wie die Tourismus- Marketing Brandenburg GmbH (TMB) ankündigte. Beteiligt ist unter an­derem das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (Anm.: ???)  in Eberswalde.

 

Anm.:

Womit man so sein Geld verdienen kann?  Wahrscheinlich bezahlt der Gast  das alles  

...In Workshops beschäftigen sich Touristiker mit Auswirkungen für Unterkünfte und die Gas.­tronomie,

etwa durch höhere Energiekosten (Anm.: nicht durch Klimawandel verursacht, sondern durch falsche politische Entscheidungen) und Wassermangel.  

Beraten wird auch, welche Strategien für den Schutz vor Hitze, Stürmen und Hochwasser beispielsweise für Campingplatzbetreiber und Wassersportanbieter sinnvoll sind.

Auswirkungen des Klimawandels sind in der Tourismusbranche bereits spürbar.

Brandenburg gilt (Anm.: seit „Urzeiten“, und nicht erst durch den Klimawandel verursacht) als niederschlagsarmes Land und leidet unter trockenen Böden.  

Angesichts von Wassermangel können einerseits Seen austrocknen, andererseits gerade Campingplätze unter Überschwemmungen leiden. dpa 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 15.07.2024

 

Anm.:  

Macht die vorhergesagte „Klimakatastrophe“ etwa Pause? 

Weniger finanzielle Schäden durch Extremwetter in Brandenburg 

Potsdam. Der finanzielle Schaden . durch extreme Wetterereignisse hat sich in Brandenburg im vergangenen Jahr (20239 mehr als halbiert.

Durch Sturm, Hagel, Hochwasser und Starkregen entstand ein Versicherungsschaden in Höhe von etwa 76 Millionen Euro - nach 170 Millionen im Jahr 2022,

wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bekannt gab.

Der Großteil der Schadenssumme entfiel auf Gebäude, Hausrat und Gewerbe- und Industriebetriebe mit rund 55 Mil­lionen Euro, der Rest auf Autos.

 

Eine dunkle Gewitterzelle mit heftigen Sturm zieht über ein Getreidefeld nahe Petersdorf (Oder-Spree). Foto: Patrick Pleul/dpa

 …Laut der Statistik waren etwa 1,3 Prozent aller versicherten Wohngebäude in Brandenburg von einem Sturm- und Hagelschaden betroffen,

 nach 5,51 Prozent im Vorjahr.

In der bundesweiten Naturgefahrenbilanz steht das Bundesland damit auf dem zwölften Platz…. 

…Der Versicherungsverband merkte zudem an, dass Häuser nicht gegen alle Risiken abgesichert sind.

Während fast alle Wohnhäuser in Brandenburg gegen Sturm und Hagel versichert sind,

verfügen 42 Prozent über den Schutz gegen Elementarrisiken wie Starkregen und Hochwasser… dpa  

Quelle: zitiert dpa, erschienen in Lausitzer Rundschau, 30.05.2024

 

 

 

Anm. zum nachfolgenden Artikel: 

Es wird wohl noch sehr lange dauern bis die Wasserstoff-ready Kraftwerke mit diesem Brennstoff kostengünstig versorgt werden können. 

Alles andere sind Zukunftspläne von künftigem Abgeordneten, denen vielleicht das erforderliche technische Wissen fehlt.

 

Dazu soll der nachfolgende Artikel als Hilfestellung dienen.

 

Wasserstoff nur was für besondere Fälle 

Lausitz Die Region setzt auf den grünen Treibstoff.

Dessen Produktion ist aber teuer. Der Einsatz ist darum nicht überall sinnvoll 

Cottbus. Noch ist die neue Kraftwerkstrategie der Bundesregierung nicht verabschiedet.

Fest aber steht: Es sollen neuen Gas­kraftwerke entstehen, die ab Anfang bis Mitte der 2030er- Jahre zu Wasserstoffkraftwerken umgerüstet werden können,

um die Grundlast im Stromnetz sicherzustellen.

Daran will sich auch das Energieunternehmen Leag beteiligen.

Anfang des Jahres (2024) beantragte der tschechische Konzern die Errichtung eines "innovativen Speicherkraftwerkes" mit Wasserstoffproduktion am Standort Jänschwalde.

Auch am Industriepark Schwarze Pumpe plant das Unternehmen ein potenziell wasserstofffähiges Gaskraftwerk.

In Cottbus sollen zum Jahresende die ersten Wasserstoffbusse anrollen, auch wenn die Tankstellen noch auf sich warten lassen.

Der Treibstoff für die Flotte der Zukunft soll vergünstigt auch von der Leag kommen. 

 

Kurz: Die Pläne für die Herstellung und Verwertung von grünem Wasserstoff laufen in der Lausitz auf Hochtouren.

Aber es gibt auch Mahnung zu überlegter Mäßigung beim Einsatz der Technologie. Die kommt unter anderem vom Sachverständigenrat für Um­weltfragen (SRU).

Das wissenschaftliche Gremium berät die Bundesregierung in puncto Umweltfragen. 

Enorme Verschwendung

"Wasserstoff ist' eine enorme Energieverschwendung", sagt Claudia Kemfert bei einem Vortrag für das Netzwerk Klimajournalismus

zur Frage der Rentabilität von grünem Wasserstoff. Kemfert ist Mitglied im SRU und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

 

Die Produktion von einem Kilogramm grünen Wasserstoffs verbraucht nach Angaben der H20-Studie Brandenburg nicht nur zwischen 13 und 59 Li­ter Trinkwasser, sondern auch sehr viel Strom.

 

Damit ist die Produktion von grünem Wasserstoff nicht nur sehr energieintensiv, sondern auch noch sehr teuer. … 

….Wirklich rentabel aber werde grüner Wasser­stoff als Ersatz für fossile Brennstoffe allerdings erst, wenn auch die CO2 -Preise kräftig steigen würden, schätzt Claudia Kemfert….

 …Dennoch: Grüner Wasserstoff ist im Vergleich zu Wasserstoff auf der Basis von fossilen Energieträgern oder der direkten Nutzung von Gas, Öl und Kohle CO2 - neutral….

 

…Kemfert betont aber auch:

 "Wasserstoff ist der Champagner unter den Energieträgern. Teuer und nur etwas für besondere Anlässe." Luise Mösle

 

Wasserstoff ­- das sind die Kategorien  

Schwarzer Wasserstoff: Herstellung aus Kohle, durch die Vergasung mit Sauerstoff bei sehr hohen Temperaturen. 

Grauer Wasserstoff: Heute gängigs­tes Herstellungsverfahren über sogenannte Dampfreformierung von Erd­gas.

Die Kohlenwasserstoffe des Erdgases werden mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen in Wasserstoff und CO2 zerlegt. 

Türkiser Wasserstoff: Erdgas oder Methan wird in einer sogenannten Pyrolyse thermisch gespalten - ohne Zugabe von Wasser oder Sauerstoff. 

Blauer Wasserstoff: Wasserstoff aus fossilen Energieträgern, entstehendes CO2 wird aufgefangen und gespeichert. 

Grüner Wasserstoff: Moe 

Blick auf die Baustelle für das Projekt eines H2-ready Gaskraftwerkes am Industriestandort Schwarze Pumpe.

Bei der Aufnahme im April bereitete die Leag das Baufeld für die mögliche Errichtung vor. © Foto: Patrick Pleul/dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.05.2024  

 

Anm.:   

Frage: Wo bleibt eigentlich der Effekt für das Klima durch die verringerten Emissionen?? 

 

Gasag verkauft weniger Gas 

Bilanz Wetter und Kundenschwund sorgen für Absatzrückgang auch bei Strom. Grüner Energie fehlt Kapazität

…Berlin. Beim Heizen von Wohnungen und Gebäuden in Berlin spielen erneuerbare Energien nach Angaben des Versorgers Gasag nach wie vor eine untergeordnete Rolle.

Lediglich acht Prozent der Gebäudewärme stammen aus nachhaltigen Quellen, wie das Unternehmen mitteilte.

Zwei Drittel der Wärmemenge stamm­ten aus Erdgas, nahezu ein Fünftel aus Kohle und Öl….  

…Weil das vergangene Jahr (2023) wärmer war als erwartet (..), hat die Gaag 2023 weniger Strom (minus sechs Prozent) und Gas (minus 13 Prozent) verkauft.

Zudem wurden Kunden verloren. Der Umsatz stieg aufgrund der hohen Inflation dennoch um rund 40 Prozent auf knapp 2,3 Milliarden Euro.

Vor wenigen Tagen schloss das Land Berlin den Kauf des Berli­ner Fernwärmenetzes vom Energieversorger Vattenfall ab. dpa 

Quelle: zitiert aus ­ Lausitzer Rundschau, 11. 05. 2024 

 

Anm. zum nachfolgenden Artikel: 

Besser spät als überhaupt nicht… 

 

Betriebsbeginn rückt näher

 

Mit zwölf Jahren Verspätung hat die Beladung des neuen Reaktors im Atomkraftwerk Flamanville in Frankreich mit Uran begonnen.

Die Beladung der 241 Brennelemente werde "mehrere Tage dau­ern", erklärte der staatseigene Energiekonzern EDF. 

Quelle: zitiert aus ­ Lausitzer Rundschau, 11. 05. 2024

 

Ausstieg aus der Atomenergie 

Zu den Grünen 

Es war absehbar, dass die Grünen den Atomausstieg durchziehen, ideologisch gefestigt und ohne Rücksicht auf Verluste.

Sie sind ihrer reaktionären 80er-Jahre­Ideologie treu geblieben und es ist müßig, dafür auf sie einzuschlagen.

Erschütternd ist das Verhalten der ehemaligen Volksparteien, mit einem vergesslichen Kanzler, der seine Richtlinienkompetenz nicht wahrnimmt.

Sie hätten die Möglichkeit gehabt, diesen Kardinalfehler der deutschen Energiepolitik, der auch unseren Emissionszielen schadet, zu vermeiden. 

Frankreich erhält von der EU die Erlaubnis für eine staatliche Beihilfe von 300 Millionen Euro für seine Kernkraftsparte, weil es emissionsfreie.

also grüne Technologie ist.  

 

Das Kernkraftwerk Isar 2.

Foto: Armin Weigel/dpa

 

Deutschland will Kohle durch Erdgas ersetzen, also fossil für fossil. Dafür wird es keine EU-Fördermittel geben.

Allein der feste grüne Glaube hat auch bei SPD und CDU Bestand, nämlich mit Zufallsstrom ein Industrieland versorgen zu können.

Die Erkenntnis bezüglich kommender Landtags- und Bundestagswahlen ist:

Wenn SPD oder CDU regieren, regieren die Grünen mit.  Frank Hennig, Peitz

 

 

 

 

 

Mehr Methan aus Tagebauen ausgestoßen 

Klimaschutz Nach einer Untersuchung von Umweltexperten könnten Emissionen auch aus der Lausitz um ein Vielfaches höher ausfallen, als bisher bekannt.

 

Anm.:  

Beginn 

Geht’s es noch, liebe Journalisten? Was wollen uns die „Experten“ eigentlich damit sagen … uns ein schlechtes Gewissen einreden?  

Im Vergleich aller Tagebaue weltweit sind die deutschen Braunkohlentagebaue nicht zu finden:

  

Welches sind denn nun die größten Kohlebergwerke der Welt?

1.     Kohlebergwerk North Antelope Rochelle, USA

2.     Kohlebergwerk Haerwusu, China

3.     Kohlebergwerk Hei Dai Gou, China

4.     Kohlebergwerk Raspadskaya, Russland

5.     Kohlebergwerk Moatize, Mosambik

6.     Kohlemine Black Thunder, USA

7.     Kohlebergwerk Peak Downs, Australien

8.     Kohlemine Mt Arthur, Australien

9.     Kohlebergwerk Goonyella Riverside, Australien

10.                       Kohlebergwerk Saraji, Australien

mit Fördermengen von 1,7 Milliarden (Kohlebergwerk North Antelope Rochelle, USA)

bis 500 Mio. Tonnen(Kohlebergwerk Saraji, Australien) jährlicher Förderung.

 

Quelle:   

https://www-mining--technology-com.translate.goog/features/feature-the-10-biggest-coal-mines-in-the-world/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq&cf-view

  

Anm.:  

Ende

 

Der Ausstoß klimaschädlichen Methans aus dem Braunkohletagebau ist in Deutschland einer Untersuchung zufolge deutlich höher als angenommen.

Wie aus der Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Instituts Ember Climate hervorgeht, könnte Deutschland in diesem Bereich etwa 184-mal mehr Methan emittieren als offiziell angegeben.

Es handelt sich dabei laut DUH um eine Schätzung auf Basis von Satellitendaten.

 

Anm.:  siehe oben  

…Deutschland gebe bislang an, im Jahr 2022 für 1390 Tonnen Methan-Emissionen aus dem Braunkohletagebau verantwortlich zu sein -

das entspreche einem Prozent der EU-weiten Methan-­Emissionen

aus diesem Bereich, so die DUH…

 

Anm.:    

Sinn, Zweck und Ziel dieser Argumentationen scheint aus Sicht der sog. Umwelthilfe nur der schnelle Abschied aus fossilen Brennstoffen

und damit zur fortschreitenden Deindustrialisierung Deutschlands zu sein, ohne alternative Vorschläge irgendwelcher Art zu unterbreiten. 

 

..In Deutschland und in vielen anderen Ländern gebe es bislang keine belastbaren Messungen zur Methan-Belastung aus dem Braunkohletagebau, heißt es weiter… 

Satellitenbilder ausgewertet

…Die Umwelthilfe forderte die Bundes­regierung auf, für Methan eine sektorenübergreifende Minde­rungsstrategie vorzulegen. ... 

…Das Europaparlament hat grünes Licht für ein neues EU-Gesetz für weniger Methan- Emissionen aus dem Energiesektor gegeben.

EU beschließt strengere Vorschriften für die Öl-, Gas- und Kohleindustrie… 

…Demnach sollen Betreiber von Öl- und Gasanlagen künftig regelmäßig nach größeren Methanlecks suchen und diese reparieren.

Im Kohleabbau sollen die Methan- Emissionen gemessen und gemeldet werden….dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.04.2024

 

Anm.  zum folgenden Artikel:

 

Ist die Zukunft schon zu Ende ehe sie begonnen hat?

 

Zulassungen (von Elektrofahrzeugen) gehen zurück 

Flensburg. Die Zahl der neu zuge­lassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland ist im März um 29 Prozent zurückgegangen

und erreicht nur noch einen Anteil von 11,9 Prozent an den Neuzulassungen - nach 18,3 Prozent im Vorjahresmonat.

Insgesamt wurden im März 263.844 Autos neu zugelassen (- 6,2 Prozent), wie das KBA mitteilt.

Der Vorjahresmonat hatte allerdings auch drei Arbeitstage mehr. Der Anteil an Neuzulassungen bei Benzinern lag bei 37,8 Prozent. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 05.04.2024

 

 

Anm.:   zu den beiden folgenden Artikeln:  

 

Quo vadis, Deutschland?

 

Mehr ohne Abschluss 

Fast jeder fünfte junge Mensch hat keine formale Ausbildung. 

Berlin. Die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss liegt in Deutschland auf einem Rekordhoch.  

Im Jahr 2022 verfügten laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamts 2,86 Millionen 20- bis 34-Jährige nicht über eine formale Qualifikation, das entspricht 19,1 Prozent der Altersgruppe.  

Ein Jahr zuvor waren es 2,64 Millionen (17,8 Prozent). Die Daten stammen aus einem Entwurf des Berufsbildungsberichts für 2024.  

Wie daraus weiter hervorgeht, steigt die Zahl Erwachsener zwischen 20 und 34 Jahren ohne formalen Berufsabschluss seit dem Jahr 2015 (1,9 Millionen) kontinuierlich an.  

Dies sei "besonders vor dem Hintergrund zunehmender Fachkräfteengpässe und der demografischen Entwicklung kritisch zu bewerten", heißt es darin.

Überwiegend gehe es um gering qualifizierte Menschen, die ein höheres Risiko hätten, langzeitarbeitslos zu werden, heißt es. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 04.04.2024

 

 

Einkommen Mehr beziehen Grundsicherung  

Wiesbaden. Die Zahl der Empfänger der Grundsicherung im Alter . und bei Erwerbsminderung ist zum Ende des Jahres 2023 um 1,9 Prozent gestiegen.  

Insgesamt bezogen im Dezember (2023) 1,2 Millionen Menschen diese Leistung, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (November 2023) waren das 22.000 Menschen mehr.

Mit 56,9 Prozent erhielten die meisten Empfänger die Grundsicherung im Alter. Verglichen mit dem Vorjahresmonat waren es 4,7 Prozent mehr. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 04.04.2024

 

 

ZAHL DES TAGES 

8 Prozent weniger Heizenergie als im Vorjahr mussten Verbraucher in der Heizperiode von September 2023 bis März 2024 aufbringen.  

Das bedeutete für Haushalte mit einer Gasheizung rund 27 Prozent weniger Kosten.  

Ein Musterhaushalt mit einer Ölheizung hatte 20 Prozent weniger Kosten.

Diese Zahlen nennt das Verbraucherportal Check24.dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 04.04.2024

 

 

Anm.:    

Leider ist bei den meisten Verbrauchern davon nichts angekommen…

 

 Mineralöl bleibt wichtig  

Trotz eines Verbrauchsrückgangs ist Mineralöl auch 2023 in Deutschland der mit Abstand wichtigste Energieträger gewesen.

Mit 35,6 Prozent der Primärenergienachfrage entfiel erneut mehr als ein Drittel auf den fossilen Energieträger.

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 04.04.2024

 

Habeck: Energieversorgung ist sicher 

Strom Mit den Blöcken E und F in Jänschwalde gehen weitere Kohlemeiler vom Netz. 

Cottbus/Berlin. Bundeswirtschaftsminister (Anm.: ausgewiesener Experte für Wirtschaftsfragen) Robert Habeck hält die Energieversorgung in Deutschland  

für unabhängiger als vor der Krise und auch nach der Abschaltung mehrerer Koh­lekraftwerke für gesichert.  

Mehrere Kohlekraftwerke, die während der letzten zwei Jahre fürsorglich noch am Netz waren, sind daher nun überflüssig und können endgültig vom Netz", 

sagte der Grünen-Politiker am Montag (01.04.2024).  

Die Preise für Strom und Gas seien deutlich gefallen und der Strom stamme "mittlerweile mehrheitlich aus sauberen, klimafreundlichen Quellen", so Habeck.

 

Anm.:   

… so ist die Wahrnehmung in der "grünen" Blase und wahrscheinlich als ein Aprilscherz des Herrn Habeck gedacht,  

denn bei den Verbrauchern ist bisher davon nichts angekommen, ganz im Gegenteil

 

…Zum Monatswechsel waren Kohlekraftwerke im Rheini­schen Revier sowie in Branden­burg mit insgesamt sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcken abgeschaltet worden,  

wie die Energieunternehmen RWE sowie Leag am Ostersonntag (31.03.2024) bestätigten…. dpa 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 02.04.2024

 

Anm.:   

Eigentlich sollte ein Überangebot an elektrischer Energie zu sinkenden Energiekosten beitragen

und somit der Deindustrialisierung Deutschlands und damit dem verbundenen ständig sinkenden Wirtschaftswachstum bis hin zur Stagnation entgegenwirken –

leider falsch gedacht…

  

Heizkosten deutlich niedriger 

Heidelberg. Die Heizkostenabrechnung für den vergangenen Winter (2023/2024) fällt dank milder Temperaturen

und gefallener Energiekosten für Kunden deutlich geringer als für die Heizsaison des Vorjahres.  

Zu diesem Ergebnis kommt das Vergleichsportal Verivox.  

Demnach mussten Gaskunden 38 Prozent weniger ausgeben und Heizölkunden 18 Prozent weniger.  

Laut Deutschem Wetterdienst war der vergangene Winter der 13. milde in Folge und der drittwärmste seit 1881. dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 02.04.2024

 

Anm.:   

Da ist eben eine der positiven Seiten des Klimawandels,

leider sind durch den geringeren Gasverbrauch die „deutschen„ CO2 – Emissionen nicht signifikant gesunken.

 

 ZAHL DES TAGES 

17,3 Millionen Tonnen Benzin wurden 2023 im Inland ausgeliefert. Damit stieg der Verbrauch von Ottokraftstoff das dritte Jahr in Folge,  

Das geht aus den amtlichen Mineralöldaten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hervor. 2022 waren es noch 416 000 Tonnen weniger.

Die Auslieferungen von Diesel sind unter dessen weiter gesunken. dpa 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 02.04.2024

 

Experten: (CO2-) Budget ist aufgebraucht 

Berlin. Nach Einschätzung eines Beratergremiums der Bundesregierung hat Deutschland de facto sein CO2 Budget aufgebraucht,

das mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad vereinbar wäre.

Das teilte der Sachverständigenrat für Umweltfragen mit.

Bei der Klimakonferenz in Paris 2015 hatte sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt,

die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 26.03.2024

 

Anm.:  

Um das deutsche CO2- Budget etwas zu strecken: 

 

Endgültiges Aus für sieben Blöcke

 

Bonn/Cottbus. Wie geplant werden Ende März (2024) in DeutschlIand sieben weitere Braunkohle-Kraftwerksblöcke endgültig stillgelegt.

Dies sollte schon früher geschehen, doch um in der Energiekrise Erdgas in der Stromerzeugung zu sparen,

hatte die Bundesregie­rung fünf Blöcke aus der Versor­gungsreserve holen lassen:

Im Lausitzer Revier betraf es im Leag-Kraftwerk Jänschwalde die Blöcke E und F.

RWE hatte im Rheinischen Revier je zwei Blöcke in den Kraftwerken Niederaußem und Neurath zurückgeholt.

Für zwei weitere in Neurath war der Betrieb verlängert worden.

Insgesamt haben die sieben Blöcke eine Leistung von rund 3,1 Gigawatt.

Insgesamt waren im November (2023) in Deutschland laut Bundesnetzagentur Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 245 Gigawatt am Markt.

Davon entfielen rund 159 Gigawatt auf erneuerbare Energieträger. 

Die Netzagentur sieht durch die Stilllegungen keine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit.

"Sie sind in allen Prognosen zur Versorgung berücksichtigt", sagte ein Sprecher.

Strom werde im europäischen Verbund dort erzeugt, wo dies am günstigsten möglich sei. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 26.03.2024

 

Anm.  zum vorstehenden Artikel:

 

Deutschland kauft also Strom aus anderen Ländern, wie z.B. aus Polen dazu und die entstehenden CO2 –Emissionen werden Polen angerechnet – das nennt man Solidarität.

Und aus Frankreich kommt dann der von Deutschland verteufelte Atomstrom mir Null-Emissionen. 

"Beide werden dort erzeugt, wo er für Deutschland am günstigsten ist."

 

Speist Deutschland eigentlich auch selbst erzeugten Strom in den europäischen Verbund.?

 

 

Anm.: zur nachfolgenden Nachricht:

 

   „Wo kein Feuer,

   auch kein Rauch.“

 

Niedrigster Ausstoß (CO2) seit 1990

Potsdam. Brandenburg hat 2023 weniger als 50 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen - das erste Mal seit 1990.

Das teilte das Umweltministerium in Potsdam auf Basis erster Hochrechnungen des Landesumweltamtes mit.  

Hauptgründe sieht das Ministerium im Ausbau erneuerbarer Energien und in der rückläufigen Braunkohleverstromung,

aber auch in der schwachen Konjunktur.

Zudem minderten hohe Energiekosten infolge des Krieges Verbrauch und Produktion. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 22.03.2024

30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

Stand: 21.10.2024, 15:17 Uhr

Beim ersten internationalen „Atomgipfel“ in Brüssel haben über rund 30 Staaten einen schnelleren Ausbau der Kernenergie angekündigt.

Am Rande des Treffens kam es auch zu Gegendemonstrationen der Umweltorganisation Greenpeace.

…Beim Atomgipfel in Brüssel verpflichten sich rund 30 Staaten, „das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen“.

Sie sprechen sich für den Bau neuer AKW und die Verlängerung der Lebenszeit bestehender Anlagen aus.

Umweltschutzaktivisten störten das Treffen, dem Deutschland fern blieb….

…Rund 30 Staaten wollen sich weltweit für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen.

„Wir verpflichten uns dazu, das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen“, hieß es in der gemeinsamen Erklärung,

die am Donnerstag auf dem ersten internationalen Gipfeltreffen für Atomenergie in Brüssel verabschiedet wurde….

…Die Politiker sprachen sich in ihrer Erklärung nicht nur für den Bau neuer AKW, sondern auch

für die Verlängerung der Lebenszeit bestehender Anlagen aus. Weiters plädierten sie für den raschen Einsatz neuerer und kleinerer Reaktoren….

…Die Teilnehmer riefen internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank dazu auf, Atomprojekte verstärkt zu unterstützen

und deuteten an, dass andere alternative Energieträger aus ihrer Sicht von Entwicklungsbanken bislang bevorzugt behandelt würden. …

…Weltweit sind der Internationalen Atomenergiebehörde zufolge 415 Reaktoren zur Stromproduktion in Betrieb.

Bereits bei der Weltklimakonferenz Ende vergangenen Jahres hatten rund 20 Staaten angekündigt,

die Kapazitäten zur Atomenergieerzeugung bis 2050 zu verdreifachen….

Mehrere Mitgliedstaaten fordern EU-Finanzierung von Atomkraft

…Zuvor hatten Atomkraft-Befürworter in der EU haben einen neuen Vorstoß unternommen, um eine europäische Finanzierung der Technologie durchzusetzen. ..

…EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, dass die Atomenergie eine wichtige Rolle beim Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft spielen könne.

Im europäischen Recht gilt Atomenergie als eine der Technologien, mit denen die EU ihre Klimaziele erreichen will….

… „Unsere Priorität muss sein, aus Kohle und dann aus Gas auszusteigen und auf Atomkraft und erneuerbare Energien umzustellen“,

betonte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Paris setzt sich seit Jahren für den Einsatz von Atomkraft in der EU ein,

inzwischen ist eine knappe Mehrheit von 14 Mitgliedsländern Teil eines Atomkraft-Bündnisses unter französischer Führung….

….Die Energiepolitik ist in der Europäischen Union eine nationale Angelegenheit.

Jedes Land bestimmt über seinen eigenen Mix an Energieerzeugungs-Technologien…

..Die deutsche Ampel-Regierung und einige andere EU-Staaten lehnen die Nutzung der Atomkraft und eine Finanzierung aus dem EU-Etat dagegen ab….

Umweltschutzaktivisten protestieren in Brüssel

….Mit einer Protestaktion haben Umweltschutzaktivisten vorübergehend den Ablauf des Gipfels in Brüssel gestört.

Weil sich Greenpeace-Aktivisten vom Dach abseilten, mussten am Donnerstag Statements der eintreffenden Staats- und Regierungschefs unterbrochen werden…. dpa/Reuters/jr 

Quelle: Welt Online, 21.03.2024 

 

Ausführlich unter:

https://www.welt.de/politik/ausland/article250678026/Atomkraft-30-Staaten-kuendigen-beschleunigten-Ausbau-an.html


Zur obigen Grafik bedarf es wohl keiner weiteren Erklärung:

An dieser Stelle nur soviel -

Dir rote Linie ist der Strombedarf und

die darunter liegende schwarze der derzeitige  Bedarf.

 

Alles klar?

 

Erneuerbare Tempo reicht nicht für Ausbauziel 

Berlin. Für das bei der Klimakonferenz 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 weltweit zu verdreifachen,

braucht es laut der Inter­nationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) Zusatz­Anstrengungen.  

Im Durchschnitt müssten bis dahin knapp 1100 Gi­gawatt (GW) an Extra-Kapazität jährlich installiert werden - mehr als doppelt so viel als im Rekordjahr 2023.

 

Nötig seien jährliche Investitionen in Höhe von etwa 1058 Milliarden Euro. dpa

 

Anm.:  

Welcher Staat, außer vielleicht Deutschland wird bereit sein, diese Summe für den Ausbau volatiler Energiequellen aufzubringen[M1] ?

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 20.03.2024 


 [

In der Lausitzer Rundschau vom 16.03.2024 ist zu lesen: 

Prognose: Deutschland kann Klimaziele für 2030 erreichen

 Umwelt Der CO2 -Ausstoß ist stark gesunken, Wirtschaftsminister Habeck sieht das Land "auf Kurs".

Die Zahlen gehen aber in hohem Maß auf die kriselnde Wirtschaft zurück. 

 

Anm.:  

Was ist denn wichtiger: 

 

Die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands  

oder die Einhaltung irgendwelcher imaginären Ziele?

 

Entscheiden Sie selbst!

 

Günstiger Strom „nicht gesichert“: Habeck erhält vernichtendes Zeugnis 

 

   Der Bundesrechnungshof lässt in seinem aktuellen Bericht

  kein gutes Haar an der von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verantworteten Energiewende. © imagebroker/Imago; Ipon/Imago

 

  Die Energiewende in Deutschland hinkt. Der Bundesrechnungshof verweist auf gleich mehrere Probleme.

  Darauf reagierte Minister Habeck nun ungehalten.

  Dortmund/Washington – Die Ziele des von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geführten Ministeriums

  sind mit Blick auf die Energiewende ambitioniert. Keine fossilen und nuklearen Brennstoffe zur Stromerzeugung,

  dafür mehr Wind- und Solarenergie sowie mehr Klimaschutz.

 

 

Das alles soll für die Bürger und die Industrie am besten so günstig wie möglich sein.

Doch der Bundesrechnungshof (BRH) deckte nun zahlreiche Defizite auf – Habecks Reaktion war ungewohnt dünnhäutig.

 

Günstiger Strom „nicht gesichert“: Habeck erhält vernichtendes Zeugnis

…Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Unter anderem soll dann der Strom, den die Bürger in ihren Haushalten nutzen,

dann mehrheitlich aus erneuerbaren Energien stammen.

Ganze 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs soll bis 2050 gar mit Wasser- und Solarkraft, Windenergie und Erdwärme gedeckt sein, berichtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung….

 

Bundesrechnungshof geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht:

…Die Bundesregierung laufe mit ihrem aktuellen Kurs Gefahr, „dass mögliche Konflikte zwischen den energiepolitischen Zielen ungelöst bleiben und die Energiewende scheitert“….

Kurzum: Das Fazit im Sonderbericht der Bundesbehörde und das Zwischenzeugnis für Robert Habecks Wirtschaftsministerium (BMWK) könnten also kaum vernichtender ausfallen.

Doch was wirft Schellers Rechnungshof der Regierung konkret vor?

 

Bundesrechnungshof-Präsident Scheller hat mit Blick auf die Energiewende

drei zentrale Kritikpunkte

Die Behörde verweist auf gleich drei zentrale Defizite, die wie ein Schatten über Robert Habecks Trip nach Washington liegen:

1.     Die Zahl der Windräder, die 2023 gebaut werden sollten, wurde nur etwa zur Hälfte errichtet.

Von den gesetzlich vorgesehenen 12,84 GW Windenergieanlagen konnte die Bundesnetzagentur nur 6,38 GW vergeben.

Die verbliebenen 6,46 GW kommen 2024 also zum Ausschreibungsvolumen dazu. Es beträgt statt 10 GW nun 16,46 GW – eine Mammutaufgabe.

2.     Die Kosten für den Netzausbau sind zukünftig deutlich höher als bisher. Von 2024 bis 2045 erwartet der Bundesrechnungshof Kosten in Höhe von 460 Milliarden Euro.

Das sind in etwa viermal so viel wie im Zeitraum von 2007 bis 2023. Abgesehen davon wurden die Ziele für den Stromnetzausbau bisher weit verfehlt:

Ende September 2023 lag der Ausbau sieben Jahre und fast 6000 Kilometer hinter dem Zeitplan.

3.     Das Bundeswirtschaftsministerium wird den Zeitplan für den Zubau von Backup-Kraftwerken wohl nicht einhalten können.

Diese sind wichtig, weil erneuerbare Energien stark von Faktoren, wie beispielsweise den Wetterbedingungen abhängen.

 

 

   Für den finanziell arg gebeutelten Bundeshaushalt, der 2024 bereits 600 Millionen Euro weniger für Rentner vorsieht,

   bedeuten diese drei Versäumnisse wohl erhebliche finanzielle Mehrbelastungen.

   ...Energiewende versus Schuldenbremse: Ampel steht vor einem Dilemma

   ...Rechnungshof wirft Bundesregierung ..Wissenslücken“ bei Umweltfragen vor

   …Laut dem Bundesrechnungshof hänge der Ausbau erneuerbarer Energien auch

   mit erheblichen Belastungen für die Umwelt zusammen.

    Schließlich würden dabei „knappe Flächen und Ressourcen“ verbraucht und „die biologische Vielfalt“ beeinträchtigt.

   Es sei höchste Zeit, nicht nur das Klima,

   sondern auch die Biodiversität oder die Folgen für die Landwirtschaft genauer in den Blick zu nehmen.

   Genau dafür sei ein „wissenschaftliches Monitoring“ vonnöten, das bisher noch fehlt.

 

 

Aktuell strotze die Bundesregierung noch vor „Wissenslücken hinsichtlich der Umweltwirkungen der Transformation“.

 

...Robert Habeck reagiert auf Vorwürfe ungehalten: „nichts mit der Realität zu tun“    Julian Kaiser

 

Quelle: zitiert aus RUHR 24, Stand: 08.03.2024, 16:20 Uhr

 

Ausführlich unter:

https://www.ruhr24.de/politik/strom-preis-bundes-rechnungshof-bericht-energiewende-robert-habeck-wirtschafts-ministerium-kritik-92879369.html

 

 

Weltweite CO₂-Emissionen im Energiebereich erreichen Höchststand  

 

  Weil Flüsse trockenfielen, mussten Kohlekraftwerke mehr leisten – wie hier das RWE Braunkohlekraftwerk Niederaußem. © Oliver Berg/​dpa

 

  …Die weltweiten CO₂-Emissionen im Energiebereich haben im vergangenen Jahr (2023) um 1,1 Prozent zugenommen

  und so einen Höchststand erreicht.

  Über das Jahr gesehen stieß der Energiesektor 37,4 Milliarden Tonnen CO₂ aus – rund 90 Prozent der Gesamtemissionen.

  Das geht aus einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. ..

 

 

 

 

 

 

  Anm.:

  CO2-Emsissionen Deutschland 2023:

  673 Mio t, das entspricht etwa 1,8 % Anteil an den weltweiten Emissionen.

  Quelle:

  https://www.agora-energiewende.de/aktuelles/deutschlands-co2-ausstoss-sinkt-auf-rekordtief-und-legt-zugleich-luecken-in-der-klimapolitik-offen

 

…Die Zunahme im Jahresvergleich fiel mit 410 Millionen Tonnen weniger stark aus als im Vorjahr. 2022 waren 490 Millionen Tonnen CO₂ mehr ausgestoßen worden als 2021….

...Gründe für den Anstieg der Emissionen sind dem Bericht zufolge unter anderem eine geringere Produktion mit Wasserkraft

wegen zahlreicher Dürren sowie das chinesische Wirtschaftswachstum....

...Allein die wetterbedingten Probleme der Wasserkraft sorgten für einen Anstieg der Emissionen um 170 Millionen Tonnen....

...Das liegt daran, dass Länder mit großen Wasserkraftkapazitäten wie China, Kanada und Mexiko wegen der Trockenheit

auf alternative und deutlich klimaschädlichere Energiequellen wie Diesel oder Kohle ausweichen mussten....

...Die IEA teilte mit, dass sich zumindest der Ausbau der erneuerbaren Energien auf dem richtigen Weg befinde....

...Von 2019 bis 2023 sei der Anstieg der erneuerbaren Energien doppelt so stark wie bei den fossilen....

...China ist zwar für einen Großteil der aktuellen Emissionen verantwortlich, gerade bei den Erneuerbaren ist das Land aber weiter als viele andere....

...Die IEA veröffentlicht zudem einen separaten Bericht, der sich speziell mit dem Thema Erneuerbare befasst und einen starken Anstieg der Solar- und Windenergie dokumentiert....

(siehe https://www.iea.org/reports/clean-energy-market-monitor-march-2024)

 

…Durch den Einsatz von fünf Schlüsseltechnologien für saubere Energie – Solar-PV, Windkraft, Atomkraft, Elektroautos und Wärmepumpen –

von 2019 bis 2023 wird ein jährlicher Energiebedarf aus fossilen Brennstoffen von etwa 25 EJ vermieden.

Dies entspricht 5 % des gesamten weltweiten Bedarfs an fossilen Brennstoffen in allen Sektoren im Jahr 2023

oder fast dem gesamten Energiebedarf Japans und Koreas aus allen Quellen im letzten Jahr….

...Der Ausbau der erneuerbaren Energien sei jedoch "zu sehr auf die fortgeschrittenen Volkswirtschaften und China konzentriert",

während der Rest der Welt hinterherhinke, sagte IEA-Chef Fatih Birol Birol....

Aktualisiert am 1. März 2024, 10:11 Uhr

Quelle: ZEIT ONLINE, AFP

 

Ausführlich unter:

https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-03/emissionen-energie-wirtschaft-klima-china

 

Anm. zum vorstehenden Artikel:  

Unter

https://www1.wdr.de/nachrichten/treibhausgas-emissionen-deutschland-agora-100.html

ist zu lesen:

Zitat Beginn

Deutlicher Rückgang an Treibhausgasen: Das sind die Gründe

Stand: 04.01.2024, 10:51 Uhr

..In Deutschland wurden 2023 nach einer neuen Schätzung 673 Millionen Tonnen CO2 produziert - deutlich weniger als zuvor. Gut fürs Klima. Aber die Zahl hat einen Haken…

 

Anm.: Hier der wahre Grund

 

Agora: Teile der Produktion ins Ausland verlagert

Agora Energiewende sieht aber auch noch einen anderen Grund für den Rückgang an Treibhausgas-Emissionen:

So hätten Unternehmen noch weitere Teile ihrer Produktion als ohnehin schon ins Ausland verlagert,

sodass der Ausstoß an Treibhausgasen nur verschoben worden sei….

Zitat Ende

 

Quelle: zitiert aus gleicher Quelle wie oben

https://www1.wdr.de/nachrichten/treibhausgas-emissionen-deutschland-agora-100.html


Viel zu warmer Winter endet mit historisch warmem Februar (2023)

Eher Frühling als Winter: Zahllose Krokusse blühen im Leipziger Johannapark.

Foto: Jan Woitas/picture alliance/dpa

…Nie zuvor war der zweite Monat des Jahres so mild: Mit 6,2 Grad über dem langjährigen Mittel wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1990 weit überschritten….

…Es war kaum zu übersehen, dass der diesjährige Februar nicht wirklich winterlich war.

Diesen Eindruck bestätigen nun die Zahlen des Deutschen Wetterdienstes (DWD):

Die Durchschnittstemperatur in Deutschland lag in diesem Monat bei 6,6 Grad Celsius,

der Vergleichswert der Referenzperiode 1961 bis 1990 ist 0,4 Grad.

Selbst im Vergleich zur deutlich wärmeren Periode 1991 bis 2020 fällt der Monat aus der Reihe,

mit immer noch gut fünf Grad über dem Mittel. Noch nie war es in Deutschland in diesem Monat auch nur annähernd so mild,

der DWD nennt den Wert "beispiellos". Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 1990

und liegt mit 5,7 Grad fast ein Grad unter dem aktuellen Wert…..

 

…Selbst im März liegt die Durchschnittstemperatur in Deutschland üblicherweise um die 3,5 Grad,

rund sieben Grad waren zumindest während der Referenzperiode erst im April üblich, nicht im Winter….

…Der rekordwarme Februar (2024) war zwar deutlich ungewöhnlicher als die beiden Vormonate, aber insgesamt war der ganze Winter nach DWD-Angaben zu warm.

Mit 4,1 Grad Celsius lag das Temperaturmittel um 3,9 Grad über dem Wert der Referenzperiode,

damit landet der Winter in der Temperaturstatistik auf Platz drei, nach 2006/2007 und 2019/2020….Marlene Weiß

 

Quelle: zitiert aus SZ, 28.02.2024

 

Ausführlich unter:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/wetter-februar-klimawandel-1.6404943

 

Anm. zum nachfolgenden Artikel:  

Wasserdargebot okay, Wassergüte okay, Wetter okay, Klima okay…

 

Angler erwarten gute Saison 

Beeskow. Der Brandenburger Landesanglerverband rechnet in diesem Jahr (2024) mit einer guten Saison. 

….Der Wasserstand sei wesentlich höher als im vergangenen Jahr (2023) und die Jahre zuvor.

Es gibt viele überschwemmte Wiesen und Gräben. Das schaf­fe gute Laichbedingungen. Der Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg, Andreas Koppetzki

rechnet deshalb mit einem guten Hecht-Aufkommen. Zudem seien Weißfische wie Plötzen, Bleie, Giebel und Karauschen mehr als genug in den Gewässern vorhanden… 

…Bei einer landesweiten Aktion waren am Sonnabend (10.02.2024) etwa 900 Mitglieder des Landesanglerverbandes unterwegs,

um an vom Verband betreuten Gewässern Angelstellen und Ufer zu säubern.

Geäst und Totholz, aber auch Müll wurden eingesammelt und der Zustand von Gewässern und Fischen begutachtet... dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.02.2024

 

Erwärmung liegt über 1,5 Grad 

Berlin. Die weltweiten Temperaturen sind im Januar 2024 höher als je zuvor in diesem Monat seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.

Das teilte der EU-Klimawandeldienst am Donnerstag (08.02.2024) mit.

Damit liege die Erderwärmung erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten durchschnittlich über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter.

Eine rasche Reduzierung der Treibhausemissionen sei der einzige Weg, um den Anstieg zu stoppen. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 09.02.2024

 

ZAHL DES TAGES 

12 Prozent weniger Emissionen haben private Haushalte zwischen 2001 und 2021 beim Heizen verursacht.

Zuletzt wurden 147 Millionen Tonnen CO2 emittiert, um Wohnräume warmzu­halten.

Der Rückgang ist auf die zu­nehmende Verwendung emissionsärmerer Energieträger zurückzuführen.

Zudem ging der Heizenergieverbrauch um 13 Prozent zurück. afp

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 31.01.2024

 

 

Habecks geheime Pläne:

Wirtschaftsminister will plötzlich auf schmutzige Kohle setzen

Exklusiv: Ein internes SPD-Dokument offenbart einen Schwenk des Wirtschaftsministers beim Kohleausstieg.  

 

Wirtschaftsminister Robert Habeck steht unter Druck. Seine aktuelle Energiepolitik könnte unter Grünen-Wählern für Kopfschütteln sorgen. 

Fotoillustration: BLZ. Bilder: imago

 

…Es war das ganz große Projekt für die grüne Transformation der Stromerzeugung in Deutschland –

und das vielleicht schillerndste energiepolitische Projekt der Ampel-Koalition:

 

Nach dem vollzogenen Atomausstieg und dem angestrebten, möglichst frühen Kohleausstieg sollte Erdgas als Brückentechnologie dienen –

 

 hin zu einer neuen, möglichst grünen Stromwelt in Deutschland….

…Als „Backup“ für die Dunkelflaute, also immer dann, wenn in Deutschland die Sonne nicht hell genug scheint und der Wind nicht stark genug weht,

sollten zukünftig neue, hocheffiziente und nach dem Willen Habecks am besten schon wasserstofffähige Erdgas-Kraftwerke einspringen, um die Stromversorgung zu sichern.

Soweit der Plan der Bundesregierung und allen voran ihres Wirtschaftsministers Robert Habeck.

Dieser Plan hat auch einen Namen: die sogenannte Kraftwerksstrategie.

Diese Strategie war gedacht, um in Deutschland den Neubau von Gaskraftwerken im Umfang von mindestens 15 Gigawatt Leistung anzureizen,

was bedeutet, mindestens 30 Großkraftwerke bis zum Jahr 2030 zu bauen. …

 

Ein Klimaaktivist befestigt ein Protestbanner („Exit Gas Now“) am Schornstein des Erdgaskraftwerks in Erlangen. Daniel Löb/dpa

 

LNG: Ziemlich teuer und ziemlich dreckig

Aber der Reihe nach: Durch den Krieg war schnell klar,

dass es Erdgas für Deutschland im Wesentlichen nur noch per Pipeline aus Norwegen

oder in Form von Flüssiggas (LNG) gibt.

LNG ist chemisch gesehen zwar Erdgas, nur eben flüssig und 162 Grad kalt….

…Aber es ist auch ziemlich teuer und ziemlich dreckig….

 

 

 

...An den Nord- und Ostseehäfen soll die Energie in das deutsche Erdgas-Pipeline-Netz eingespeist werden, über schwimmende LNG-Terminals, die nach Kriegsausbruch hastig angeschafft wurden.

Mindestens eines dieser Terminals war zuvor in Australien ausgemustert worden, weil das schwimmende Gefährt den Korallenriffen vor der Küste alles andere als guttat…. 

 

Mecklenburg-Vorpommern, Lubmin: Das Spezialschiff „Munin R“ ist auf dem Greifswalder Bodden unterwegs und transportiert Aushub,

der bei den Arbeiten für die Anbindungspipeline des neuen Rügener LNG-Terminals entstanden ist.Jens Büttner/dpa

 

Nach dem Krieg wurde die Kohleverstromung wieder en vogue

….Damit war Habecks Plan für die grüne Transformation der deutschen Stromerzeugung durch den Krieg Putins schon einigermaßen beschmutzt...

Einen Tod muss man sterben: Deutschland sollte lieber LNG-Importeur werden, statt Pipeline-Erdgas vom Kriegstreiber abzunehmen…

... Die Sabotage der Nord-Stream-2-Pipeline war eine weitere Entscheidungshilfe…. Habecks Plan schien alternativlos zu sein….

…Inzwischen hat der Bundeswirtschaftsminister ein zweites Problem mit seinem Plan bekommen.

Diesmal geht es unmittelbarer ums Geld, nämlich um deutsches Steuergeld.

 

Nachdem sich die Ministerien und die Koalitionspartner über ein erstes Konzept für die Kraftwerksstrategie gebeugt hatten, das Habeck im August (2023) stolz verkündet hatte, wurde klar:

…Die Kraftwerksstrategie ist auch ziemlich teuer. 60 Milliarden Euro für 15 Jahre standen im Herbst (2023) im Raum…

Und auch stand die Frage schon im Raum: Geht es, wenn Atomkraft schon nicht mehr zur Verfügung steht, um in die Bresche zu springen,

 alternativ nicht auch ersatzweise mit Kohleverstromung?

Reservekraftwerke sind im wesentlichen Kohlekraftwerke

…Dann kam die Haushaltskrise. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte den Abgeordneten im Energieausschuss des Bundestages mit, die Kraftwerksstrategie sei „kurzfristig zurückgestellt“...

…Also wesentlich in die nächste Wahlperiode. …Damit ist offenbar ein Schwenk eingeleitet, der für die Grünen im Bund existenzielle Bedeutung haben könnte….

…In einem Entwurf für die aktuelle Arbeitsplanung der SPD-Bundestagsfraktion für das erste Halbjahr 2024, das, datiert auf den 4. Januar (2024) , der Berliner Zeitung vorliegt, fehlt die Kraftwerksstrategie völlig.

Diese Arbeitsplanung bildet die Pläne auch des von Habeck geführten Wirtschaftsministerium ab….In dem aktuellen SPD-Dokument ist die Rede

von einer Erhöhung des Einsatzes von Netzreserve-Kraftwerken. ….

….Nun sind Reservekraftwerke aber wesentlich
Kohlekraftwerke. Genauer sind es alte Kraftwerke, die gut und gerne 40 Jahre und mehr auf dem Buckel haben

und deren Stromerzeugung mit Braun- oder Steinkohle befeuert wird. Es handelt sich um Kraftwerke, die eigentlich längst ausgemustert werden sollten,

denen aber, um Versorgungssicherheit und Stromnetzstabilität zu gewährleisten,

seitens der Bundesnetzagentur, geführt vom grünen Präsidenten Klaus Müller, eine Stilllegung untersagt wurde….Thomas Schmidt

 

Quelle: zitiert aus Berliner Zeitung, 11.01.2024

 

Nachzulesen unter (leider mit Bezahlschranke):  

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/habecks-geheime-plaene-wirtschaftsminister-will-ploetzlich-auf-schmutzige-kohle-setzen-li.2175696

 

 

WMO mit neuer Chefin 

…Seit Jahresbeginn (2024) hat die UN-Organisation für die wissenschaftliche Beurteilung des Klimawandels eine neue Generalsekretärin:

die Argentinierin Andrea Celeste Saulo.

Die Meteorologin, die zuvor den Nationalen Wetterdienst Argentiniens leitete und die erste Frau an der Spitze der Organisation ist, löst den Finnen Petteri Taalas nach acht Jahren im Amt ab…. 

…Die WMO fördert unter anderem die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen atmosphärische Wissenschaft, Klimatologie, Hydrologie und Geophysik.

Bei der in Genf ansässigen Organisation ist unter anderem der 1988 gegründete Weltklimarat (IPCC) angesiedelt…

 

Andrea Celeste Saulo leitet seit Jahresbeginn die Weltwetterorganisation.

 Foto: Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

 

…Er legt alle sieben Jahre eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Klimawissenschaft vor.

Die Berichte sind wegweisend für die Klimapolitik der Regierungen in aller Welt…

 

 

…Zu den Aufgaben der WMO zählt - unter Einsatz von Satelliten und zahlreichen Wetterstationen - die weltweite Überwachung von Indikatoren für die Klimakrise wie Treibhausgase, Gletscherschmelze,

globaler Temperaturanstieg und Veränderung der Meeresspiegel…

…Taalas rief die Regierungen zum Ende seiner Amtszeit auf, der Wissenschaft Gehör zu schenken und den Wechsel zu erneuerbaren Energien schneller voranzutreiben… 

…Saulo wies nach ihrer Wahl auf die Herausforderungen hin, die durch den Klimawandel entstehen.

Die WMO müsse die "meteorologischen und hydrologischen Dienste stärken, um Bevölkerungen und ihre Wirtschaften zu schützen

und effektive Frühwarnsysteme bereitzustellen"... lt/dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 13.01.2024

 

 

Anm.: 

Trotz oder wegen des "menschengemachten" Klimawandels ….

 

Wieder mehr Wintervögel 

Zählung:  Nabu teilt mit, dass es bei fast allen Arten ein Plus gibt. 

…Berlin. Bei der "Stunde der Wintervögel" Anfang Januar (2024) sind mehr Vogelarten gesichtet worden als in den Vorjahren.

Gezählt wurden bundesweit 14 Prozent mehr Kohlmeisen, zehn Prozent mehr Blaumeisen und 20 Prozent mehr Amseln,

wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Dienstag (09.01.2024) in Berlin mitteilte…  

…Bei typischen Wintergästen wie Erlen- und Birkenzeisig wurde sogar ein Plus von 30 Prozent bzw. 87 Prozent verzeichnet… epd

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 10.01.2024

 

 

Anm.:

Leider ist der folgende Artikel nach meiner Kenntnis bis jetzt der Printausgabe der

Lausitzer Rundschau noch nicht erschienen…

Liegt es am Zweifel, den die Lausitzer Hobbymeteorologen hegen?

 

Dramatik um Klimawandel für Senftenberger Hobbymeteorologen fehl am Platz

Viele können es nicht mehr sehen und hören – der Hype um den Klimawandel nervt.

Jetzt warnen mehrere Lausitzer Hobbymeteorologen, jeden Starkregen, jede Trockenheit, auf den Klimawandel zurückzuführen.

Aber wieso neigen viele Menschen dazu?

 

Die Schwarze Elster führte zum Jahresende 2023 viel Wasser. Das hat mit den reichlichen Niederschlägen im Einzugsgebiet des Flusses zu tun.
© Foto: Richter-Zippack, Torsten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Sommer war die Elster in einzelnen Abschnitten dagegen komplett ausgetrocknet.
© Foto: Richter-Zippack, Torsten

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wetter beschreibt den augenblicklichen Zustand der Atmosphäre,

Klima hingegen den durch die Meteorologie ermittelten Durchschnitt der Prozesse in der Erdatmosphäre über einen längeren Zeitraum.

Eigentlich handelt es sich um ein Thema, das bereit... Torsten Richter-Zippack

 

Quelle: zitiert aus lr-online.de, 08.01.2024

 

 

 

Das Ende des Billigstrom-Paradieses (Anm.: ???)

Frankreich 2026 soll es vorbei sein mit der günstigen Energie aus Atomkraft. Der Preis verteuert sich um satte 67 Prozent, aber die E-Mobilität fördert Paris weiterhin

…Die Energiewende-Ministerin versprach ihren Mitbür­gern Anfang Dezember (2023) zwar, dass der Strompreis 2024 nicht um mehr als zehn Prozent erhöht werde….

…Doch sie gab auch den Be­schluss der Regierung bekannt,

dass der Atomstrom ab 2026 nicht mehr weiter subventioniert werde und daher deutlich steigen werde - um 67 Prozent soll sich die Nuklearenergie verteuern… 

…Die empfindliche Preiserhöhung ist offiziell den hohen Kos­ten für den Bau neuer Atommei­ler und den Investitionen geschuldet,

die eine Verlängerung der Laufzeiten des bestehenden AKW-Parks nötig machen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Im Billigstromland Frankreich wur­den die Elektrizitätspreise auch schon lange vor der jüngsten Energiekrise künstlich niedrig gehalten.

Genauer: der Preis für Atomstrom, mit dem fast 70 Pro­zent des Bedarfs gedeckt wird, entsprach noch nie den wirklich anfallenden Kosten…  

"Atomgegner bilden (in Frankreich und nicht nur dort) eine kleine Minderheit“.  

Frankreich setzt traditionell auf Atomstrom. Das Foto zeigt Bugey in SaintVulbas

Foto: Jean-Philippe Ksiazek/dpa

 

…Derzeit beträgt der festgelegte Großhandelspreis für die Elektrizität aus den 56 bestehenden Atomkraftwerken

nur 4,2 Cent pro Kilowattstunde, in gut zwei Jahren sollen es 7,0 Cent sein...

…Tatsächlich hat das staatliche Preisdiktat EDF in eine gewaltige finanzielle Schieflage gebracht.

Knapp 65 Milliarden Euro Schulden häufte der Konzern bis heute an,

allein 2022 fuhr er ein Rekordminus von 18 Milliarden Euro ein.

Verluste wohlgemerkt, die der Staat trägt, sprich der Steuerzahler.

 

Aber das ist - oder war ­für unsere Nachbarn kein Aufreger…. 

.. Schließlich erfreuen sie sich als Verbraucher sehr niedriger Strompreise.

Im laufenden Jahr etwa zahlen Haushalte 23,7 Cent pro Kilowattstunde.

Zum Vergleich: In Deutschland sind es derzeit 41,3 Cent.  

…Wie viel die Franzosen ab 2026 für die Kilowattstunde bezahlen müssen, deren reale Kosten bislang indirekt zu einem Drittel vom Staat bezahlt werden,

steht zwar noch nicht fest. Aber einen Preisschock (???) wird es in jedem Fall geben

… Paris zeigt sich in Bezug auf die Förderung von E-Autos hingegen weiterhin großzügig.

Während die Bundesregierung die Prämie für deren Anschaffung zuletzt gesenkt hatte und nun sogar einkassierte,

hat die französische Regie­rung sie zu Anfang dieses Jahr noch einmal auf bis auf 5000 Euro erhöht.

Geringverdiener können sogar bis zu 7000 Euro erhalten.

Und vor allem: Ab dem kommenden Januar (2024) führt Frankreich ein sogenanntes "Sozial-Leasing" für E-Autos ein. … 

…Schon heute kann es auf französischen Autobahnen an einer Schnellladestation genauso teuer werden wie das Volltanken eines Benziners an der benachbarten Zapfsäule…. 

… in Regierungskreisen wird laut hartnäckigen Gerüchten darüber nachgedacht,

einen erhöhten Son­dertarif für das Laden von E-Autos einzuführen, um die zu erwartenden Ausfälle bei der Kraftstoffsteuer abzufedern,

falls die Zahl der E-Autos deutlich zunimmt. Peter Heusch 

Quelle: zitiert aus Heidenheimer Zeitung, 28.12.2023

 

Anm.: zum vorstehenden Artikel:  

Was soll dieser mit Halbwahrheiten gespickte Artikel über die günstige Variante der Energieerzeugung aus Kernkraft in Frankreich eigentlich bewirken? 

Es ist völlig unbefriedigend, wenn ein Journalist sich der Schlagzeile „Der Preis verteuert (für Kernenergie in Frankreich) sich um satte 67 Prozent bedient

und der Leser erst nach Lesen des Artikels den Preis für eine Kilowattstunde in Frankreich im Vergleich zu Deutschland, erfährt:

 

Zitat Anfang 

… Im laufenden Jahr etwa zahlen Haushalte 23,7 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: In Deutschland sind es derzeit 41,3 Cent…

Zitat Ende

 

An dieser Stelle einige Bemerkungen zur Schadstoffemission, hier CO2 : 

Die bei der Energieerzeugung in Frankreich aus Kernkraft entstehenden Emissionen liegen konstant bei

etwa 30 bis 100 g CO2 /kWh

Während Deutschland in sonnenlicht- und windarmen Zeiten in diesem Winter (2023)

wochenlang 400 – 500 g CO2 /kWh emittierte und nach Polen der zweitgrößte „Verschmutzer“ Europas war und ist. 

Diese Umwelt- und Gesundheitsbelastung ist den deutschen politischen Entscheidungsträgern im BWK scheinbar noch gar nicht bewusst geworden. Oder?

 

Noch einige Bemerkungen zu den finanziellen Aufwendungen (bzw. Subventionen) für die Energieerzeugung in Frankreich und Deutschland: 

Im vorstehenden Artikel wird Folgendes ausgeführt: 

 

Zitat Anfang 

…Tatsächlich hat das staatliche Preisdiktat EDF in eine gewaltige finanzielle Schieflage gebracht.

Knapp 65 Milliarden Euro Schul­den häufte der Konzern bis heute an, allein 2022 fuhr er ein Rekordminus von 18 Milliarden Euro ein.

Verluste wohlgemerkt, die der Staat trägt, sprich der Steuerzahler.

Aber das ist - oder war ­für unsere Nachbarn kein Aufreger….

 Zitat Ende

 

Die Aufwendungen für die geplante Energiewende (Erneuerbare Energien, wie Wind und Strom) belaufen sich in Deutschland bisher:

 

Zitat Anfang

 

Laut der Statistik von Statista betrugen die Gesamtinvestitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in

Deutschland von 2001 bis 2022 rund 520 Milliarden Euro.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 19,9 Milliarden Euro in Erneuerbare-Energie-Anlagen investiert.

Der größte Anteil entfiel dabei auf die Windenergie (6,2 Milliarden Euro), gefolgt von der Photovoltaik (6,1 Milliarden Euro) und der Bioenergie (5,4 Milliarden Euro).

Die Investitionen in Erneuerbare Energien in Deutschland sind in den letzten Jahren stetig gestiegen.

Dies ist vor allem auf die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen.

Das EEG garantiert den Betreibern von Erneuerbare-Energie-Anlagen einen festen Vergütungspreis für ihre Stromerzeugung, was die Investitionen attraktiv macht.                              

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Ziel ist es, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen.

Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171896/umfrage/investitionen-in-anlagen-zur-nutzung-von-strom-aus-erneuerbaren-energien/

Zitat Ende

 … und führte zu den höchsten Strompreisen der Welt mit einem „Nebeneffekt“,

dass durch die endgültige Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke die Energieerzeugung den Strombedarf nicht decken kann

und zusätzliche Importe unter anderem z.B. aus Frankreich (sog. Atomstrom) oder Polen (sog. Dreckiger Kohlestrom)

zumindest in sonnenarmen, windstillen und im Winter öfter zu erwartenden Perioden erforderlich sind.

 

Anm.: 

… übrigens in diesem Zusammenhang stellt sich die Frage:

 

Wo bleibt (eigentlich) das versprochene Klimageld? 

Umwelt Als Entlastung für die steigende CO2-Abgabe sollen die Bürger entlastet werden. Das gestaltet sich schwieriger als gedacht. 

Berlin. Im Koalitionsvertrag ist das Klimageld fest verabredet.

Aber 21 Monate vor Ablauf der Wahlperiode ist unklar, ob die Kompensation für höhere Energiepreise tatsächlich kommt.

139 Euro müssten jeder Bürger und jede Bürgerin in Form einer Einmalzahlung als Ausgleich er­halten -

so hat es der Verbraucherzentrale Bundesverband errechnet.  

…Grünen-Co-Chef Nouripour hält diese Rechnung für "solide und gut berechnet".

Er sehe nun das FDP-geführte Bun­desfinanzministerium am Zug, zügig einen Auszahlungsmechanismus zu erarbeiten, betont er.

 

Anm.: 

Bei allem Respekt, ob die Grünen diese Rechnung beurteilen können, ist stark zu bezweifeln. Oder ist schon Wahlkampf?

 

…Das Klimageld soll ein Ausgleich sein für CO2-Aufschläge, die Verbraucher für die Energiegewinnung aus klimaschädlichem Öl, Gas und Kohle

und damit fürs Autofahren oder fürs Heizen bezahlen. Laut Haushaltsplanung für 2024 soll der CO2 - Preis von 30 Euro auf 45 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden.

Das bedeutet, dass zum Beispiel der Preis für Superbenzin um 4,3 Cent je Liter steigen würde…. Michael Gabel

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.12.2023

 

„Verschnaufpause“ für Brandenburgs Bäume

 

Die Sonne scheint über einen Wald mit einem kleinen Se, der teilweise noch von herbstlich gefärbten Laubbäumen umgeben ist.

Im Jahr 2023 konnten sich die Wälder in Brandenburg leicht erholen, Entwarnung gibt es aber nicht. Foto: Patrick Pleul/dpa

 

Waldzustandsbericht Weniger Hitzeperioden haben 2023 für eine leichte Erholung in den Forsten gesorgt.

Aber Buchen und Eichen zeigen hohe Schäden.  Eric Voigt

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.12.2023

 

 

Anm.:  zum folgenden Beitrag:

Wem soll eigentlich mit diesen Informationen wieder ein schlechtes Gewissen bereitet werden?

Cui bono?

(Cassius bei Cicero)

 

Klimakiller im Stall

 Foto: Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild (Foto: dpa)

 Der Hunger (Anm.: … besser ist wohl der Ausdruck:“Appetit) auf Fleisch, Milch und Eier

sorgt für einen erheblichen Teil der Treibhausgasproduktion:

Der weltweite Vieh bestand ist laut einer Studie der Welternährungsorganisation (FAO) verantwortlich

für zwölf Prozent des menschlichen Treibhausgas-ausstoßes.

2015 wurden weltweit, 810 Millionen Tonnen Milch, 78 Millionen Tonnen Eier und 330 Millionen Tonnen Fleisch produziert.

Vor allem Rinder sorgen für hohen Treibhausgasausstoß - der Anteil liegt bei 62 Prozent.

Die Schweinezucht ist für 14 Prozent verantwortlich, Geflügel für neun, Büffel für acht, Schafe und Ziegen für sieben Prozent.

Mit Blick auf das Endprodukt sorgt Fleisch für 67 Prozent der Treibhausgase, Milch für 30 Prozent und Eier für drei Prozent.

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 09.12.2023

 

 

Anm.:  

 

… und der Winter hat gerade erst begonnen

 

Jänschwalde mit vollem Energieeinsatz

Jänschwalde (MB/ FH). Ohne Lausitzer Braunkohle würden derzeit in Deutschland die Lichter ausgehen.

Am Freitag, 17. November (2023), erreichte das Kraftwerk Jänschwalde erstmals seit 2018 wieder seine volle Nennleistung von 3.000 Megawatt.

Zum gleichen Zeitpunkt betrug der Stromimport fünf Gigawatt und stieg im Laufe der Nacht auf zehn an.
 

…Und auch im Tagebau Jänschwalde werden die Bagger über das Jahresende hinaus weiter Kohle fördern.

Die LEAG wird hier ab dem 1. Januar (2024) Sicherungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der geotechnischen Sicherzeit und zur Wiedernutzbarmachung durchführen.

Das hat das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) entschieden.

Hintergrund dieser Anordnung ist das Auslaufen der regulären Betriebsgenehmigung für den Tagebau Jänschwalde zum Jahresende 2023,

während das Zulassungsverfahren zur Abschlussbetriebsplanung voraussichtlich weitere Monate in Anspruch nehmen wird….

Quelle: zitiert aus Märkischer Bote, 02.12.2023

 

Anm.:  

So sah die Energieversorgung für Deutschland am 02.12.2023 aus:

 

 

Ja zur Abkehr von Öl und Gas (COP28) 

Dubai. Nach jahrzehntelanger Diskussion hat sich die Weltgemeinschaft auf der UN-Klima­konferenz in Dubai erstmals auf die Abkehr von Kohle, Öl und Gas geeinigt.  

Kritiker bemängelten, dass der von mehr als 100 Staa­ten geforderte Ausstieg nicht festgeschrieben wurde.  

"Diese Klimakonerenz besiegelt de facto das Ende des fossilen Zeitalters", sagte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Mittwoch (13.12.2023). dpa

 

Anm.:   

Wie war die Abschlusspressekonferenz mit Frau Baerbock? 

https://twitter.com/DrLuetke/status/1735185348487999893?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1735185348487999893%7Ctwgr%5E8c092b474583e637a6661107a8a40d456e71b373%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.berliner-zeitung.de%2Fpolitik-gesellschaft%2Fun-klimakonferenz-cop28-dafuer-musste-die-ganze-klimaschutzblase-nach-dubai-reisen-li.2168422

 

Anm.:

Annalena Baerbock zeigt nackte Füße – Fetischseite gibt vier Sterne

Zum Ende der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 hat die deutsche Außenministerin ihre Füße fotografiert und bei Instagram gepostet.

Das bleibt nicht ohne Folgen. Anne Vorbringer

 

 

 

 

Quelle: zitiert aus Berliner Zeitung, 13.12.2023

 

 

COP28

Was der Beschluss der Weltklimakonferenz für fossile Energien bedeutet

Die Weltklimakonferenz in Dubai fordert einen weltweiten „Übergang weg von fossilen Energieträgern“.

Obwohl der Beschluss als historisch gilt, kritisieren ihn Umwelt- und Klimaschützer als nicht ausreichend. Was bedeutet er für den Klimaschutz?

 Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) ist der überarbeitete Beschlusstext ohne Einwände der fast 200 Ländern angenommen worden.

Der Text fordert einen weltweiten „Übergang weg von fossilen Energieträgern“

und ist damit der erste Beschluss einer UN-Klimakonferenz, der die Zukunft aller fossilen Energien betrifft – neben Kohle also auch Erdöl und Erdgas.

 

Inhalt

·        Was genau steht im Schlussdokument der COP28?

 

Anm.:

Vergessen (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) wurde in diesem Punkt folgende

Feststellung im Abschlussdokument:

 

Zitat Beginn

„…Zum anderen wurde den Interessen der öl- und gasexportierenden Länder Rechnung getragen,

indem die Abkehr von fossilen Brennstoffen als eine von mehreren Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen genannt wurde.

Es wird auch spekuliert, ob man die explizite Nen­nung von Energiesystemen im Pa­pier Sektoren wie Verkehr und Gebäude ausklammern könnte.

Darüber hinaus bezieht sich die Entscheidung auch auf Technolo­gien, mit denen CO2 abgeschie­den und gespeichert werden kann.

Auch die Kernenergie wird als Option zur Emissionsminderung genannt.“

 

Quelle:  

Kommentar zu COP28 von Igor Steinle „Kommt jetzt der globale Ausstieg?“, erschienen in Lausitzer Rundschau, 14.12.2023

 

Zitat Ende

  

Quelle: zitiert aus Deutschlandfunk, 14.12.2023

 

Ausführlich unter:

https://www.deutschlandfunk.de/cop-weltklimakonferenz-abschlusstext-fossile-energien-100.html

 

Von Ergebnis enttäuscht (Anm.: bezogen auf COP 28) 

Fossiler Ausstieg fehlt im Entwurf für den Abschlusstext. 

Dubai. Ein neuer Entwurf für den Abschlusstext der Weltkli­makonferenz in Dubai sieht keinen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas mehr vor.

In dem Papier, das am Montag (11.12.2023) veröffentlicht wurde, ist nur noch von einer Reduzierung bei Verbrauch und Produktion fossiler Brennstoffe die Rede.  

Umweltorganisationen und Staaten, die die Klimakrise bedroht, reagierten enttäuscht.

Der Verhandler der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Marshall-Inseln, John Silk, sagte, man sei nicht nach Dubai gekommen,

"um unser Todesur­teil zu unterschreiben". dpa 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.12.2023

 

Regierung (Deutschlands) verabschiedet Strategie 

UN-Klimachef fehlt klares Statement für Ende der fossilen Energien 

...Dubai. Zur Halbzeit der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) hat sich die deutsche Delegation vorsichtig optimistisch

über die Aussichten für ehrgeizige Beschlüsse bis zum Konferenzende geäußert....

..."Ein gutes Ergebnis ist möglich, aber es wird nicht einfach",

sagte die Klima-Beauftragte und Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, Jennifer Morgan, am Mittwoch (06.12.2023)....

...Dass der neue Fonds für Klimaschäden gleich zu Beginn der Konferenz arbeitsfähig gemacht und mit Geld gefüllt worden sei,

habe eine "positive Dynamik gleich zu Beginn der COP" in die Verhandlungen insgesamt gebracht, sagt Morgan....

...Pessimistischere Töne schlug der Chef des UN-Klimasekretariats, Simon Stiell, an: Er kritisierte "Wunschlisten und viel Pose",...

...Deutschland und das Gastgeberland Vereinigte Arabische Emirate hatten zum Konferenzbeginn am 30. November (2023)

jeweils 100 Millionen Dollar als Startkapital für den Fonds zugesagt...

… Es sei auch ein Zeichen an die Welt, dass Deutschland im internationalen Klimaschutz vorangeht und ein verlässlicher Partner ist…afp

 Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 07.12.2023

 

Igor Steinle

zur Klimakonferenz in Dubai 

...Die Klimakonferenz in Dubai hatte mit einem Paukenschlag begonnen: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate kündigten gleich zu Beginn an,

einen Fonds für Klimaschäden in Entwicklungsländern großzügig zu bestücken....

...Zwar kann man sich fragen, wie angbracht das angesichts der aktuellen Haushaltskrise hierzulande ist zumal noch nicht feststeht, ob auch China einzahlen wird....

...Doch mit Geld lassen sich ärmere Länder nun mal leichter überzeugen, mehr für die Energiewende zu tun....

...Zur Halbzeit der COP sind die entscheidenden Fragen aber noch offen....

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 07.12.2023

 

Zu COP 28: .. so sehen es andere Länder

 

Einkehr und Buße jetzt! lautet die Botschaft der Klimapäpste.

Aber ändern sollen sich zuerst die anderen

In Dubai treffen sich rund 80 000 Politiker, Lobbyisten und Propheten zur Weltklimakonferenz. Es ist ein Gipfel der Heuchelei.

Josef Joffe, 07.12.2023, 05.30 Uhr

Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2023

 

Ausführlich unter:

https://www.nzz.ch/feuilleton/cop28-der-gipfel-der-heuchelei-ld.1769101?mktcid=nled&mktcval=174&kid=nl174_2023-12-7&ga=1

 

Kommentar

Zehntausende reisen nach Dubai zur Uno-Klimakonferenz – mit dem Flugzeug.

Einen großen Teil dieser Emissionen hätte man sich sparen können

Rings um die Klimaverhandlungen in den Emiraten findet ein Kranz zusätzlicher Events statt.

Die Konferenz platzt aus allen Nähten. Eine Schrumpfung und mehr virtuelle Teilnahme wären zu wünschen.

Sven Titz , NZZ, 05.12.2023  

Quelle: zitiert aus Neue Zürcher Zeitung, 05.12.2023

 

Ausführlich unter:  

https://www.nzz.ch/meinung/klimakonferenz-in-dubai-die-anreise-von-zehntausenden-per-flugzeug-ist-unnoetig-ld.1768828?mktcid=nled&mktcval=101&kid=nl101_2023-12-7&ga=1

 

Weltklimakonferenz COP28 

Wenig Änderung bei Produzenten 

Dubai. Der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas wird auf der Weltklima­konferenz COP28 hitzig diskutiert -

einer Analyse zufolge hat die Mehrheit der öl- und gasproduzierenden Staaten bislang keine Ausstiegspläne.

Wie aus der am Montag (04.12.2023) veröffentlichten Auswertung des "Net Zero Trackers" internationaler Forschungsteams hervorgeht, haben

nur drei Pro­zent der ölproduzierenden Länder bislang ein festes Ziel, aus der Ölförderung auszusteigen. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 05.12.2023

 

Anm.:  

An dieser Stelle auszugsweise ein Kommentar von Igor Steinle  

zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai

 

Wege nicht versperren 

Bei der Klimakonferenz in Dubai ist schon jetzt klar:

Trotz aller Fortschritte wurde bisher weltweit zu wenig getan, um die Erderwärmung auf ein verträgliches Maß zu begrenzen.  

…Deutschland muss sich dabei weniger vorwerfen als andere Nationen.

"Wenn alle Länder dem deutschen Ansatz folgen würden, könnte die Erwärmung auf, aber nicht deutlich unter zwei Grad gehalten werden",

heißt es in einer Analyse des NewClimate Instituts….  

…Angesichts der Dynamik bei sauberen Technologien sollte sich dennoch niemand schämen, optimistisch in die Zukunft zu blicken…. 

…Wer angesichts überraschender Entwicklungen wie dieser glaubt, ge­nau zu wissen, welche Technologien in 30 Jahren eine Rolle spielen, leidet an Größenwahn..

....Der spiegelt sich auch in der Überschätzung der eigenen Klima-Bedeutung wider.

 Der Kampf gegen die Erderwärmung wird nicht in Deutschland entschieden, sondern in den Schwellen- und Entwicklungsländern, deren Bevölkerung rasant wächst.

Die schauen genau hin, wie Deutschland die Dekarbonisierung schafft, und sehen vor allem eines:

Ein System, das ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert, bedeutet selbst für eine starke Industrienation einen titanischen Kraftakt…. 

…Ökostrom an sich ist zwar unschlagbar günstig. Rechnet man aber die Kosten für Speicher, Wasserstoff und Stromnetze hinzu,

wird eine Energiewende a la Deutschland für arme Länder unbezahlbar….  

…Von Entwicklungsländern trotzdem zu verlangen, auf fossile Energie zu verzichten, gleicht der Aufforderung, arm zu bleiben.

Niemand wird ihr folgen. Zumal auch fossile Energien boomen…. 

…Es ist das Paradox der Energiewende:

Je mehr sich Wind- und Solarstrom etablieren, desto billiger werden wegen der sinkenden Nachfrage Kohle, Öl und Gas - und damit gerade für ärmere Länder attraktiv.

Ein globaler CO2 -Preis wäre nötig, doch der ist nicht in Sicht… 

Ein so ungeheures Ziel wie die Klimaneutralität wird man nicht erreichen,

wenn man Wege dorthin versperrt, nur weil sie nicht der reinen Lehre entsprechen…  

….Frankreich, Großbritannien, die USA und viele andere haben in Dubai eine Verdreifachung der Kernkraftkapazitäten bis 2050 gefordert…  

…Gleichzeitig forderte der Chef der Weltorganisation für Meteorologie Deutschland auf, den Atomausstieg zu überdenken…

Energiesolitär Deutschland täte daher gut daran, in Dubai anderen Ländern gut zuzuhören:

Es gibt womöglich klügere Wege zur Klimaneutralität als den deutschen Sonderweg.

Quelle: zitiert aus Schwäbisches Tagblatt

 

Ausführlich unter (leider mit Bezahlschranke):

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wege-nicht-versperren-612254.html

 

Deutschland reist mit über 250 Mitarbeitern zur Weltklimakonferenz

Dienstag, 28. November, 16.35 Uhr: Am Donnerstag startet die Weltklimakonferenz in Dubai. Deutschland ist dort natürlich auch vertreten -

und zwar mit einer großen Gruppe. Über 200 Mitarbeiter fliegen laut „Bild“-Zeitung nach Dubai.

Annalena berbock leitet die deutsche Delegation auf der UN-Klimakonferenz in Dubai: Außenministerin Annalena Baerbock mit ihrer Klima-Staatssekretärin Jennifer Morgan

Foto: Focus

Das berichtet die Zeitung unter Berufung aus einer Unions-Anfrage an Jennifer Morgan, die Klima-Staatssekretärin im Außenministerium von Annalena Baerbock.

Die deutsche Delegation setzt sich demnach wie folgt zusammen:

Dazu kommen noch Mitarbeiter der Bundesbank, vom Deutschen Wetterdienst, vom Umweltbundesamt, vom Thünen-Agrarinstitut und Personenschützer für die Delegation.

Insgesamt sind es weit über 250 Mitarbeiter. Was die Reise insgesamt kostet, wurde nicht beantwortet.

Quelle: Focus online, 28.11.2023

Nachzulesen unter:

https://www.focus.de/earth/weltklimakonferenz/cop28-in-dubai-kurz-vor-klimakonferenz-weihen-emirate-eine-der-weltweit-groessten-solaranlagen-ein_id_247658222.html

 

Eigentlich wäre Sparen angesagt – das historische Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Ampel den Boden unter ihren Milliarden-Luftschlössern weggerissen.

Ausgerechnet jetzt plant die Ampel eine riesige Klima-Weltreise: Mit mehr als 250 (!) Mitarbeitern will die Bundesregierung bei der anstehenden Weltklima-Konferenz in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) ihre Zelte aufschlagen.

Quelle: zitiert aus BILD, 27.11.2023

Ausführlich unter:

https://www.bild.de/politik/2023/politik/ausgerechnet-jetzt-regierung-schickt-hunderte-mitarbeiter-auf-klima-weltreise-86216512.bild.html

 

Ein arktischer Winter für Europa: Die Zeichen stehen auf Sturm

Es scheint, als stünde Europa und Nordamerika ein eisiger Winter bevor. Noch sind Prognosen ungenau,

aber statistische Daten deuten auf einen kalten Winter hin, dessen Folgen bisher unbekannt sind.

Wetterphänomene und ihre Auswirkungen

…Wetter und insbesondere Wind entstehen durch Gebiete unterschiedlichen Luftdrucks…

. Doch für den kommenden Winter zeichnet sich ein anderes Bild ab:

Schwache Winde könnten die Kälte nicht bremsen und auf einen überdurchschnittlich kalten Winter hindeuten…

Der Polarwirbel und seine Funktion

…Der Polarwirbel ist eine stratosphärische Polarzirkulation, eine Luftzirkulation in der unteren bis mittleren Atmosphäre über dem gesamten Nordpol.

Er entsteht, wenn im Herbst weniger Sonnenstrahlung die Polregionen erreicht und diese beginnen, sich abzukühlen….

Die Auswirkungen der Erwärmung der Arktis

Klimaforscher behaupten, dass die Erwärmung der Arktis zu einer Zunahme heftiger Stürme führt.

Doch angesichts der zugrunde liegenden Physik des Polarwirbels lässt sich dies bezweifeln: Je größer der Temperaturunterschied ist,

desto größer ist der Druckunterschied und umso stärker ist die Bestrebung, diesen Unterschied auszugleichen.

Sollte sich die Arktis also übermäßig erwärmen, wird der Polarwirbel im Allgemeinen schwächer.

Die Rolle des Jetstreams

….Neben dem Polarwirbel gibt es eine weitere Luftströmung,

die das Wetter auf der Nordhalbkugel prägt: der Jetstream. ….

El Niño als Indikator für einen kalten Winter

…Ein weiteres Anzeichen für einen kalten Winter könnte die aktuelle Ausprägung eines El Niño sein.

Historische Daten zeigen, dass ein El Niño die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs des Polarwirbels in den ersten Wintermonaten erhöht. ….

Fazit

Zwar sind Vorhersagen über die Zukunft immer schwierig, doch die Anzeichen für einen kalten Winter verdichten sich.

Besonders in Deutschland, dessen Energieversorgung im letzten Winter allein dank milder Temperaturen nicht zusammengebrochen ist,

sollte dies zu denken geben. Die Politik sollte sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten

und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Stand: 18.11.2023

 

Quelle: zitiert aus

https://www.kettner-edelmetalle.de/news/ein-arktischer-winter-fur-europa-die-zeichen-stehen-auf-sturm-22-09-2023

 

Trockenland Brandenburg 

In der Mark gab es viel Regen - aber weniger als anderswo.

 

Anm.:

Schon im Geografie-Unterricht während der Schulzeit hat man gelernt:

Brandenburg hat aufgrund des Einflusses des Kontinentalklimas schon immer deutschlandweit die geringsten Niederschläge.

Deshalb ist die obige Überschrift etwas "daneben" oder will man dem Leser etwas suggerieren.

 

Potsdam. Trotz überdurchschnittlicher Regenfälle war Branden­burg im Herbst das trockenste Bundesland:

Gegenüber dem langjährigen Mittel von 127 Litern pro Quadratmeter fielen von Anfang September bis Ende November etwa 180 Liter pro Quadratmeter Niederschlag,

wie der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch (29.11.2023) zum Ende des meteorologi­schen Herbsts mitteilte.

Damit war der Brandenburger Herbst gut 40 Prozent nasser als gewöhnlich. In den anderen Regionen Deutschlands fiel noch mehr Niederschlag.

 Zudem war der Herbst auch rekordverdächtig mild: Die Durchschnittstemperatur lag mit

11,7 Grad deutlich über dem langjährigen Mittel von 9,2 Grad,

die Zahl der Sonnenstunden mit 390 weit über dem langjährigen Mittelwert von 316 Stunden. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 30.11.2023

 

 

Kohle sauberer als LNG? 

Die in der Gaskrise zurückgeholten Kraftwerke sollten nur vorübergehend ans Netz. Kritiker sehen das anders. 

...Elf (Kohle-)Meiler produzieren als Reaktion auf ausbleibende russische Gaslieferungen

vor allem im Westen Deutschlands zusätzlichen Strom, (zunächst) befristet bis Frühjahr 2024....

...Vor diesem Hintergrund wäre es grob fahrlässig, in den bevorstehenden Wintern nicht auf Steinkohle als Schutzengel der Energieversorgung zurück zu greifen ....

...So sei einer US-Studie zufolge importiertes Flüssiggas (LNG) aufgrund von Methanlecks klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle....

..."Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle", heißt es....

Branche wartet auf Strategie

...Die Energiepolitikerinnen von SPD und Grünen, Nina Scheer und Ingrid Nestle, sprachen sich dennoch gegen die Forderungen aus:

Es handele sich um durchschaubare (Anm.: ???) Manöver der Kohlebranche....

...Sollte sich die Klima-Analyse bestätigen, könnte dies jedoch zum Problem für die „Ampel“ werden....

...Denn die will zahlreiche Gaskraftwerke bauen lassen, die perspektivisch mit Wasserstoff laufen und die Kohle ersetzen sollen....

...Die Energiebranche wartet mit Ungeduld auf eine Kraftwerksstrategie....

...“Wenn es nicht in wenigen Wochen losgeht, ist das nicht rechtzeitig zu schaffen, dann müssten Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden",

sagte Kerstin Andreae, Chefin des Energiewirtschaftsverbands BDEW....

...Grund für die Verzögerung sind unter anderem Beihilfe-Probleme mit der EU....

...Welche Auswirkung sie auf die Strategie hat, konnte Habecks Ministerium bis Redaktionsschluss nicht beantworten....

...Auch deswegen wittert die Kohlebranche Morgenluft:

Der Ersatz von immer noch rund 18 Gigawatt Steinkohle-Strom durch Gaskraftwerke sei nicht in Sicht..... Igor Steinle

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 24.11.2023

 

Weltwetterorganisation:  WMO-Chef empfiehlt Deutschland Überdenken des Atomausstiegs

Der Chef der Weltwetterorganisation rät Deutschland, einen Ausstieg vom Atomausstieg zu erwägen. Ohne Atomkraft werde es schwierig, die Energiewende zu stemmen.

 Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. Es war bei seiner Abschaltung am 15. April 2023 das letzte aktive Kernkraftwerk in Deutschland.

© Marijan Murat/​dpa

...Kurz vor der Weltklimakonferenz in Dubai hat der Chef der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas, Deutschland empfohlen,

eine Rückkehr zur Atomkraft in Erwägung zu ziehen....

..."Atomkraft ist eine gute Technologie, um klimafreundliche Energie zu produzieren", sagte Taalas in Genf....

...Ohne Atomkraft den Kohleausstieg zu bewerkstelligen und trotzdem genügend bezahlbare Energie herzustellen, werde schwierig....

..."Wenn Deutschland beim derzeitigen Energieverbrauch bleiben oder noch mehr produzieren will,

etwa für die Elektromobilität, wird es schwierig, das alles weitgehend mit Sonne und Wind zu schaffen", sagte Taalas....

 

 

 

Anm.:

Wahrscheinlich ist die Ampel-Regierung so "hartleibig" und uneinsichtig (nicht nur in dieser Frage) ,

 dass man es sich leisten kann selbst Empfehlungen der WMO zu ignorieren.

 

...Deutschland ist im April dieses Jahres (2023) nach sechs Jahrzehnten endgültig aus der Atomkraft ausgestiegen....

...Angesichts gestiegener Energiepreise und der Herausforderungen bei der Klimawende wurde der Ausstieg vor allem von Seiten der CDU und der FDP als Fehler bezeichnet....

...Die FDP stellte einen Antrag, den Rückbau mehrere stillgelegter, aber noch funktionsfähiger AKW zu stoppen, um doch noch zur Atomkraft zurückkehren zu können....

..."Das Thema Kernkraft ist in Deutschland ein totes Pferd", sagte Bundeskanzler Scholz im September 2023....

...Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete den Vorstoß der FDP als "rückwärtsgewandt"....

 

Aktualisiert am 25. November 2023, 9:26 Uhr

Quelle: zitiert aus ZEIT ONLINE, dpa

 

Ausführlich unter:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/klimawandel-atomausstieg-weltklimakonferenz-weltwetterorganisation-petteri-taalas

 

 

Anm.:  zitiert aus Artikel „Im Dschungel des Ökostromes“ erschien in Lausitzer Rundschau, 18.11.2023 

Ökostrom steht im Verruf, teuer und nicht grün zu sein, da er ins gesamte Stromnetz eingespeist werde 

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

 

Knapp 95 Prozent des Stromverbrauchs in Brandenburg könnten rein rechnerisch aus erneuerbaren Energien gedeckt werden,

 teilt das Wirtschaftsministerium des Landes mit…  

Aber nur, wenn immer alle Voraussetzungen passen würden – 24 Stunden am Tag die Sonne schiene und er Wind wehen würde…

 

…Es ist also ein theoretischer Wert

 

…Dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zufolge beträgt der Anteil beim Energieverbrauch in Brandenburg aktuell zwischen 23 und 30 Prozent…. 

…Bis zu 2030 soll er auf 40 Prozent klettern…

 

Anm.:

… und wo sollen die restlichen 60 Prozent herkommen … mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aus dem Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 18.11.2023

 

Anm.:  ZUR ZAHL DES TAGES :  

Wo ist eigentlich der Effekt dieser Investitionen? 

Trotz dieser immensen Investitionen gehört Deutschland zu den zweitgrößten CO2 – Emittenten Europas, zu den großen Stromimporteuren, hat die höchsten Strompreise…

  

ZAHL DES TAGES 

72,2 Milliarden Euro haben Unternehmen in Deutschland 2022 in den Klimaschutz investiert.

Damit war die Summe bereinigt um Preissteigerungen (real) 18 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie die staatliche Förderbank KfW ermittelt hat.  

2022 sei damit jeder siebte Euro der gesamten Neuinvestitionen im Unternehmenssektor in Klimaschutzvorhaben geflossen. dpa

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 16.11.2023

 

Klima: Weniger Zeit zu handeln 

Das 1,5-Grad-Ziel aus dem Klimaabkom­men von Paris einzuhalten, könnte noch schwieriger werden als bisher angenommen.

Berechnungen mit neuen Daten und verbesserten Modellen kommen zu einem ungünstigen Ergebnis:

Um das Ziel nicht zu verfehlen, darf die Menschheit deutlich weniger Kohlendioxid (CO) ausstoßen

als noch im Sechsten Weltklimabericht der Vereinten Nationen geschätzt.

….Machen wir auf dem Niveau von 2022 weiter, wäre das verbliebene CO2 Kontigent schon in etwa sechs Jahren aufgebraucht…

 

Anm.: …wenn schon das Wort „Kontingent“ falsch geschrieben wird…

 

…Das würde bedeuten, die Menschheit dürfte dann in sechs Jahren gar keinen Treibhausgas-Ausstoßmehr verursachen,

soll sich die Erde nicht mehr als 1,5 Grad im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten aufheizen…. 

Anstrengungen nicht aufgeben 

…Die Klimaforscherin Tatiana Ilyina von der Uni Hamburg hält die Resultate für seriös und belastbar.

Die Studie zeige erneut, wie dringend eine schnelle Reaktion sei. "Wir werden voraussichtlich in diesem Jahr wieder die höchsten CO 2­Emissionen aller Zeiten haben. "

Ich weiß nicht, was wir als Wissenschaftler noch tun sollen, damit die Politik sich wirklich anstrengt."

 

Anm.: 

…auch dank einer deutschen völlig falschen deutschen Energiepolitik und den verheerenden Folgen der weltweiten Kriegshandlungen. 

An diese Adresse sollten die Wissenschaftler ihre Appelle richten …und nicht laufend versuchen, den Menschen ein schlechtes Gewissen einreden.

 

…Zwar gebe es weniger Klimawandelleugner; aber dann heiße es, man könne den Klimawandel ohnehin nicht verhindern,

also könne man so weiterleben wie bisher. "Der Klimawandel lässt aber nichts wie bisher", betont (Anm.: behauptet) Ilyina… dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 11.11.2023

 

2023 war ein extrem heißes Jahr 

Immer mehr Daten belegen globale Erwärmung. Analyse zeigt die Situation einzelner Städte und Länder. 

Princeton. Von November 2022 bis Oktober 2023 erlebte die Erde den bisher heißesten Zwölf-Monats­Zeitraum seit 125.000 Jahren.  

 

Anm.: Wobei das Adjektiv „heiß“ sicher zu relativieren ist…

 

Die weltweite Durchschnittstemperatur lag dabei bei rund 1,3 Grad Celsius über dem Wert vor der Industriellen Revolution.

 

Anm.:  

Man wird ja noch mal nachfragen dürfen:

Welche Rolle spielen dabei die Messgenauigkeit und die Fehler bei der Mittelbildung?

 

Dies geht aus einer Analyse der gemeinnützigen Nachrichtenorganisation Climate Central in Princeton (US-Staat New Jersey) hervor.

Der Auswertung lagen Temperaturaufzeichnungen aus 175 Ländern, 154 Bundesstaaten oder Provinzen und 920 Großstädte zugrunde. 

Als einzige deutsche Millionenstadt verzeichnete München eine Welle extremer Hitze mit mindestens fünf Tage in Folge. dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 10.11.2023

 

 

Deutschland setzt auf Kohle-Strom - Achtung, jetzt wird’s schmutzig!

Aus Angst vor Strommangel läuft einer der dreckigsten Meiler Europas wieder

Bei „Dunkelflaute“ kommt die Kohle aus der Reserve – wenn Wind und Sonne fehlen, bleibt seit dem AKW-Aus keine andere Wahl  Foto: action press

 

…Deutschland wird in den ersten düsteren Herbsttagen wieder zur Dreckschleuder!

Ein halbes Jahr nach dem AKW-Aus steht die Strategie der Regierung fest: Mit Importstrom wird im Sommer die weggefallene deutsche Kernkraft ersetzt….

Wichtigste Energiequelle ist dabei jedoch die Kernkraft unserer Nachbarn (BILD berichtete).

…ifo-Chef Fuest zu BILD: „Bedauerliche Logik der deutschen Klimapolitik“

 

 

 

 

 

► Prof. Clemens Fuest (55), Präsident des Münchener ifo-Institutes, sagte zu BILD: „Es ist unausweichlich, dass wir weiter auf Kohle setzen müssen.

Wenn wir uns entschieden hätten, selbst Energie aus Gas oder mit Kernkraft zu gewinnen, bräuchten wir weniger Kohle.“

Das sei die „bedauerliche“ Logik der deutschen Klimapolitik, so Fuest….

Deutschland hatte von Montag (23.10.2023) bis Samstag (28.10.2023) mit 500 Gramm pro Kilowattstunde den CO2-intensivsten Strom der EU – hinter Polen,

das nahezu ausschließlich Kohle verwendet….

 

Auffällig: Länder, die auf Kernkraft setzen (Schweden, Frankreich, Schweiz),

verursachen nur minimal Treibhausgase bei der Stromproduktion – s

ind dabei nahe an der Klimaneutralität.

▶︎ Unions-Fraktions-Vize Jens Spahn (43) zu BILD:  „Die Ampel plant den nächsten Kohle-Winter. Habecks Stromstrategie scheitert gerade vor allen Augen.

Statt sauberer Kernkraftwerke werden wieder alte Kohlekraftwerke hochgefahren. Diese Kohle-Koalition schadet unnötig Klima und Umwelt.“

 

„Kohle ist unsere letzte Rettung“

Energieökonom Prof. Manuel Frondel vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zu BILD sagte u.a.:

„Wir kommen nicht umhin, Kohle in den nächsten Jahren weiter zu nutzen….

... Die wasserstofffähigen Erdgaskraftwerke sind ja noch gar nicht gebaut, das wird bis 2030 auch nicht möglich sein….

...Also sind wir in den nächsten Jahren auf Kohle angewiesen.“…

…Infolge des EU-Emissionshandels müssten dafür woanders in Europa Emissionen eingespart werden,

„in der Summe wird in der Europäischen Union nur so viel ausgestoßen, wie es der vorgegebenen Emissionsobergrenze entspricht“….

 

Lesen Sie auch:

Wie groß ist der wirtschaftliche Schaden, den das beschlossene AKW-Aus angerichtet hat?

 

…Eines der dreckigsten Kraftwerke Europas der Braunkohle-Meiler in Jänschwalde (Brandenburg) wieder hochgefahren: – auch Niederaußem (NRW) soll ans Netz zurück.

Die Kraftwerke sind Teil der Versorgungsreserve, die bis Ende März 2024 in Bereitschaft ist. …

 

 

 

 

Solar-Ausbau boomt

…Die Jahresziele werden weit überschritten: Von den geplanten 9000 Megawatt waren Ende Oktober (2023) bereits 12 420 Megawatt installiert –

38 Prozent mehr als angestrebt…. 

 

Windenergie-Branche hält Ausbau-Ziele für nicht erreichbar

Am Sonntag (29.10.2023) überholte der Wind die Kohle als wichtigste Energiequelle!

2023 stammten von bislang erzeugten 349,2 Terawattstunden (TWh) Strom 101,3 TWh aus Wind.

Windenergie an Land ist dabei mit 83,7 TWh die stärkste Einzelstromquelle.

Aber: Für die geplante Energie-Wende ist wegen der fehlenden Kernenergie jedoch ein gewaltiger Windkraft-Ausbau notwendig.

…In der Windindustrie kommen Zweifel auf, ob die ehrgeizigen Ausbauziele überhaupt realisierbar sind…. Bisher liegt der Windkraft-Ausbau fast 20 Prozent unter den Zielvorgaben des Jahres 2023 (siehe Grafik)…. Felix Rupprecht

 Quelle: zitiert aus BILD, 30.10.2023

 

Ausführlich unter:

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/deutschland-setzt-auf-kohle-strom-achtung-jetzt-wirds-schmutzig-85646900.bild.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anm.: zum vorstehenden Artikel:

Anmerkung zu „Betriebsstunden“  Erneuerbare Energie (PV, Wind) 

Bei diesen „Hochrechnungen“ wird immer von der installierten Leistung einer Anlage ausgegangen. 

Dabei ist rein meteorologisch zu berücksichtigen: 

Zitat Beginn 

…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.

Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.

Konsequenz:

1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllaststunden im Jahr.

2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden.

3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.

4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen….

Quelle: zitiert aus

https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/

 

Klimawandel und seine Auswirkungen in Cottbus 

Der Klimawandel ist in Cottbus bereits spürbar.  

Zwischen 1951 und 2020 hat sich die Stadt um Zwei Grad Celsius erwärmt,

so die Beobachtungen des Meteorologen Dr. Klaus Keuler vom Fachgebiet Atmosphärische Prozesse der Brandenburgischen Technischen Universität Cottus-Senftenberg.

 Hitzetage mit 30 Grad Celsius und mehr haben bereits deutlich zuge­nommen.

Es gibt weniger Niederschläge im Sommer, die durch intensivere und extremere Niederschläge im Herbst und Winter kompensiert werden.  

…Wenn die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre weiter zunimmt, steigen die Temperaturen bis zum Jahr 2100  

im schlimmsten Szenario, um drei bis vier Grad Celsius – im Vergleich zum Zeitraum 1960 bis 1990… Hoer 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

 Anm.:   Gott sei Dank, ist diese Aussage nicht überprüfbar…

 

Erzeuger will längeren Betrieb 

Essen. Der Energiekonzern RWE würde nach eigenen Angaben sei­ne Braunkohle-Blöcke länger laufen lassen als geplant,

wenn die Bundesregierung eine solche Verlängerung befürwortet.

Um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren und damit Gas zu sparen,

hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr (2022 ) den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken ermöglicht.

Unter anderem darf RWE zwei Kraftwerksblöcke (Neurath D und E) bis Ende März 2024 betreiben. dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

Strategie für die Industrie 

Wirtschaft Habeck rüttelt für neue Wege an der Schuldenbremse 

Berlin. Wirtschaftsminister Ro­bert Habeck (Grüne) will mit einer stark auf staatliche Unterstützung ausgerichteten Industriepolitik

den Wirtschafts-Standort Deutschland stärken.

Ziel sei es, die Industrie in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten, erklärte Habeck in einem am Dienstag (24.10.2023) vorgelegten Strategiepapier.

Bisherige finanzpolitische Spielregeln wie die Schuldenbremse müssten dafür überdacht werden. (???)

 

Anm.:  ... wegen einer total falsch gelaufenen Energiewende??

Die Strategie nennt auch neue Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS). dpa/afp 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

… Auch der Weltklimarat IPCC konstatiert:

Ohne die Speicherung von CO2 seien die Klimaziele nicht erreichbar.

Habeck wird viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Denn am Ende ist es mit CCS nicht anders als beim Windrad:

Viele Bürger wollen Klimaschutz. Aber bitte nicht vor ihrer Haustür…

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

Speicherung unter der Erde 

Nach seinem Besuch in Norwegen ist Bundeswirtschaftsminister Ro­bert Habeck (Grüne) von der umstrittenen CCS-Technologie überzeugt.

Deutschland werde die Klimaneutralitätsziele nur erreichen, wenn es auch CCS/CCU nutzt, heißt es im Industriestrategie - Papier. 

Mithilfe der Technologie wird unterirdisch Kohlendioxid gespeichert.

Der Weltklimarat (IPCC) hält CCS für unverzichtbar für den Klimaschutz.

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass CCS bis zum Jahr 2050 rund 20 Prozent zur weltweiten Emissionsminderung beitragen wird, 

Auch die Grünen-Spitze um Ricarda Lang und Omid Nouripour hat sich im Europawahlprogramm zur Technologie bekannt.

Beim Parteitag im November (2023) dürfte es Debatten zum Thema geben. dot

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

Anm.:   

Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, muss man erst nach Norwegen reisen… 

Vielleicht sollte man auch mal nach Schweden oder Finnland reisen, um sich

von den Vorteilen einer emissionsarmen Erzeugung von Elektroenergie durch Kernkraftwerke

überzeugen zu lassen. 

Apropos:  Nur in den Augen von Habeck und seinen „Experten“ ist u.a. die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) eine neue Technologie, 

vergessen wurde bei dieser Feststellung, dass diese Technologie von VATTENFALL schon Anfang der 2000´er Jahre entwickelt wurde und zu erheblichen Einsparungen

von CO2 –Emissionen geführt hätte.

 

Zitat Anfang 

Der (damalige) Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie BDI, Werner Schnappauf sagte:

"Die deutsche Industrie ist bei der CCS-Technik weltweit in einer

Vorreiterrolle". dpa/roe

Quelle: Lausitzer Rundschau, 22.06.2009

 

Zitat Ende

 

Anm.:  

Eine Frage: Was ist denn jetzt neu daran, Herr Habeck?

 

Dann folgte 2009 das Desaster auch zur Freude der Parteifreunde von Herrn Habeck:

 

Zitat Anfang

Gesetz zur CO2- Lagerung vorerst vom Tisch

 Große Koalition verschiebt Projekt  

Berlin. Der umstrittene Plan zur unterirdischen Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) ist vorerst vom Tisch.

Führende CDU/CSU-Politiker beschlossen am Mittwoch, das Projekt bis nach der Bundestagswahl zu verschieben. Union und SPD gaben sich für das Scheitern gegenseitig die Schuld.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte in Berlin: "Wenn wir diese Fragen jetzt nicht mehr klären können, lassen wir lieber die Finger davon."

Alle im Land müssten aber wissen, "dass das auch eine Gefährdung für die Kohletechnologie insgesamt ist."

Regierungssprecher Ulrich Wilhelm betonte, Kanzlerin und Regierung stünden unverändert zu der Technologie.

Der Kabinettsbeschluss sei aber bei den Fraktionsberatungen von Union und SPD so stark verändert worden, dass er nicht mehr die Zielsetzungen des Beschlusses erfülle.

Der Energiekonzern Vattenfall will an der Technologie zur unterirdischen CO2-Speicherung (CCS) festhalten. dpa/roe

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 25.06.2009

Zitat Ende

 

Anm.:  Hinweis in eigener Sache

Die Entwicklung der CCS-Technologie Anfang der 2000`er Jahre können Sie unter:

 

https://pschulze-cottbus.de/wissenswerteswitterung/klimaveraenderung4.htm

 

(Stand: 2014 ff.) verfolgen.  

 

Anbaufläche fällt Energie zum Opfer 

Strom statt Nahrungsmittel:

Photovoltaik verdrängt traditionelle Nutzung des Bodens. 

Braunschweig. Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland werden bis 2030 schätzungsweise um mehr als 300.000 Hektar schrumpfen.

Grund dafür sei der geplante Ausbau der Flächen für Wohnraum, Straßen oder Photovoltaik-Anlagen,

wie das Thünen- Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen mitteilt… 

… Zwar sei die Nahrungsversorgung in Deutschland dadurch nicht akut gefährdet,

man habe allerdings, unter anderem aufgrund der fruchtbaren Böden in Mitteleuropa, eine Verantwortung zum Schutz der Ackerflächen.

Bereits seit den 1990er- Jahren gehe die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland im Schnitt um 50 Hektar pro Tag zurück, hieß es.

Das ist ungefähr eine Fläche von 70 Fußballfeldern….Im Jahr 2021 gab es laut Thünen-Institut gut 18 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche in Deutschland… 

…Nutzungsansprüche müssen stärker miteinander in Einklang ge­bracht werden. Synergien und Mehrfachnutzungen von Flächen sollten so weit wie möglich rea­lisiert werden…

...Beispiele seien Photovoltaikanla­gen auf Verkehrs- und Siedlungs­flächen oder in Kombination mit Agrarbereichen.

Es sei eine große Herausforderung, die Verteilung der Flächen zu steuern… dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 25.10.2023

 

Leag bereitet Jänschwalde auf den Winter vor 

 

Werk III des Kraftwerks Jänschwalde mit den Blöcken E1/E2 und F1/F2. Die Anlagen sollen auch im kommenden Winter mit für die Stabilität des Stromnetzes in Deutschland sorgen. © Foto: Frank Hammerschmidt 

....Nach dem Einsturz eines Asche-Silos im Kraftwerk wurden Zweifel laut an der Zuverlässigkeit der alten Anlagen.

Dabei setzt Bundeswirtschaftsminister Habeck bei der Stromversorgung in der kalten Jahreszeit auf die volle Leistung au der Lausitz  

Das Kraftwerk Jänschwalde (Spree-Neiße) ist in die Jahre gekommen.

Seit rund 40 Jahren liefern die gewaltigen Generatoren dort inzwischen Strom in das deutsche Höchstspannungsnetz.

Dass die zurückliegenden Jahrzehnte, trotz permanenter Instandhaltung und Wartung, offenbar nicht spurlos an den Anlagen vorbeigegangen sind,

hatte eine schwere Havarie vor einigen Wochen verdeutlicht....

 

 

Beton-Silo brach zusammen 

..Mittlerweile haben die Fachleute des Energieunternehmens Leag zwar eine Übergangslösung durch mobile Bandanlagen installiert…

...Eine Dauerlösung aber ist das nach Angaben der Experten nicht…  

…Fest steht aber inzwischen, dass das Kraftwerk Jänschwalde mit seinen zwei Reserveblöcken im kommenden Winter (2023/2024)

noch einmal zu einem entscheidenden Faktor wird bei der Absicherung der Stromversorgung in Deutschland.

Auf Initiative von Bundes­wirtschaftsminister Robert Ha­beck (Bündnis90/Grüne) hat die Bundesregierung Ende September beschlossen,

die Kraftwerksreserve in der Lausitz - das sind die Blöcke E und F - in diesem Jahr (2023) erneut zu reaktivieren.  

…Seit dem 11. Oktober (2023) und längstens bis zum Ende März 2024 dürfen die beiden 500- MW- Reserveblöcke

auf der Grundlage einer eigenen Bundesverordnung wieder angefahren werden…. 

 

Anm.:  Das bestimmt also Herr Habeck? 

 

Habeck: Kohlekraftwerke müssen reaktiviert werden 

Der Wirtschaftsminister hat die Entscheidung verteidigt, erneut Braunkohlekraftwerke aus der Reserve zu holen.

Robert Habeck (Grüne) sagte in dieser Woche in der ARD-Sendung "Maischberger" mit Blick auf den Winter:

"Das ist nichts, worauf ich stolz bin. Aber wir sind am Ende noch nicht durch." Zwar seien die Gasspeicher sehr voll."

"Wenn nichts passiert, kommen wir gut durch den Winter."

 

Anm.:  

An den Sprüchen merkt man, dass man es mehr mit einem Philologen und seiner blumenreichen Sprache zu tun hat als mit einem Wirtschafts- und Klimaschutzminister

 

Habeck machte aber deutlich, es könne immer etwas passieren. Er verwies auf die wahrscheinlich durch äußere Einwirkung

verursachte Beschädigung der Ostsee-Pipeline Balticconector zwischen Estland und Finnland.  

"Wir müssen noch achtsam sein. Deswegen haben wir immer noch Sicherheitsnetze gespannt". 

Im Winter 2024/25 werde man aber ohne Kohlekraftwerke aus der Reserve auskommen.

 

Anm.:  

… bestimmt das Herr Habeck?

 

…Habeck verwies auf geplanten zusätzlichen Kapazitäten für den Import von Flüssigerdgas…

 

Anm.:  

Wunderwerk der Technik aus Flüssiggas Elektroenergie gewinnen.

 

…Eine Wiederholung eines Havarie-Szenarios könnte in den Wintermonaten dramatische Folgen haben. Dabei geht es nicht allein um Fragen des Arbeitsschutzes.

Vor allem an windstillen Tagen, wenn in der dunklen Jahreszeit die 3000-MW-Gesamtleistung des Lausitzer Kraftwerks abgerufen werden muss,

könnte ein kurzfristiger und tagelanger Ausfall von Blöcken die Stabilität des gesamten Stromnetzes gefährden….

 

2,2 Terawattstunden Strom 

…Die Blöcke E und F, die nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem Ende der russischen Gaslieferungen

bereits im vergangenen Winter aus der Sicherheitsreserve reaktiviert worden waren, mussten danach einen signifikanten Beitrag zur Stromversorgung leisten… 

…Die beiden Reserve- Blöcke hatten nach Leag-Angaben im Zeitraum zwischen Anfang Oktober 2022 und Ende März 2023 an die 2,2 Terawattstunden (TWh) Strom ins Netz eingespeist…. 

…Die Nachfrage nach den Lausitzer Kraftwerksblöcken ist vor allem bei geringer Einspeisung von erneuerbaren Energien - immer dann, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht - groß…

...Längst sind auch die einst als träge verschrienen Braunkoh­lekraftwerke in der Lage, extrem flexibel auf die Anforderungen des Strommarktes zu reagieren.

Wenn die Nachfrage gering ist, werden die Blöcke mit eingesenk­ter Leistung gefahren oder auch komplett vom Netz genommen Jan Siegel

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 16.10.2023

 

Geplanter „Solar-Euro“ für Kommunen ist umstritten 

 

Erneuerbare Energien: In Brandenburg soll noch mehr Strom mithilfe von Wind und Sonne erzeugt werden.

Der Bau entsprechender Anlagen soll Kommunen schmackhaft gemacht werden, nun mit dem Solar-Euro.

Fot: Frank Rumpenhorst/dpa

 

Für Windräder in der Nähe sind Kommunen bereits an Erträgen beteiligt. Das plant die Koalition auch für Solaranlagen.

Städte und Gemeinden sehen Vorteile,

die Opposition kritisiert das Vorhaben - ebenso wie die Branche der erneuerbaren Energien. Oliver von Riegen

 

…Der geplante „Solar-Euro“ für Kommunen in der Nähe von Anlagen in Brandenburg stößt auf Kritik bei Landtagsopposition  und Wirtschaft.

Städte und Gemeinden sehen der Abgabe jedoch mit Zuversicht entgegen… 

…Der Betreiber einer Solaranla­ge soll bei neu installierten Anla­gen jährlich 2000 Euro pro Megawatt Leistung zahlen.

Betroffene Ortsteile sollen gestärkt werden - mit Mitteln für Kultur, Bildung und Freizeit. Ausgenommen von der Regelung sollen Anlagen unter einem Megawatt Leistung sein….

Höhere Akzeptanz 

 

Anm.:  

Die Akzeptanz scheint nicht groß zu sein,

dass es des „Solar-Euros“ bedarf, um sie zu erhöhen. 

 

…Das Parlament hatte 2019 mehrheitlich beschlossen, dass Betreiber neuer Windkraftanlagen 10 000 Euro Sonderabgabe pro Anlage und Jahr an die Gemeinden zahlen,

die ganz oder zum Teil im Drei-Kilometer-Radius dazu liegen. In Brandenburg gibt es teils große Vorbehalte gegen Windräder. Der Städte- und Ge­meindebund zog eine positive Bi­lanz. …

...Es ist folgerichtig, diese Regelung künftig auch auf die Errichtung von großflächigen Solaranlagen auszudehnen….

Der Verband forderte, dass die gesamte Gemeinde oder Stadt über die Verwendung der Mittel entscheidet und nicht Nebenhaushalte entstehen… 

…Die CDU-­Fraktion hatte eine festgelegte Zweckbindung bei der Frage der Mittelverwendung kritisiert. Im Gesetzentwurf ist eine Zweckbindung vorgesehen.

Der Landesverband Erneuerbare Energien sieht die Pläne für den "Solar-Euro" mit Sorge….  

" Verband befürchtet Nachteile für kleinere Projekte regionaler Akteure.“ 

…Der Verband verwies auf positive Beispiele bei Windenergie zur Einbindung der Kommunen wie Energiegenossenschaften oder einer Bürgerstiftung… 

…Der AfD-Abgeordnete Daniel Münschke warf der Koalition vor, sie wolle damit Akzeptanz für mehr Solarenergie kaufen….

„Menschen werden mit Geld zum Schweigen gebracht", sagte Münschke…  

Anm.: 

So ganz falsch ist diese Aussage wohl nicht

…Die rot-schwarz-grüne Koalition verteidigte die Pläne, sieht aber auch offene Fragen.

Die Kommunen sollten gesichert finanziell vom Bau einer Photovoltaikanlage profitieren…

 

Ziel ist fast doppelte Leistung  

…Die Kommunen können auf größere Summen hoffen:

Nach Angaben der Grünen im Landtag würde die große Solaranlage in Werneuchen mit 187 Megawatt Leistung 374.000 Euro im Jahr einbringen….

 

Anm.: 

Bei diesen „Hochrechnungen“ wird immer von der installierten Leistung einer Anlage ausgegangen. 

Dabei ist rein meteorologisch zu berücksichtigen: 

Zitat Beginn 

…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.

Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.

Konsequenz:

1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllastunden im Jahr.

2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden.

3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.

4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen….

 

Quelle: zitiert aus https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/

 

…Für die Photovoltaik-Anlagen gibt Energy-Charts für 2021 die Zahl der Vollaststunden mit 857 an –  

2020 waren es noch 927 und der Durchschnitt liegt bei 918 Volllaststunden….

 

Quelle: Energy Charts, 03.01.2022 

Zitat Ende

 

Zitat Beginn 

Photovoltaik in Zahlen: Entwicklung bis 2023

An einem wolkenlosen Tag erreicht uns eine Sonnenstrahlung von etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter. Welt der Physik

2,6

Millionen
installierte Photovoltaik Anlagen in Deutschland  [Stand März 2023]

11,8

Prozent
Anteil an der deutschen Stromerzeugung 2022

71,3

Gigawatt
installierte Gesamtleistung in Deutschland [Stand Mai 2023]

7,3

Gigawatt
neu installierte Leistung 2022

57,6

Mrd. kWh
produzierter Solarstrom 2022

8,2

Mrd. kWh
Solarstromertrag des Spitzenmonats Juli 2022

41,7

Mio. Tonnen
Vermiedene Emissionen CO2 -Äq. im Jahr 2022 durch Phototvoltaik

7,7

Mrd. Euro
Investitionen in den Bau neuer Solaranlagen 2022

         

 

Anm.: 

Man beachte die enormen Investitionskosten für den Bau neuer Solaranlagen allein für das Jahr 2022 in Höhe von 7,7 Milliarden Euro 

 

Quelle: https://strom-report.com/photovoltaik/ 

Zitat Ende 

…Brandenburg will erneuerbare Energien deutlich ausbauen, darunter Solaranlagen: Bis 2030 ist eine installierte Leistung von 18 Gigawatt geplant,

bis 2040 sogar von 33 Gigawatt…. dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 20.10.2022

 

EU erzielt Einigung beim Strommarkt 

Strompreis soll unabhängiger vom Gaspreis werden. Für Atomkraftwerke werden Subventionen erlaubt. 

Luxemburg. Die Energieminister der Europäischen Union haben sich am Dienstag (17.10.2023) in Luxemburg

auf die umstrittene Reform des gemeinsamen Strommarkts geeinigt. Mit der Reform soll der Strompreis unabhängiger vom Gaspreis werden.

Streit gab es zuletzt zwischen Deutschland und Frankreich um mögliche Subventionen für bestehende Atomkraftwerke…. 

Deutschland hatte sich dafür ausgesprochen, staatliche Subventionen nur für neue Anlagen zuzulassen, um vor allem erneuerbare Energien zu fördern….

 

Anm.:   Was sollte dieser Unsinn? 

…Dem Kompromiss zufolge sind solche Hilfen für bestehende Anlagen nun erlaubt.

Die Mitgliedsländer können demnach selbst entscheiden, ob sie die neuen Förderinstrumente auch auf bestehende Anlagen anwenden wollen,

erklärte EU - Energiekommissarin Kadri Simson nach der Sitzung.…

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte dennoch, dass sich die EU-Länder auf eine gemeinsame Position einigen konnten.

Anm.:

Hoffentlich entscheidet Deutschland richtig! 

Nun hat Deutschland die Chance auch EU-Subventionen für die bisher abgeschalteten Kernkraftwerke in Anspruch zu nehmen,

damit die z.Z. katastrophale Stromerzeugung Deutschlands reguliert werden kann und letztendlich die Verbraucherpreise für Strom deutlich sinken. 

Die Mitgliedstaaten müssen nun einen gemeinsamen Ge­setzestext mit dem Europaparla­ment aushandeln. . afp

 

 Plädoyer für Geothermie 

 

Mit Erdwärme könnte man 40 Prozent der Wärmeversorgung Deutschlands sicherstellen - und das klimaneutral,

sagt Verbandspräsident Helge-Uve Braun. Derzeit liege der Anteil im einstelligen Prozentbereich. Foto: Jens Büttner/dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 19.10.2023

 

Anm.  zum nachfolgenden Artikel:

Gibt es zurzeit nichts Wichtigeres … als ein Klimagipfel?

Sorge um den Klimagipfel

 Osnabrück. Deutschlands Chef-­Unterhändlerin für den Klimaschutz, Jennifer Morgan, befürchtet,

dass der Ende November (2023) in Dubai geplante Weltklimagipfel wegen des Nahost-Krieges platzen könnte.

 

 

Gerade jetzt sei es jedoch wichtig, dass die Weltgemeinschaft zusammenkomme, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Auf dem Gipfel soll eine Bilanz der bisherigen Anstrengungen gezogen werden, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. kann

 Quelle: Lausitzer Rundschau, 24.10.2023

 

Habecks Energieprognose 

Der Betrieb von Reserve-Kohlekraftwerken zur Energieversorgung in Deutschland

wird nach Aussage von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Winter kommenden Jahres (2024) nicht mehr nötig sein.

Dann würden drei weitere Flüssiggasterminals in Betrieb sein, sagte Habeck.  

Quelle: Lausitzer Rundschau, 13.10.2024

 

 Anm. zum vorstehenden Artikel: 

Hat Deutschland ein Strom- oder ein Wärmeproblem oder etwa beides?  

Wie können die Gasterminals die Produktion von ausreichend benötigtem Strom gewährleisten?

 

Anm.: Dazu ein Leserbrief 

Kohlekraftwerke vom Netz 

Zu Flüssiggasterminals 

Da hat der Bundeswirtschaftsminister aber wieder einen herausgehauen.

Er prophezeit, dass es im nächsten Winter keine Energieerzeugung aus Braunkohlestrom mehr geben wird.

Die dreckigen Kraftwerke brauchen wir nicht mehr, denn wir bauen noch drei Flüssiggasterminals.

Toll, wann werden diese gebaut und wie weiter? Terminals liefern weder Energie noch Wärme.

Ich glaube, diese Rechnung geht nicht auf. Es sei denn, es werden in unserem Land mal ganz schnell Duzende Gaskraftwerke gebaut. Hannelore Groba, Teichland

 Quelle: Lausitzer Rundschau, 14.10.2023 

 

Anm. zum folgenden Artikel und zur Beachtung: 

…Aus einer Analyse der Daten der Strombörse in Leipzig, geht hervor, dass z.B. im Zeitraum von Juli 2012 - Juni 2013

die tatsächliche mittlere Leistung von Windkraftanlagen in Deutschland nur 16% der installierten Nennleistung entspricht; in Baden-Württemberg sogar nur 5%. Andreas Sindlinger

 

Quelle: zitiert aus Gegenwind Weinheim e.V.

unter dem Titel “Tatsächliche Leistung von Windkraftanlagen – nur 5% der Nennleistung in Baden-Württemberg?!“ Publiziert am 14. Juli 2013  

…Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig.

Damit ergibt sich ein strukturelles Missverhältnis zwischen installierter Kapazität und tatsächlicher Erzeugung.

Konsequenz:

1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600 Volllastunden im Jahr.

2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden.

3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden.

4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen….

Quelle: zitiert aus https://www.vernunftkraft.de/strukturelles-missverhaltniss-zwischen-kapazitat-und-tatsachlicher-leistung/ 

…Für die Photovoltaik-Anlagen gibt Energy-Charts für 2021 die Zahl der Vollaststunden mit 857 an – 2020 waren es noch 927 und der Durchschnitt liegt bei 918 Volllaststunden….

Quelle: Energy Charts, 03.01.2022

 

Mehr (WKA) Anlagen genehmigt (in Brandenburg) 

…Potsdam. Tatsächlich neu in Betrieb gingen bisher in diesem Jahr (2023) weniger Windräder als 2022.

Das geht aus vorläufigen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land hervor.

Bis September (2023) wurden 51 Anlagen mit einer Leistung von rund 280 Megawatt neu ans Netz genommen,

wie die Daten der Fachagentur zeigen (Vorjahreszeitraum: 67 Anlagen/fast 300 Megawatt). In Brandenburg gibt es mehr als 4000 Windkraftanlagen.

Im Länder- Ranking kommt Brandenburg beim sogenannten Brutto-Zubau von 11,5 Prozent in diesem Jahr auf Platz vier… 

…Bei der Zahl der neu genehmigten Anlagen verzeichnet Bran­denburg beinahe eine Verdoppelung.

In den ersten drei Quartalen dieses Jahres(2023) waren es nach Daten der Fachagentur 89 Anlagen mit fast 463 Megawatt Leistung, im Vorjahreszeitraum 47.

Daraus ergibt sich ein Plus bei der Leistung von 83,3 Prozent… 

… Brandenburg liege im Fahrplan mit bislang 8,5 Gigawatt installierter Leistung und wolle bis 2030 11,5 GW errei­chen... dpa

 Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau

 

Preisbremse wird erneut verlängert 

Berlin. Die Bundesregierung strebt die Verlängerung der Preis bremsen für Strom, Gas und Fernwärme um drei Monate an,

benötigt dafür aber noch grünes Licht aus Brüssel. Die Preise sollen bis zum 31. März 2024 für einen Grundverbrauch gedeckelt bleiben,

wie es am Mittwoch (11.03.2023) aus Regierungskreisen hieß.  

Der Staat würde damit weiter die Differenz zahlen.

Richtigstellung: 

Nicht der Staat zahlt die Differenz, sondern der Steuerzahler. 

Für den endgültigen Beschluss fehlt aber noch die Genehmigung der EU-Wettbewerbshüter. afp

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 12.03.2023

 

Rom liebäugelt mit Atomkraft  

 

Foto: Domenico Stinel/is/dpa

 

In Italiens Regierung gibt es Bestrebungen für eine Rückkehr zur Atomenergie.

2032 könnte erstmals wieder ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gehen, sagte Infrastrukturminister Matteo Salvini.

Quelle: Lausitzer Rundschau, 12.03.2023

 

 

 

Cottbuser auf großer Mission im ewigen Eis 

Forschung Der Mathematiker Thomas Hitziger von der Brandenburgischen Technischen Universität hat Grönland drei Mal durchquert

und Daten gesammelt. Sie helfen Wissenschaftlern, den Klimawandel zu verstehen.

… Mit seiner Expertise hat Hitziger die Grönland-Expedition in die Obhut der Cottbuser Universität holen können.

Deren Feldforschung soll eine große Frage beantworten:

Wie verändert sich das Höhenprofil des Grönländi­schen Eisschildes?  

…"Wir messen nur die Veränderungen", betont Thomas Hitziger.

Die gesammelten Daten sind demnach öffentlich zugänglich und können von Wissenschaftlern anderer Disziplinen interpretiert und weiterverwendet werden….  

Der Cottbuser umschifft immer wieder ganz bewusst das Wort Klimawandel. Das sei viel zu sehr politisch aufgeladen, sagt er….

…Dabei sind die Veränderungen teilweise offensichtlich, wie Thomas Hitziger erzählt. So liege etwa Camp 36 heute 40 Meter tie­fer als noch im Jahr 1912,

als der Schweizer Meteorologe dort zum ersten Mal Daten erhebt.  

"Schwankungen hat es aber immer gegeben und das subjektive Empfinden ist kein Maßstab für Wissenschaft.“…

"Klima beinhaltet langfristige und hochkomplexe Prozesse. Und wir wissen einfach immer noch zu wenig.", sagt Thomas Hitziger... Peggy Kompalla

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 05.10.2023

 

Bill Gates gibt zu: „Es gibt eine Menge Klimaübertreibungen“

Hat der Multimilliardär Bill Gates einen Sinneswandel?

Tausende Wissenschaftler negierten bereits den von der Politik beschriebenen Klimanotstand – nun ändert auch der Microsoft-Mitbegründer seine Meinung.

Der Multimilliardär Bill Gates hat offenbar einige seiner früheren Äußerungen zum Klimawandel revidiert.

Er teilte kürzlich mit, dass in der Debatte einige Aktivisten alarmistische Vorhersagen gemacht hätten. …Auf einer Veranstaltung sagte er am 21. September (2023):

„Es gibt eine Menge Übertreibungen bei der Klimadebatte. Das Klima ist nicht das Ende des Planeten. Dem Planeten wird es also gut gehen.“…

Gates: Klimapolitik nicht mit „roher Gewalt“ durchsetzbar

…„Es gibt Auswirkungen auf die Menschheit, weniger auf den Planeten“, sagte Gates. Im weiteren Gesprächsverlauf fügte er hinzu,

dass „kein Land mit gemäßigtem Klima unbewohnbar werden wird“.

Gates sagte zudem, dass die Umsetzung der Klimapolitik durch die Staats- und Regierungschefs nicht mit „roher Gewalt“ erreicht werden könne.

„Wenn man versucht, die Klimapolitik mit roher Gewalt durchzusetzen, wird es Leute geben, die sagen:

‚Ich mag das Klima, aber ich will die Kosten nicht tragen und meinen Lebensstandard nicht reduzieren‘“, sagte Gates.

„Ohne Innovation ist es unwahrscheinlich, dass der Ansatz der rohen Gewalt erfolgreich sein wird, insbesondere in Ländern mit mittlerem Einkommen.“…

Frühere Aussagen zum Klima

…In der Vergangenheit hatte Gates eine Reihe von Klimawarnungen ausgesprochen. Darunter auch eine im Jahr 2020, in der er behauptete,

dass die [Klimakrise] mehr Todesfälle und menschliches Leid verursachen würde als COVID-19. …

…Gleichzeitig hatte Gates in den letzten Jahren eine beträchtliche Menge an amerikanischem Farmland erworben.

Derzeit ist er der größte private Besitzer von Farmland in den USA….

Große Opposition gegen die Klimapolitik

Der Physik-Nobelpreisträger John Clauser hatte in den vergangenen Monaten die Klimamodelle infrage gestellt und behauptet,

dass die Forscher eine wichtige Variable außer Acht gelassen haben.

… „Darüber hinaus ignorieren [die Klimamodelle] die Tatsache, dass die Anreicherung der Atmosphäre mit CO₂ vorteilhaft ist“, heißt es in der Erklärung…

…Die Wissenschaftler beschuldigten die gängige Wissenschaftsgemeinschaft, ein „populäres Narrativ“ zu fabrizieren,

das in Wirklichkeit eine „Korruption der Wissenschaft ist, die die Weltwirtschaft und das Wohlergehen von Milliarden von Menschen bedroht“….

…Führen falsche Modelle zu „katastrophalen“ Folgen?...    Jack Phillips, Maurice Forgeng

Quelle: zitiert aus EpocheTime,, 30. September 2023

 Vollständig nachzulesen unter (leider mit Bezahlschranke):

https://www.epochtimes.de/politik/ausland/bill-gates-gibt-zu-es-gibt-eine-menge-klimauebertreibungen-a4426342.html?utm_source=nl-morning-expired&src_src=nl-morning-expired&utm_campaign=nl-morning_2023-10-01&src_cmp=nl-morning_2023-10-01&utm_medium=email&est=16CFpW6StzrvQVUO%2F2L915R6%2BN0wBMtRE66DrXv94K3kp49h9Kb18lOjN6eXWx58fA%3D%3D

 

Anm.  zu den beiden folgenden Artikeln:

Verschenktes (Steuer-)Geld? ….

Wer kontrolliert eigentlich die sachbezogene Ausgabe der ausgereichten Mittel?

 

Deutschland erreicht Zielmarke (im Geld „verschenken“) 

Berlin. Mit in Höhe von 6,39 Milliarden Euro

Wie das Bundes­wirtschaftsministerium und das Bundesentwicklungsministerium am Freitag (29.09.2023) mitteilten,

wurden die für das Jahr 2022 erreichten Zahlen an die EU-Kommission gemeldet.

Mit den Finanzhilfen werden ärmere Länder etwa bei der CO2-Minderung oder Anpassungsmaßnahmen gegen höhere Meeresspiegel unterstützt. epd

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 30.09.2023 

 

Erneuerbare legen (scheinbar) zu 

Strom aus Wind und Sonne hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ((2023)

52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt - ein Plus von

5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2022)

 

 

Foto: Patrick Pleul/dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 30.09.2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Frage: Ist das noch unser Land?

 

 

Symbolbild | Patrick Pleul; Stefan Sauer/DPA; penofoto/shutterstock.com

 

 

 

 

 

 

 

 

Anm.:   Nebenbei bemerkt , so sah die Stromerzeugung und - verbrauch in Deutschland im Ende September / Anfang Oktober 2023 aus:

Nach intensivem Studium der Grafik, kann sich jeder ausrechnen, was uns im Winter erwarten könnte.

 

EU geht gegen Deutschland vor 

Brüssel. Deutschland schützt Arbeitende nach Ansicht der EU-Kommission nur unzureichend vor gefährlichen Chemikalien.  

Nationale Grenzwerte für Schwefeldioxid und Acrylaldehyd seien bis zu viermal höher als der EU-Richtwert, teilte die Behörde mit.

Die Kommission eröffnete deshalb ein Verfahren. Die Bundesrepublik hat zwei Monate Zeit. auf die Vorwürfe zu reagieren.

Das Vorgehen kann mit einem Verfahren vor dem EuGH und einer Geldstrafe enden.

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023

 

 Anm.  zu den beiden folgenden Artikeln:

 

Im BMWK sitzen doch die ausgewiesenen Experten, die für diese zum wirtschaflichen Niedergang führende Politik verantwortlich sind

 

Unsicherheit dominiert 

Prognose Die Konjunktur in Deutschland schwächelt

Ökonomen gehen hart mit der Politik ins Gericht:

Die Ampel - Koaltion soll mehr ökonomische Zuverlässigkeit schaffen

 

…Entlastung bei Energiepreisen Die Institute lehnen einen Industriestrompreis ab.  

…Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft sagte:

"Wir haben ein Knappheitsproblem, das drückt sich in den Preisen aus,

und das löst sich nicht dadurch, dass man für Teile der Verbraucher mit neuen Subventionen hantiert."  

…Oliver Holtemöller sagte, es werde wahrscheinlich auf absehbare Zeit auch künftig so sein, dass woanders Strom aus erneuerbaren Energien billiger produziert werden könne als in Deutschland.

Auf Dauer werde es nicht vemeidbar sein, dass gewisse energieintensive Produktionen aus Deutsch­land verlagert werden…

... "Das ist aber kein Weltuntergang, weil man andere Aktivitäten entfalten kann…

… Die Institute empfehlen eine Abschaffung der Stromsteuer und eine gleichzeitige Verknappung von CO 2- Zertifikaten - um Anreize zu geben, Strom zu sparen… dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023

 

 VW drosselt E-Auto-Produktion 

Zwickau/Dresden. Volkswagen drosselt für zwei Wochen die Produktion von Elektroautos an den beiden sächsischen Standorten (Frage:  Warum ausgerechnet im Osten Deutschlands).

In Zwickau werde in den Herbstferien eine Fertigungslinie heruntergefahren, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage. 

Begründet wird der Schritt mit der schwächelnden Nachfrage.

Die Produktion der Modelle IDA, ID.5, Audi Q4 e-tron sowie Audi Q4 Sportback e-tron laufe dage­gen im Dreischichtbetrieb weiter, hieß es.

Auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wird die Produktion des ID.3 für zwei Wo­chen ruhen…. 

…Während in Dresden ab dem 16. Oktober die Fertigung im regulären Einschichtbetrieb wieder aufgenommen wird,

ist das weitere Vorgehen in Zwickau weiterhin unklar….dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023

 

Anm.:  

Es gibt aber auch erfreuliche Nachrichten im Gegensatz zu Parolen, wie "Ich wünschte, wir hätten Panik" (Özden Terli),

siehe nachfolgenden Artikel  zu TERLI  

 

Bauern nicht für Insektensterben verantwortlich? 

 

Anm.:   zum Artikel:

Ohne Kommentar… 

 

Eine Studie legt nahe, dass der Rückgang mit dem Wetter zu tun hat. 

Berlin. Geht die Anzahl der Insekten gar nicht zurück?

Und haben die Schwankungen weniger mit Pflanzenschutzmitteln und dem Klimawandel zu tun, als mit dem Wetter?

Eine Studie im Fachmagazin "Nature" legt das zumindest nahe.  

Experten aus FDP und CDU warfen Kritikern der Landwirtschaft Einseitigkeit vor,

weil diese bislang vor allem die Bauern für den Rückgang der Insektenzahlen verantwortlich gemacht hatten. 

Tatsächlich wartet die Studie mit überraschenden Erkenntnissen auf:

Bis zu 75 Prozent der­ Schwankungen der Insektenzahlen sind durch Wetterbedingungen erklärbar.

Die deutsch­schweizerische Forschergruppe stellte sogar fest,

dass die Insektenzahlen 2022 in der Größenordnung der späten 1980er-Jahre lagen, wo von Insektensterben noch nicht die Rede war….

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 29.09.2023

 

Ostdeutsche Winzer rechnen (2023) mit überdurchschnittlichem Ertrag

 

 

Bei der Weinlese in den 13 deutschen Anbaugebieten wird in diesem Jahr (2023)

ein insgesamt durchschnittlicher Ertrag bei starken regionalen Unterschieden erwartet.

Die Ernteschätzung liegt nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) mit

Sitz im rheinhessischen Bodenheim bei 8,8 Millionen Hektolitern Weinmost.

In Sachsen wird eine um 23 Prozent über dem Mittel liegende Erntemenge erwartet….

…Im Gebiet Saale-Unstrut wird mit 50.000 Hektoliter gerechnet -13 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnittsertrag,…

…Rheinhessen, Pfalz und Baden erwarten durchschnittliche Erträge.    Foto: Harald Tittel/dpa

  

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 19.10.2023

 

 

Vielversprechender Jahrgang (2023) 

 Auf dem Weingut Patke in Pillgram hat die Weinlese begonnen. Winzer Mathias Jahnke kontrolliert die Qualität der Trauben, wie die Ernte 2023 wird.

 Foto: Bettina Winkler

 

Weinanbau in Brandenburg wird immer beliebter.

Im Jahr 2014 pflanzte Mathias Jahnke, Geschäftsführer vom Weingut Patke die ersten 1500 Reben.

Bis heute hat sich die Fläche auf elf Hektar vergrößert 15 verschiedene Sorten Weinreben sind bisher gepflanzt.

Jetzt liegt es im Geschick der Kellermeister, den Wein zu veredeln.

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023

 

Guter Jahrgang am königlichen Weinberg 

Potsdam. Am Königlichen Weinberg in Potsdam wird in diesem Jahr ein guter Jahrgang erwartet.

Das Weinjahr 2023 sei sehr herausfordernd gewesen, die Trauben hätten aber hervorragend reifen können, teilte Projektkoordinator Andreas Kramp mit.

Zum Wochenstart (25.09.2023) begann die Weinlese am historischen Weinberg - die Rebsorte Regent macht den Anfang. 

Im vergangenen Jahr (2022) hatte es einen Ertrag von 2,5 Tonnen gegeben.

Eine ähnliche Lesemenge erwarten die Betreiber des Weinbergs auch diesmal. Die Kelterarbeiten  sind beim Rothen Gut in Meißen in Sachsen vorgesehen.  

Seit 2006 betreibt Mosaik, ein gemeinnütziger Unternehmensverbund, den Königlichen Weinberg in Potsdam.

Die Gärtnerinnen und Gärtner rekultivieren den einstigen Weinberg Friedrichs des Großen im Schlosspark Sanssouci

gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.  

In Brandenburg wird nach Angaben des Gartenbauverbands Brandenburg der­zeit auf einer Fläche von etwa 40,5 Hektar Wein angebaut –

das ist eine sehr kleine Fläche im Vergleich zu Weinanbaugebieten wie zum Beispiel in Sachsen.  dpa

 

Am Königlichen Weinberg wachsen die dunklen Trauben der Sorte "Regent", Foto: dpa

 

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023

 

 

 

Erntebericht 2023

Durchschnittliche Ernte erwartet

 

Ein Mähdrescher bei der Getreideernte: Klimaschutz und Klimaanpassung sichern die Ernten.

Foto: mauritius images/Hans-Peter Merten

2023 war kein einfaches Jahr für die Landwirtschaft: Nach vorläufigen Erhebungen wird es eine durchschnittliche Ernte geben.

Je nach Region und Anbaukultur wurde sie durch Wetterextreme erschwert.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dankte den Landwirtinnen und Landwirten. 

Sie hätten in den vergangenen Wochen Großes geleistet.

Montag, 28. August 2023

Ausführlich unter:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erntebericht-2023-2216542

 

 

Klimawandel ab jetzt ungebremst 

Experten erwarten unabwendbare Veränderungen. Aktuell sei man auf dem Weg zur 3-Grad-Welt. 

Hamburg. Geplatztes 1,5-Grad­Ziel und katastrophale Folgen: Mit düsteren Worten haben Klimafachleute beim 13. Extremwetterkongress in Hamburg

ein Bild für die Zukunft gezeichnet. Die Chance sei verpasst, mit wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren.

Der Wandel werde nun in großen Teilen ungebremst erfolgen.  

Gleichzeitig betonte Tobias Fuchs vom Deutschen Wetterdienst: "Es bringt wenig, sich in Untergangsfantasien zu verlieren."

Das könne die Bereitschaft lähmen, sich für Klimaschutz zu engagieren.  

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie:

Nur mit enormen Anstrengungen werde es möglich sein, die Erwärmung unter der 2-Grad-Grenze zu halten.

Aktuell sei man eher auf dem Weg in eine 3-Grad-Welt bis zum Ende des Jahrhunderts.

Waldbrände, Hitzewellen, Dür­re, Überflutungen - 2023 hatte viele Extremereignisse.

"Nie zuvor waren die globalen Luft- und Wassertemperaturen so hoch", hieß es in der Kongressmitteilung.

In Deutschland ist die Jahresmitteltemperatur laut Deutschem Wetterdienst seit 1881 um etwa 1,7 Grad angestiegen…. dpa

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023

 

Anm.:

"Ich wünschte, wir hätten Panik" (Özden Terli)  

Gerade vor solchen Äußerungen wird auf dem 13. Extremwetterkongress gewarnt:

 

…"Es bringt wenig, sich in Untergangsfantasien zu verlieren."  

Das könne die Bereitschaft lähmen, sich für Klimaschutz zu engagieren“…

 

Zitat: Tobias Fuchs, Deutschen Wet­terdienst, auf 13. Extremwetterkongress in Hamburg, September 2023

 

Schwere Unwetter in Griechenland, in Österreich, in Libyen:

Der Sommer 2023 hat heftige Spuren hinterlassen. Ist das die neue Normalität des erwärmten Planeten, auf die wir alle uns einstellen müssen?

Ein Anruf bei einem der bekanntesten Wetterexperten Deutschlands, Özden Terli.  

„Dieses veränderte Klimasystem ist die Realität. Wir müssen sie zeigen, sonst ist das unterlassene Berichterstattung“.  

(behauptet) Özden Terli, Meteorologe

 

Anm.:

Ein Glück, dass es in Deutschland immer noch eine Meinungs- und Redefreiheit gibt

 

Zur Person 

 

…Özden Terli ist Moderator und Redakteur. Er wurde im Jahr 1971 in Köln geboren.

Nach einer Berufsausbildung als Fernmeldeanlagen-Elektroniker machte Terli sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg

und studierte danach Meteo­rologie in Berlin. Später moderierte er Wettersendungen für wetter.com,

bevor er im Jahr 2013 zum ZDF wechselte….

…Dort (ZDF) präsentiert der Meteorologe seit zehn Jahren Wetterberichte -

und spricht dabei auch immer wieder darüber. wie aktuelle Wetterereignisse mit dem Klimawandel zusammenhängen Moritz Clauß

 

Im Jahr 2021 wurde Özden Terli mit dem Umwelt-Medien­Preis der Deutschen Umwelthilfe (Kategorie Fernsehen und Online) ausgezeichnett. eb 

 

Anm.:  

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen:   

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 28.09.2023

 

Warum Deutschland in Europa allein dasteht 

Die Ampel kann sich mit ihren Vorstellungen über strengere Abgasgrenzwerte und E-Fuels nicht durchsetzen. 

Berlin. Seit Monaten wird auf EU­-Ebene darüber verhandelt, wie viele Schadstoffe Autos künftig noch ausstoßen dürfen.

Nachdem die EU-Kommission mit einem strengen Regulierungsentwurf vorgeprescht war,

formulierten nun die EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame, sehr viel schwächere Position.

Für die Bundesregie­rung bedeutet das eine herbe Niederlage…. 

…Deutschland hatte sich in den Verhandlungen für den ambitionierten Kommissionsentwurf und zudem die Berücksichtigung synthetischer Kraftstoffe eingesetzt…

...Die FDP akzeptierte die von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) geforderten strengeren Grenzwerte nur unter der Bedingung,

dass auch E- Fuels erwähnt werden, mit denen Verbrenner nach dem für 2035 geplanten Aus betrieben werden können…. 

…Durchgesetzt haben sich Frankreich, Italien, Tschechien und weitere osteuropäische Staaten.

Der gemeinsame Entwurf sieht für Pkw und Lieferwagen keine Verschärfungen vor.

Lediglich für schwere Nutzfahrzeuge und Busse wurden die Emissionsgrenzwerte etwas abgesenkt…. 

…Geblieben ist jedoch der Kommissionsvorschlag, dass künftig Feinstaub oder andere schädliche Stoffe,

die durch Reifenabrieb oder Bremsen entstehen, reguliert werden sollen. Auch Elektroautos und Wasserstofffahrzeuge können daher von künftigen Regeln betroffen sein… 

…Abgelehnt hat Deutschland den Entwurf dennoch.

"Insbesondere wurden in der letzten Änderung die besonders feinen Partikel aus der Regelung herausgenommen, obwohl diese äußerst gesundheitsschädlich sind", sagt Lemke…. Igor Steinle

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 26.09.2023

Anm.:  

Deutschland mit seinen eigenwilligen Positionen isoliert sich in der EU (und in der Welt) immer weiter:

 

Atomenergiee

als „grüne“ Energie einzuordnen. Deutschland dagegen 

Glyphosat: Nutzungsdauer für weitere 10Jahre verlängert,

da schädigende Auswirkungen auf Flora und Fauna wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden konnten. Deutschland wird dagegen klagen.   

Gentechnik ….

  

Anm.: zur nachfolgenden Notiz:  

Nun auf einmal …. 

Vor Jahren wurde CCS von der LAUBAG entwickelt und erprobt und Tests wurden bestanden …und nachträglich "verteufelt".

 

Bundesamt jetzt für Speicherung 

Dessau-Roßlau. Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid in der Abfallwirtschaft aus.

In einem neuen Positionspapier rät die Behörde dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (Englisch: Carbon Capture and Storage/CCS) in der Abfallwirtschaft zu erproben.

Die CCS-Technik sei aber kein Allheilmittel für den Klimaschutz, sagte UBA- Präsident Dirk Messner am Montag (25.09.2023) in Dessau-Roßlau. Epd

Quelle: Lausitzer Rundschau, 26.09.2023

 

Anm.: zu den nachfolgenden Ausführungen:

„Grüne Technologieie

Baerbock sieht deutsche Energiewende als Vorbild für die Welt und Exportmodell

In Brandenburg sagte Baerbock, dass „grüne Technologien auch zur sozialen Sicherheit, zu Arbeitsplätzen der Zukunft beitragen“ soll.

Als Vorbild für eine solche Partnerschaft nennt sie Südafrika.

 

Anm.:

Kann man eigentlich etwas anderes erwarten…?

So viel "geballtes" Fachwissen auf einmal, ist schon erschreckend...

 

Von Redaktion  

…Annalena Baerbock sagte am Montag (25.09.2023) bei einer Veranstaltung in Brandenburg: „Was hier bei uns in Brandenburg möglich ist, dass wir aus der Kohle aussteigen,

dabei Arbeitsplätze sichern und Spitzentechnologie der Zukunft vorantreiben, das wollen wir auch in anderen Ländern machen“.

Und weiter: „Deswegen ist es so zentral, dass wir zusammenarbeiten bei der globalen Energiewende.“..

…Als Beispiel für faire Energiepartnerschaften nennt sie ausgerechnet Südafrika – man könne so „aus Deutschland heraus ein Beispiel dafür setzen, dass erneuerbare Energien,

dass grüne Technologien auch zur sozialen Sicherheit, zu Arbeitsplätzen der Zukunft beitragen“, so Baerbock….

Die deutsche Energiewende als Vorbild und Exportmodell?

…Ein Großteil der westlichen Welt setzt zunehmend auf Atomkraft…

…Deutschland muss seinen eigenen Strommangel mit wachsenden Importen aus Frankreich ausgleichen.

Während Olaf Scholz die Kernenergie als „totes Pferd“ bezeichnete, setzen mittlerweile nicht nur Staaten,

sondern auch private Unternehmen auf Kernkraft. Microsoft plant so bspw. eigene Nuklearreaktoren für die Serverinfrastruktur der Zukunft.

Das Kanadische Start-Up DualFluid baut einen Testreaktor in Ruanda….

…Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak kündigte jüngst eine umfassende Klima-Kehrtwende an,

bei der geplante Klimamaßnahmen gestrichen werden sollen….

 

 

…Dass Baerbock als Beispiel für diesen Export der deutschen Energiewende ausgerechnet Südafrika nennt,

das seit Jahren in einer schweren Energiekrise steckt, was zu regelmäßigen Stromabschaltungen führt, ist bezeichnend….

 

Quelle: zitiert aus apollo-news.net, 27.09.2023

 

Ausführlich unter:

https://apollo-news.net/baerbock-sieht-deutsche-energiewende-als-vorbild-fuer-die-welt-und-exportmodell//

 

Neue ETH-Studie:

Ein Festhalten an der Kernkraft macht die Stromversorgung günstiger und sicherer

Lässt die Schweiz die bestehenden Kernkraftwerke länger laufen oder baut ein neues, wird die Stromlücke im Winter entscheidend verringert.

Einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es allerdings auch dann.

Ein längerer Betrieb der bestehenden Kernkraftwerke – im Bild Leibstadt – würde die Gesamtkosten des Energiesystems senken.

David Vonplon 12.09.2023

 

Quelle: zitiert aus NZZ, 12.09.2023

 

Ausführlich unter:

 

https://www.nzz.ch/schweiz/eth-rechnet-neue-szenarien-durch-was-ein-festhalten-an-der-kernkraft-der-schweiz-bringen-wuerde-ld.1755427?mktcid=smch&mktcid=nled&mktcval=twpost_12-09-2023&mktcval=123_2023-09-12&kid=nl123_2023-9-12&ga=1

 

 

 

 

Anm.: zu den nachfolgenden Ausführungen:

 

In Deutschland nicht erzeugter Strom sollte eigentlich im Ergebnis die CO2-Emissionen senken:

 

Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023:

11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraumm

Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohlee

Pressemitteilung Nr. 351 vom 6. September 2023

WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist.

…Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022….

…Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte    (-18,1 %) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung….

…Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden Kilowattstunden)….

Im- und exportierte Strommenge

 

Im- und Exportee

1. Halbjahr 2022
(in Mrd. kWh)

1. Halbjahr 2023
(in Mrd. kWh)

Veränderung
  zum 1. Halbjahr 2022
(in %)

Importierte Strommenge

23,4

30,6

           30,8

Frankreich

1,8

4,4

        147,8

Niederlande

3,4

4,7

          37,6

Österreich

3,0

4,4

          49,9

Tschechische Republik

3,3

3,6

          10,7

Sonstige Staaten

12,0

13,5

          12,3

Exportierte Strommenge

39,9

32,6

        -18,1

 

Quelle: zitiert aus Statistisches Bundesamt 2023

 

Ausführlich unter:

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/09/PD23_351_43312.html#:~:text=Dennoch%20%C3%BCberstiegen%20die%20deutschen%20Stromexporte,30%2C6%20Milliarden%20Kilowattstunden)

 

Solar-Energie ersetzt Kernkraft NICHT

AKW-Expertin zerpflückt grüne Strom-Lüge

Michael Kellner (l., Grüne) rühmte den Ausbau der Solar-Kraft in Deutschland – Atomkraft-Expertin Anna Vero Wendland schrieb an den Staatssekretär:

 „Sie haben drei Kleinigkeiten unterschlagen …“

Foto: @VeroWendland/Twitter, AFP/Getty Images

Grünen-Politiker Michael Kellner (46) rühmte auf X (vormals Twitter) die Energie-Politik der Ampel-Regierung – 

und wurde prompt mit Fakten in die Schranken gewiesen.

Der Habeck-Staatssekretär wollte weismachen, dass der Solarstrom-Ausbau den Wegfall der abgeschalteten Atomkraftwerke längst ausgeglichen habe.

Pustekuchen! Kellner hatte mit den Zahlen geflunkert und noch dazu den Riesen-Unterschied zwischen genannter Kapazität und tatsächlicher Leistung einfach ignoriert.

 

 

 

Diese Desinformation ging nach hinten los!

Der Wirtschafts-Staatsekretär und Schwager des im Mai wegen der „Trauzeugenaffäre“ geschassten Habeck-Vertrauten Patrick Graichen schrieb:

„Wer am Alten festhält, geht nicht ins Neue. Wir haben 3,3 GW Atomstrom abgeschaltet und bauen dieses Jahr allein bei Solar 10 bis 12 GW Leistung zu.“

Doch das stimmt nicht einmal ansatzweise. Atomkraft-Expertin Anna Vero Wendland reagierte sofort und belegte deutlich,

warum: „Sie haben drei Kleinigkeiten unterschlagen …““

 

Foto: @VeroWendland/Twitter

Zur Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Veronika_Wendland 

Was alles an Kellners Behauptung nicht stimmte

Wendland erklärte:

Es seien nicht bloß 3,3 Gigawatt (durch die letzten drei AKW) abgeschaltet worden, sondern 21 Gigawatt AKW-Gesamtleistung –

 also mehr als das Sechsfache.

Um diese zu ersetzen, würde nicht einmal eine Kapazität von 31 Gigawatt Solarstrom reichen – also das 2,6 bis 3,1-fache dessen,

was Kellner als bisher in diesem Jahr installierte Kapazität rühmt.

 Sondern: Es müssten auch noch Speicher her, um den produzierten Solarstrom für mehrere Monate „einlagern“ zu können,

bis er gebraucht wird – das ist technisch bislang nicht machbar.

 

 Aber nicht nur das: Die Photovoltaik-Anlagen würden ein Vierteljahr lang „bei null dümpeln“, schreibt sie.

Heißt: Wenn in Deutschland nicht genug Sonne scheint, produzieren die Solaranlagen kaum Strom.

Publizistin und AKW-Expertin Anna Vero Wendland (57)

Warum die Solar-Bilanz der Ampel schmutzig ist

Wendland zerpflückt Kellners Aussage weiter: „Sie haben 21 Gigawatt Kernenergie zu 5 bis 12 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde abgeschafft

und tauschen sie gegen 25 Gigawatt Kohle- und Gaskraft zwischen 600 und 1000 Gramm CO₂-Ausstoß pro Kilowattstunde aus.“

 

Darum laute die bittere Solar-Bilanz der Ampel-Regierung:

Nur Gas- und Kohle-Strom decken die „gesicherte Leistung“, also schmutzige, umwelt- und klimaschädliche Energie.

Unter den Kellner-Tweet kam „Kontext“ – einordnende Erklärungen

Unterschied zwischen Kapazität und tatsächlicher Leistung

Andere Experten fügten dem Tweet von Michael Kellner weiteren „Kontext“ zur Einordnung hinzu: Sie wiesen unter Berufung auf das Fraunhofer-Institut darauf hin,

dass Photovoltaik-Anlagen nur etwa 10,3 bis 11,1 Prozent der Stunden eines Jahres unter Volllast laufen („Kapazitätsfaktor“) – 

was im Fall von Kellners Solar-Angabe grob nur 1,2 Gigawatt Leistung bedeute. Kernkraftwerke hingegen haben einen sogenannten Kapazitätsfaktor von mehr als 85 Prozent.

Und: Der miese Wert der Photovoltaik-Anlagen berücksichtige noch nicht einmal, dass Variable Erneuerbare Energien den Strom nicht gesichert liefern:

Solarstrom wird nicht dann produziert, wenn Deutschland ihn braucht, sondern immer dann, wenn die Sonne scheint. Philip Fabian

 

Anm.: 

.... das ist an Dummheit nicht mehr zu überbieten.

Reaktion des BMWK leider gleich Null

 

Quelle: BILD, 04.09.2023

 

Originalartikel unter:

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/akw-expertin-zerpflueckt-gruene-strom-luege-solar-energie-ersetzt-kernkraft-nich-85281126.bild.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kritik an FDP-Vorstoß für Atomkraft

Energie: Liberale wollen AKW-Rückbau stoppen.

Umweltministerin Lemke (GRÜNE) hält dagegen.

 Anm.:   

Wer denn eigentlich sonst? 

Zur Erinnerung:

Dem Petitionsausschuss des Bundestages liegt seit Beginn 2023 eine Petition mit 80.000 Unterzeichnern zum Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernenergie vor.

Wann findet die Anhörung im Bundestag statt?

 

Bei in 2022 durchgeführten Meinungsumfragen haben sich fast 70 Prozent der Befragten für den Weiterbetrieb der AKw`s in Deutschland ausgesprochen.

Warum bleiben diese Ergebnisse unbeachtet und es wird weiter eine Energiepolitik gegen den Willen des Volkes betrieben.

 

Berlin. Umweltministerin Steffi Lemke hat einen Vorstoß der FDP-Fraktion, den Rückbau der Atomkraftwerke zu stoppen, kritisiert.

...Der FDP-Vorsitzende im Bundestag, Christian Dürr, hatte zuvor den Atomausstieg infrage gestellt.

Er sagte der "Süddeutschen Zeitung",

die Fraktion werde bei ihrer Klau­surtagung in Dresden darüber beraten, dass "der Rückbau der noch funktionierenden Kernkraftwerke gestoppt werden sollte".

In der Beschlussvorlage für die Tagung, die der Süddeutschen Zeitung yorliegt, heiße es, Deutschland hatte grundlastfähige Kraftwerke.

Mit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland

verzichte Deutschland auf die Produktion von 30 Terrawattstunden Strom pro Jahr. ...

...Grünen-Politikerin Lemke reagierte darauf am Donnerstag (31.08.2023) am Rande einer mehrtägigen Sommerreise:

"Es ist die eigene Verantwortung und Entscheidung der FDP, ob sie einen rückwärtsgewandten Antrag in den Deutschen Bundestag ein bringen möchte."...

 

Anm.:   

Ob dieser von der FDP in den Deutschen Bundestag einzubringende Antrag

„rückwärtsgewandt“ ist, entscheiden doch die Abgeordneten des Bundestages

und nicht die Grünen mit ihren rein ideologischen Vorbehalten gegenüber der friedlichen Nutzung der Kernenergie.

 

Siehe auch:  

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/strompreis-und-co2-senken-acht-kernkraftwerke-in-deutschland-reaktivierbar-a4347734.html?src_src=nl-morning-expired&src_cmp=nl-morning_2023-07-23&est=Fk6Moxpa8Czrc2s0Z%2FzbuiM0YjoNuuSPsLcW6VR0O9ToM2soMAMTNAkxnXrePP92pQ%3D%3D

 

...Das Umweltministerium betonte, dass es eine Genehmigung und eine Gesetzesänderung im Bundestag brauche,

um die Atomkraftwerke wieder ans Netz zu nehmen. Zudem hätten die Anlagen keinen Brennstoff mehr. dpa

Quelle: Lausitzer Rundschau, 01.09.2023

 

Anm.:   

Dreister können keine Halbwahrheiten verbreitet werden …

Erläuterung zu dieser Behauptung bitte weiter unten lesen.

 

Anm. zum folgenden Artikel:  

Das war die Überschrift derkel „Lausitzer Rundschau“ vom 09.09.2023

Ampel-Koalition gibt grünes Licht für Heizungsgesetz

….Nun werde es konkret, Millionen von Men­schen seien betroffen. Er (Habeck) nehme Sorgen sehr ernst.

Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit, schütze die Verbraucherinnen und Verbraucher vor hohen Energiepreisen und sorge für eine soziale Ausbalancierung…

(siehe Kommentar)

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 09.09.2023

 

Anm.: hier der Kommentar von Igor Steinle zum neuen Heizungsgesetz 

Hohe Kosten , wenig Nutzen

….Kaum ein Thema hat die Republik zuletzt so beschäftigt wie das klimafreundli­che Heizen. Bürger reagierten genervt auf den Dauerstreit der Ampel…. 

….Mit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes herrscht nun endlich mehr, wenn auch nicht vollständige Klarheit…. 

…Es ist zu begrüßen, dass nun auch im Gebäudebereich CO2­-Einsparungen absehbar sind.

Die Politik muss sich aber fragen, ob Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen….

 … Bei erwarteten fünf Millionen Tonnen Emissionsminderung jährlich (Anm.: hier angenommener worst case)

bei einem Gesamt- CO2­Ausstoß von 746 Millionen Tonnen pro Jahr muss das bezweifelt werden…. 

… Ganz zu schweigen vom politi­schen Vertrauensverlust in die Regierung angesichts des unwürdigen Gezerres…. 

…Das Ergebnis ist jetzt zwar vertretbar. Auf Dauer jedoch wird sich Deutschland Klimaschutz

zu derart hohen finan­ziellen und politischen Kosten nicht leisten können.

Mehr Marktwirtschaft, etwa durch Vertrauen in den Emissionshandel, und weniger tiefe Eingriffe der Politik wären eine vernünftige Alternative. Igor Steinle

 

Anm.:

An dieser Stelle einige Erläuterungen zur Bewertung der zu erwartenden Emissionsminderung von 5 (in Worten fünf

 

CO2 –  Emissionen im Mio. Tonnen

                                                           jährl.              täglich          

 

China                                                11.256           30

Deutschland                                         746                       

(nach Heizungsgesetz)

Gesamte Einsparung

für den Zeitraum 2023-2030                               35

(bei Annahme: worst Szenario)

 

Fazit: 

Im Vergleich mit China spart Deutschland in sieben (7) Jahren in etwa soviel CO2 ein,

wie China an einem Tag emittiert.

 

Ganz abgesehen

von den entstehenden Kosten in Höhe von geschätzten 56 Mrd. Euro.

 Quelle: Eigene Erhebungen

 

Fossiler Anteil sinkt 

 

Foto: Patrick Pleul/dpa

 

Im ersten Halbjahr 2023 ist 17 Prozent weniger Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum (2022).

Der Anteil fossiler Brennstoffe am Strommix in der EU liegt bei 33 Prozent. dpa 

 

 

Quelle: Lausitzer Rundschau, 31.08.2023

 

 

 

Macron-Attacke auf die Bundesregierung

Deutsche Anti-Atom-Politik ist „historischer Fehler“

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (45) hielt bei einer Versammlung seiner Botschafter eine Brandrede zur europäischen Strompolitik – 

und rechnete dabei knallhart mit der Anti-AKW-Politik der Bundesregierung ab.

Es wäre „ein historischer Fehler, uns die Kernenergie vorzuenthalten

oder die Investitionen in Kernenergie und nukleare Innovationen in Europa zu verlangsamen“, sagte Macron in Richtung Deutschland.

Darüber müsse „mit unseren deutschen Freunden“ noch gesprochen und „Überzeugungsarbeit“ geleistet werden, so der französische Präsident. 

Für Macron sieht das AKW-Aus der Deutschen als völlig falschen Weg. Sein Ziel ist es, „unabhängiger zu werden, den Kohlenstoffausstoß zu verringern

und weiterhin Arbeitsplätze und Industrie auf europäischem Boden zu schaffen“.  

Wie Deutschland verstärkt auf Kohlekraft zu setzen, hält Macron für fatal. „Mehr Kohle in Europa“ sei „nicht gut“ für das gemeinsame Ziel, den CO₂-Ausstoß zu senken.

 

Schwedische Abgeordnete kritisiert deutsche Politik

…Auch in Schweden sorgt die Anti-AKW-Politik der Deutschen für Kopfschütteln. Die schwedische EU-Abgeordnete Sara Skyttedal (37, EVP) kritisiert,

dass Deutschland seit dem AKW-Aus mehr schmutzigen Kohlestrom importiert – und damit die Ziele der Energiewende untergräbt

….Skyttedal weiter: „Insofern Deutschland zur Skepsis gegenüber der Kernenergie in Europa beiträgt,

ist sein Einfluss auf die europäische Energiepolitik aus meiner Sicht nicht sehr konstruktiv und verantwortungsvoll.“…

 

Fakt ist: Deutschland importiert so viel Strom wie nie zuvor!

5783,4 Gigawattstunden waren es im Juli laut Bundesnetzagentur – Rekord.

Quelle: tagesschau, 19.08.2023

Noch nie hat Deutschland so viel Strom aus dem Ausland eingekauft.

Und das hat seinen Preis: 469 Millionen Euro lautet der Exportsaldo, den Deutschland im Juli beim Stromhandel mit den EU-Nachbarn zahlen musste (Ursache: mehr Import als Export).

Deutschland ist seit der Abschaltung der Kernkraftwerke Nettoimporteur – und die Importmenge steigt immer weiter!

Ursache: Auch wenn Importstrom teurer ist als unser Exportstrom, ist er immer noch günstiger als Kohle oder Gas hierzulande zu verstromen.

 

Anm.: 

Das muss doch auch dem Dümmsten zu denken geben…

 

Junge Klimaaktivisten (in Schweden) starten Pro-Kernkraft-Kampagne

Während Deutschland voll auf erneuerbare Energien setzt, um damit den Klimawandel in den Griff zu bekommen, baut Frankreich seine Atomkraft mit Hochdruck weiter aus.

Auch schwedische Klimaaktivisten positionieren sich für den Ausbau der CO₂-freien Kernenergie.

...Auch schwedische Klimaaktivisten positionieren sich für den Ausbau der CO₂-freien Kernenergie....

...Zusammen mit jungen Leuten aus anderen europäischen Ländern kämpft Ia Aanstoot aus Schweden,

die an Schulstreiks in Schweden teilgenommen hat, nun auch für Kernkraft....

...Ihr Protest richtet sich gegen den Umweltkonzern Greenpeace....

...„Greenpeace steckt in der Vergangenheit fest“, sagt Aanstoot....

...„Es (hier: GREENPEACE) kämpft gegen saubere, CO₂-freie Kernenergie, während die Welt buchstäblich brennt.“...

...Mit ihrer Kampagne „Dear Greenpeace“ wollen die Klimaaktivisten der Umweltorganisation „Replanet“ erreichen,

im Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und Greenpeace am Europäischen Gerichtshof als Interessenspartei gehört zu werden....

...Vor Gericht wollen sie Expertenmeinungen zugunsten klimafreundlicher Kernenergie abgeben....

...Greenpeace hatte gegen die Entscheidung der EU-Kommission geklagt, Kernenergie in die EU-Taxonomie aufzunehmen....

...Greenpeace hingegen kämpft seit Jahrzehnten gegen Kernkraft....

Mehr zum Thema Energie  

Die verfrühte Feier des Atomausstiegs

 ...Bei der Stromerzeugung durch Kernkraft wird kein Treibhausgas freigesetzt, weshalb auch der UN-Klimarat die Technologie als adäquat einstuft,

um die globale Erwärmung zu bremsen....

...Die jungen Klimaaktivisten starten nun eine Petition, in der sie Greenpeace auffordern, ihre Kampagne gegen die Kernenergie einzustellen....

...Deutschland ist aus der Atomkraft ausgestiegen, es musste zur Stromerzeugung CO₂-intensive Kohlekraftwerke hochfahren....

...„Länder wie Frankreich und Schweden haben dank der Kernenergie eine rasche CO₂-Minderung ihrer Stromerzeugung erlebt“ – ein Vorbild, meinen Aanstoot und ihre Mitstreiter:

 „In ganz Europa haben Länder mit Atomkraftwerken durchweg geringere CO₂-Emissionen als solche ohne Atomkraftwerke.“...

 Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft

 

Quelle: zitiert aus WELT, 29.08.2023

Ausführlich unter:

https://www.welt.de/wirtschaft/article247153958/Gegen-Greenpeace-Klimaaktivisten-starten-Pro-Kernkraft-Kampagne.html

 

Anm.: 

Offizielle Darstellung von Stromerzeugung und - verbrauch in Deutschland für die 3. Dekade August 2023 (Quelle: AGORA Energiewende)

 

Anm.: 

Damit das alles auch der deutsche Michel richtig versteht, wird von AGORA

(https://de.wikipedia.org/wiki/Agora_Energiewende)

gleich auch eine Anleitung zum richtigen Lesen mitgeliefert:

Hinweise zu "Stromerzeugung und Stromverbrauch"

Hier können Sie die Entwicklungen der Stromerzeugung aus regenerativen Energien (aufgeschlüsselt nach Solarenergie, Windkraft, Laufwasserkraft und Bioenergie), der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke sowie des Stromverbrauchs verfolgen. Zusätzlich können Sie die Erzeugung konventioneller Energieträger aufgeschlüsselt einblenden, indem Sie auf die ausgegrauten Legendeneinträge klicken.

Falls die Erzeugungsleistung die Lastkurve (rot) überschreitet, exportiert Deutschland Strom (Netto-Export). Bei Unterschreiten der Lastkurve ist Deutschland Netto-Stromimporteur.

Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.

Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.

 

Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.

Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.

Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.

Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.

Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.

Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.

 

Unter

https://www.agora-energiewende.de/

kann  sich der Interessierte jederzeit den aktuellen Stand der Stromerzeugung und - des -verbrauch in Deutschland anzeigen lassen.

 

Anm.: 

Hier werden die „deutschen“ CO2-Emissionen auf Kosten anderer EU-Staaten gesenkt.

Siehe Ausführungen oben, hier schließt sich der Kreis: „Fossiler Anteil sinkt“.

Merkt denn keiner mehr etwas!

 

Umwelt-Urgestein (Patrick Moore) kritisiert Klimapolitik

Patrick Moore (* 1947 in Port Alice, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer ehemaliger Umweltaktivist und heutiger PR-Berater.

Er war bei der Entstehung von Greenpeace beteiligt und bis 1986 Präsident von Greenpeace Kanada.

...Ex-Greenpeace-Chef: Null-CO2-Politik würde „mindestens 50 Prozent“ der Menschheit töten

In einem wenig beachteten Interview geht der Gründer von Greenpeace mit Deutschland hart ins Gericht -

und warnt vor den katastrophalen Folgen der Null-Co2-Politik....

....Nach dem Ausstieg von 1986 sei nach Meinung  von  Greenpeace-Urgestein Patrick Moore  die Organisation

zu einer Gruppe wissenschaftlicher Analphabeten verkommen....   

 

Greenpeace-Urgestein Patrick Moore bei einer Podiumsdiskussion, circa 2012. Foto: Friends of Europe - Flickr: pic 0039

 

...DDr. Patrick Moore gründete einst Greenpeace, die vielleicht bekannteste Umweltorganisation überhaupt.

Seit vielen Jahren warnt der Kanadier jedoch vor den Auswüchsen der modernen Umwelt- und Klimabewegung.

Im Gespräch mit dem britischen Podcaster BiznewsTV hat Moore jetzt deutliche Worte zum Vorhaben gefunden,

den Co2-Ausstoß der Welt auf Netto-Null zu setzen: „Wenn wir Net Zero tatsächlich erreichen würden,

würden mindestens 50 Prozent der Bevölkerung an Hunger und Krankheiten sterben – kein Zweifel.“ ...

Für Moore gibt es „keinen Beweis“, dass der Mensch an der globalen Erwärmung schuld sei.

Das erklärte er bereits 2014 vor dem US-Kongress. Er sieht die Folgen der Erderwärmung auch nicht als gefährlich an. Max Roland @maxroland20

 

 

Quelle:

https://apollo-news.net/ex-greenpace-chef-mit-eindringlicher-warnung-null-co2-politik-wuerde-mindestens-50-prozent-der-menschheit-toeten/

 

Entlastung für Firmenn 

Maßnahme über 6,5 Milliarden Euro genehmigt.

Brüssel. Die EU-Kommission hat milliardenschwere. staatliche Entlastungen für deutsche Unternehmen genehmigt.

Es gehe um eine mit 6,5 Milliarden Euro ausgestattete Regelung, teilte die Kommission am Donnerstag (10.08.2023) mit.

Konkret handelt es sich um einen Ausgleich für Firmen

wegen des nationalen CO2-Preises im Verkehrs- und Wärmebereich.  

Sie sollen im internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt und eine Verlagerung von Produktion ins Ausland soll verhindert werden.

Die Regelung gelte für den Zeitraum von 2021 bis 2030. dpa 

Quelle: Lausitzer Rundschau. 11.08.2023

 

Anm.:  

Der CO2-Preis wird demnach national festgelegt und wird dann wohl je nach Kassenlage neu festgelegt (besser gesagt: erhöht ).??

  

Tanken und Heizen mit fossilen Energien wird teurer 

Der CO2-Preis in Deutschland soll im Jahr 2024 stärker steigen als geplant ­ auf 40 Euro pro Tonne.

Die Einnahmen werden für Klima-Maßnahmen verwendet. 

…Die Bundesregierung will den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien 2024 stärker anheben als bisher geplant.

Der Preis soll zum 1. Januar (2024) auf 40 Euro pro Tonne steigen, hieß es am Mittwoch (09.08.2023) aus Regierungskreisen.

Bisher waren 35 Euro geplant, derzeit liegt er bei 30 Euro....

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 10.08.2023

 

Langsamer Ausbau (bezogen auf Windkraft) 

Rostock. Beim Ausbau der Windkraft ist nach Einschätzung des Bundesverbandes Windenergie (BWE) im Nordosten noch viel Luft nach oben.

In Mecklenburg­Vorpommern liege die durchschnittliche Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen bei 28 Monaten.

Das sei "viel, viel, viel zu lang", sagte die Präsidentin des Verbandes, Bärbel Heidebroek, am Freitag (11.08.2023)

bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt der Bran­chenkonferenz Rostock Wind.

Sie selbst habe ein Projekt in MV, bei dem die Planungsdauer schon zwölf Jahre betrage.  

"Ich weiß nicht, ob ich es erleben werde, dass dort eine Kilowattstunde produziert wird",

betonte die geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, die im Mai (2023) zur BWE-Präsidentin gewählt wurde. dpa

 

Anm.:   

… weil wahrscheinlich eine ordnungsgemäße Prüfung hinsichtlich Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit durchaus Sinn macht

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.08.2023

 

Anm.: Was ist "NIMBY"

In den USA und in Europa kann man dieser Tage beobachten, wie der Nimby-Widerstand den Ausbau der erneuerbaren Energien bremst.

«Nimby» steht für «not in my backyard» – «nicht in meinem Hinterhof» – und bezeichnet den lokalen Widerstand gegenüber neuen Bauprojekten in der eigenen Nachbarschaft.

Nachfolgend ein Leserbrief zu Habecks „Energiepolitik“:  

Perpetuum mobile entdeckt 

Zu:  Habeck rechnet mit EU-Förderung 

Der Minister will nun die EU angehen, um Mittel zu erwirken,

dass Wasserstoffkraftwerke gebaut werden können, um ab 2030 die Entlastung bei Stromausfall auszugleichen.

Damit hat Herr Habeck das Perpetuum mobile für sich entdeckt.  

Er setzt also den Windstrom ein, um Wasserstoff zu produzieren und setzt dann den Wasserstoff ein, um Strom zu erzeugen. 

Von Wirkungsgrad hat er da wohl noch nichts gehört. Da hätten schon seine Mitarbeiter die Reißleine ziehen müssen,

bevor dieser Mogelstrom und dessen Verkündung publik werden. Martin Lindner, Erkner 

 

Anm.: Dem gibt es nichts hinzuzufügen…

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 12.08.2023 

 

Fast drei Milliarden Euro Minus - Windkraft sorgt bei Siemens für Rekordverlustee

Siemens Energy ist 2020 von dem Mutterkonzern Siemens ausgegliedert worden

und an die Börse gegangen. (Quelle: Sebastian Kahnert)

 

...Siemens Windkraft-Tochterkonzern Siemens Energy verzeichnet in diesem Quartal hohe Verluste....

...Siemens Energy hat im dritten Geschäftsquartal mehr Verlust gemacht als je zuvor seit der Abspaltung von Siemens....

...Große Probleme bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa und negative Steuereffekte sorgten

für einen Fehlbetrag von gut 2,9 Milliarden Euro,

wie der Konzern mit Sitz in München am Montag (07.08.2023) mitteilte....

...Für das noch bis Ende September (2023) laufende Geschäftsjahr erwartet Siemens Energy

nun laut neuer Prognose insgesamt einen Rekordverlust von 4,5 Milliarden Euro....

...Die neuerlichen Probleme beim Sorgenkind Gamesa waren bereits im Juni (2023) bekannt geworden....

...Damals hatte Energy die Belastung mit mindestens einer Milliarde Euro angegeben und seine Prognose zurückgezogen....

...Die nun veröffentlichten Details treffen den Konzern hart:   

Durch die Qualitätsprobleme bei Windkraftanlagen an Land erwartet Siemens Energy Kosten von 1,6 Milliarden Euro für notwendige Reparaturen....

...Zu diesen Belastungen bei Gamesa kommt nun auch noch ein negativer Steuereffekt auf Konzernebene von weiteren 0,7 Milliarden Euro....

...Die Ergebnisse zeigten "die Herausforderungen beim Turnaround von Siemens Gamesa", sagte Konzernchef Christian Bruch....

...Jenseits von Gamesa lief es für Energy deutlich besser....

...Seither hat der Konzern noch kein Geschäftsjahr und nur wenige Quartale mit einem Gewinn abgeschlossen....

...Immer wieder sorgten dabei Probleme mit Gamesa für Gewinnwarnungen und drückten die Zahlen tief ins Minus...dpa

Verwendete Quellen: Nachrichtenagentur dpa 

Quelle: zitiert aus t-online, 07.08.2023

 

Ausführlich unter: 

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100220396/drittes-quartal-siemens-energy-macht-fast-drei-milliarden-euro-minus-.html

 

Zahl der Stromer steigt weiter 

Flensburg. Jeder fünfte verkauf­te Neuwagen in Deutschland hat im vergangenen Monat einen batterie-elektrischen Antrieb gehabt.

Mit knapp 48.700 reinen Elektroautos (BEV) kamen da­von im Juli rund 60 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf die Straße als noch im gleichen Monat des Vorjahres,

wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Freitag (04.08.2023) mitteilte. Ihr Anteil an allen Neuzulassungen betrug bundesweit demnach 20 Prozent. dpa

Quelle: Lausitzer Rundschau, 05.08.2023

 

Anm.: 

Hauptsache es ist genug Strom für die Neuwagen mit batterie-elektrischem Antrieb, einschl. Stromnetz und Ladesäulen vorhanden. 

  

Am 05.08.2023 (also mitten im Sommer 2023) sah es nicht gut aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche spüren den Klimawandel 

Studie Mehrheit unterstützt ökologischen Umbau, fürchtet aber soziale Folgen. 

...Berlin. Ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland macht sich einer Umfrage zufolge Sorgen wegen der Folgen der Klimakrise....

...So nehmen 85 Prozent der Befragten bereits sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels in Form von anhaltender Trockenheit, Niedrigwasser und Dürren wahr,

heißt es in der Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium....

...Die Mehrheit der Deutschen hält Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für wichtig....

...91 Prozent der Befragten unterstützten etwa das Ziel des ökologischen Umbaus der deutschen Wirtschaft....

...Allerdings äußerten fast vier von zehn Befragten Angst vor einem sozialen Abstieg....

...UBA-Präsident Messner leitete daraus einen.Auftrag an die Bundesregierung ab: Es müsse deutlicher gemacht werden,

wie eine sozialverträgliche Klima­transformation aussehen könne….  

…"Wenn das nicht gelingt, dann bröckelt die Zustimmung für Klimaschutz", warnte er….  

…Die Umweltbewusstseinsstudie erforscht seit dem Jahr 1996 im Zweijahresrhythmus, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Bevölkerung entwickeln….

 dpa/afp

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 04.08.2023

 

 

 

 

 

 

Anm.:  Die Meinung von Igor Steinle

zur Umweltbewusstseinsstudie (2022) des Umweltbundesamtes

 

Berechtigte Sorgen

...Die Mehrheit der Deutschen hält den Kampf gegen den Klimawandel für wichtig und notwendig....

...Gleichzeitig ist die Sorge groß, dass dabei die soziale Gerechtigkeit auf der Strecke bleibt, so die Studie des Umweltbundesamtes....

...Die Daten wurden allerdings vor der Debatte um das Heizungsgesetz erhoben....

...Heute wären die Sorgen wohl noch größer....

...Zwar steht außer Frage, dass die Emissionen sinken müssen, am besten bis Mitte des Jahrhunderts....

...Stattdessen verunsichert die Bundesregierung die Menschen mit kleinteiligen Wenn-Dann-Regelungen im Heizungsgesetz, die ohne Energieberater kaum zu verstehen sind....

...Fürs Klimageld bleibt so kaum etwas übrig....

...Angesichts dieser klimapolitischen Performance der Bundesregierung, die Ziele ausruft wie ein Weltmeister,

bei der Umsetzung aber seit Jahren parteiübergreifend Kreisliga spielt, sind die Sorgen der Bürger leider nur allzu berechtigt....

 

Großflächig Ackerland vernichtet?

 

 

Alberta stoppt Ausbau der Erneuerbaren

...Im kanadischen Alberta boomen die Erneuerbaren....

...Die Regierung stoppte nun den weiteren Ausbau für einige Monate....

...Tausende Hektar Ackerland seien bereits vernichtet....

...Die Regierung der westkanadischen Provinz Alberta friert

alle Genehmigungen für größere Projekte im Bereich der erneuerbaren¹ Energien ein....

...Anlass dafür sind Bedenken einiger Landwirte, inwieweit sich diese Projekte negativ auf die direkte Umwelt auswirken....

...In einer Regierungserklärung vom 3. August (2023) heißt es,

 

dass die Kommission für Versorgungsunternehmen ein sechsmonatiges Verbot für die Genehmigung solcher Projekte verhängen wird....

...Betroffen sind Wind- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt....

...Laut der Website der Regierung von Alberta sind derzeit über 50 Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren entweder geplant oder im Bau....

...Andrew Leach von der Universität von Alberta erklärte den Hintergrund näher....

...„Der Grund dafür ist, dass die erneuerbaren Energien in Alberta einen Aufschwung erlebt haben....

...Und weil sich Alberta dafür bereit zeigte, ging es fast schneller als irgendjemand erwarten konnte.“...

...Klima- und Umweltorganisationen kritisieren hingegen die Entscheidung der Regierung, den gut laufenden Ausbau der Wind- und Solarprojekte zu bremsen....

...Das Klimainstitut von Kanada reagierte umgehend: „Die Aussetzung der Genehmigungen ist ein störender Markteingriff, der Unsicherheit für Unternehmen schafft“....

...Tausende Hektar Ackerland gehen verloren...

...Der Kolumnist Cory Morgan fragte sich, was der ständige Zubau von immer mehr Freilandanlagen für die Landbewohner bedeutet, die in der Nähe dieser Megaprojekte leben....

...Zunächst sei es ein riesiger Verlust von lebensfähigem Ackerland....

...Als Beispiel nannte Morgan das gerade fertiggestellte Travers-Solarprojekt im Süden von Alberta....

...Morgan wies darauf hin, dass eine Vollversorgung mit Wind- und PV-Anlagen ohnehin nicht funktioniere....

...„Wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, braucht die Provinz immer noch eine andere Form der Energieversorgung....

...Eine zu große Abhängigkeit von erneuerbaren Energien könnte zu Stromausfällen führen, wenn nicht genügend konventionelle Erzeugungskapazitäten zur Verfügung stehen.

“ Nicht immer sei das Wetter so, dass die Solar- und Windprojekte den Bedarf decken können....

...„Wind- und Solarprojekte haben sich als hervorragende ergänzende Energieformen erwiesen, sind aber keine guten eigenständigen Quellen“, bilanziert Morgan....

...Der Kolumnist kritisierte auch die Regierung von Alberta....

...Sie habe keine gute Arbeit geleistet, um sicherzustellen, dass Unternehmen Projekte für Öl- und Gasbohrungen zurückgewinnen können....

...Viele der Energieunternehmen existieren nicht mehr....

...Die Kosten für die Sanierung trügen in vielen Fällen nun die Steuerzahler....

...Zudem erhielten viele von ihnen nicht mehr die Gebühren, die ihnen ursprünglich bei der Entwicklung der Bohrungen und der Infrastruktur versprochen wurden....

...„Die Grundbesitzer sind zu Recht besorgt, wenn in ihrer Nähe große Wind- und Solarprojekte entstehen“, sagte Morgan....

...Nach Ansicht von Morgan sollten Umweltschützer die Aussetzung von Genehmigung durch die Regierung von Alberta begrüßen....

...Gegebenenfalls müsste die Regierung Sanierungsmaßnahmen anordnen....

...„Leider lassen sie [die Umweltschützer] sich von ihrer Ideologie leiten und unterstützen eifrig Projekte für erneuerbare Energien, ohne sich um mögliche negativen Auswirkungen zu kümmern“, äußerte Morgan besorgt....

...[1] Der Begriff „erneuerbare Energien“ hat sich zwar gesellschaftlich etabliert, nach dem Energieerhaltungssatz ist Energie aber grundsätzlich nicht erneuerbar....Maurice Forgeng 9. August 2023

 

Quelle: zitiert aus Epoch Times, 09.08.2023

 

Ausführlich unter: 

https://www.epochtimes.de/politik/ausland/grossflaechig-ackerland-vernichtet-alberta-stoppt-ausbau-der-erneuerbaren-a4367018.html?utm_source=nl-morning-expired&src_src=nl-morning-expired&utm_campaign=nl-morning_2023-08-10&src_cmp=nl-morning_2023-08-10&utm_medium=email&est=f0AT9YrDtsd%2BCw5MKoJ2DJWDOAUNp6eNT2taJCOlANzGREf0956lC4eM7CLg8bq%2FSw%3D%3D&utm_term=newstop&utm_content=1

 

Anm.:

Es wurde auch langsam Zeit,

dass der Weltklimarat (IPCC) endlich einen Realisten als Chef gefunden hat.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung in der Hoffnung, dass ein Umdenken in Sachen „Klimawandel“ beginnt und

auch wieder Sachverstand bei den bisherigen „Verstehern“ der IPCC-Sachstansberichte  einzieht, weg von jeglicher Klimahysterie.

 

Weltklimarat-Chef hat genug von Klima-Panik

„Welt geht nicht unter bei 1,5 Grad Erwärmung“

Jim Skea (69) ist Professor für nachhaltige Energie an der Londoner Eliteuniversität Imperial College – und jetzt der Chef des Weltklimarates Foto: FABRICE COFFRINI/AFP

Apokalypsen-Aus im Klima-Kampf!

Jim Skea (69, ausgesprochen Ski) ist erst seit wenigen Tagen neuer Chef des Weltklimarates (IPCC).

Eine klare Botschaft hat der Brite aber schon jetzt:

Weniger Panik, mehr Verstand!

► Im Gespräch mit der Deutschen Presse Agentur erklärte der Wissenschaftler:

„Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind,

dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden.“

 

 

 

Und ergänzt im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“:

… „Die Welt wird nicht untergehen, wenn es um mehr als 1,5 Grad wärmer wird.“…

….Untergangsszenarien der Klima-Kleber sind Blockade…

Heißt im Klartext:

..Statt der Untergangsszenarien á la Klima-Kleber Wert darauf legen, den „Silberstreif am Horizont“ zu sehen. ..

…Die Menschen fordert er auf: „Engagiert euch!“ Jeder Einzelne könne etwas tun….

…Aber auch seinen Weltklimarat nimmt er in die Pflicht, sich mehr am Einzelnen zu orientieren…

► „Bei dieser ganzen Sache geht es um echte Menschen und ihr reales Leben, nicht um wissenschaftliche Abstraktionen“, sagte er. „Wir müssen ein Stück runterkommen.“

…Mit Skeas Leitung beginnt der sogenannte siebte „Sachstandszyklus“ des Weltklimarates…

Der Rat ist eine UN-Institution in Genf bestehend aus Wissenschaftlern

(Anm.: Wobei die größte Anzahl der Wissenschaftler der Gruppe der „Klimahysteriker“, wie z.B. dem PIK Potsdam zuzuordnen ist)

... Sie zeig(t)en Handlungsoptionen und ihre jeweiligen Konsequenzen mit Blick auf den Klimawandel auf.

Für die Politik sind die IPCC-Berichte die wichtigste Entscheidungsgrundlage zur Eindämmung des Klimawandels               (Anm.: …bisher gewesen?).

Die nächsten Berichte sind Ende der 2020er Jahre zu erwarten.

B.Z. Redaktion

Quelle: zitiert aus B.Z. Berlin, 29.07.2023

 

Ausführlich unter:

https://www.bz-berlin.de/deutschland/ipcc-skea-weltklimarat-chef-hat-genug-von-klima-panik

 

Anm.:

Über die Energiebilanz Deutschlands für das 1. Halbjahr 2023 kann man sich unter:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-windkraft-wieder-wichtigste-stromquelle-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230607-99-968372

informieren und sich ein persönliches Urteil  zur Energieversorgung in Deutschland erlauben.

 

Ein Resultat verfehlter  Energiepolitik:

...Im Jahresvergleich sank die Menge des aus Deutschland exportierten Stroms um 9,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Kilowattstunden.

Gleichzeitig stieg der Import um 15,2 Prozent auf 12,1 Milliarden Kilowattstunden...

Quelle: © dpa-infocom, dpa:230607-99-968372/3

 

Anm.:

Für die nachfolgende Grafik bedarf es keines Kommentars: Strombilanz Ende Juli / Anfang August 2023 für Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr (Anm.: volatilen) Strom aus Sonne und Wind

Erneuerbare Energien: Die Energiewende geht voran in Spree-Neiße.

Doch der Widerstand wächst. Nachbarn machen es besser.

 

Eine Fotovoltaikanlage auf einem Dach. Der Ausbau von erneuerbaren Energien braucht Fläche.

In der Lausitz gehrt den Bauern viel Land verloren. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

 

Anm.: Land geht doch überall verloren, nicht nur in der Lausitz

 

...Im Landkreis Spree-Neiße legen Investoren ein beachtliches Tempo vor beim Ausbau der erneuerbaren Energien....

...Mitnetz Strom, die Netzbetreiberin des regionalen Energieversorgers EnviaM in der Lausitz, bestätigt:

Die installierte Leistung hat sich allein im Jahr 2022 um 3,5 Prozent auf 718 'Megawatt (2021: 694 Megawatt) erhöht....

...Die Zahl der Anlagen, die grünen Strom aus Wind, Sonne, Biomasse,

Wasserkraft und auch aus Deponie-, Klär- und Grubengas erzeugen, ist um fast 15 Prozent auf 3347 Anlagen (2021: 2918) angewachsen....

...Hauptgrund für den Sprung ist der Ausbau der Fotovoltaik....

...Die Zahl der Solaranlagen ist um rund 15 Prozent auf nunmehr 3218 (2021: 2789) gewachsen....

...Die Gemeinden in Spree-Neiße, bei denen die heimischen Energieerzeuger wie landwirtschaftlichen Betriebe und neue Investoren meist anklopfen, leisten Überzeugungsarbeit....

...Denn den Menschen geht der Ausbau der Erneuerbaren vor der eigenen Haustür jetzt immer öfter zu weit....

...…Heftig umstritten sind Windpark-Pläne bei Schenkendöbern....

...Der Investor hat den Rückzug angetreten....

...Zwar geht in der Lausitz den Landwirten immer mehr Fläche verloren, die Bauern aber verdienen als Energiewirte gutes Geld....

...Doch nicht nur die nährstoffärmsten Sandböden der Lausitz werden zum Energieacker....

 

Anm.:  

Bauern, die ihr Land durch Annahme von „Bestechungsgeldern“ an Investoren geben, sind und waren nie Bauern

 

...Bei Groß Badermeusel wird von einem Investor aus Sachsen eine etwa 40 Hektar große PV-Anlage ins Auge gefasst....

...Überzeugungsarbeit wird in der Lausitz immer schwerer....

...Die Angebote der Investoren werden attraktiver....

...Bürger der Stadt Großräschen im Oberspreewald-Lausitz- Kreis profitieren direkt von erzeugtem Strom aus dem Wind vor der Haustür: mit einem Windsparbuch....

...Die Anwohner können von ihrem Wind profitieren....

...Denn wenn der weht, ist grüner Strom günstig....

...Die Verbraucher zahlen zu diesen Zeiten auch bis zu 50 Prozent weniger....

...In Spree-Neiße sind Beteiligungsmodelle der Art, die die Akzeptanz von Anwohnern für neue grüne Energiefelder entscheidend erhöhen, bisher nicht bekannt....

...Beim Energieträger Wind ist die installierte Leistung 2022 gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben....

...Die Zahl der Anlagen ist mit 104 stabil geblieben....

...Den Zahlen zu folge steuert Fotovoltaik mehr als zwei Drittel (rund 68 Prozent) zur installierten Leistung bei und ist damit der wichtigste regenerative Energieträger....

...Mehr als 96 Prozent der Anlagen für erneuerbare Energien im Landkreis Spree-Neiße sind Solarmodule....

...Schon heute liegt das Netzgebiet von Mitnetz Strom über der mit 80 Prozent definierten Zielstellung der Bundesregierung für das Jahr 2030....

...Der Ausbau müsse weiter vorangetrieben werden, sagt die Netzregion Brandenburg bei Mitnetz Strom.... Kathleen Weser und Thomas Engelhardt

 

Grüner Strom im regionalen Netz der Lausitz 

Der Lausitzer Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom hat im Jahr 2022 einen neuen Rekord bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet verzeichnet.

Die installierte Leistung lag bei 10.803 Megawatt und hat sich damit um 5,6 Prozent erhöht (2021: 10.233 Megawatt). 

Die Gesamtzahl der Er­neuerbare-Energien-An­lagen wuchs um gut 18 Prozent und erreichte mit 75.429 ein neues Allzeithoch (2021: 63.694).

Beflügelt wurde diese Entwicklung vor allem durch einen rasanten Zuwachs der Solarenergie,

denn die Zahl der Fotovoltaikanlagen erhöhte sich um fast 20 Prozent auf 71.880 Anlagen. 2021 waren es noch 60.085.

 Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 18.07.2023

 

Anm.:

Im nachfolgenden Artikel zeigt sich deutlich,

dass trotz aller Vorteile (Senkung der Strompreise, verbunden mit der gleichzeitigen Senkung von  CO2 -Emissionen)

die Durchsetzung der "grünen"  Ideologie (im vorliegenden Fall: Abschaltung aller Kernkraftwerke ) im Vordergrund steht

und gegen gesamtgeselschaftliche Interessen gehandelt wird.

 

Strompreis und CO₂ senken:     

Acht Kernkraftwerke in Deutschland reaktivierbar

Statt nur für die Industrie könnte man den Strom für alle günstiger machen, wenn man die deutschen Kernkraftwerke reaktiviert.

...Für acht Kernkraftwerke sei dies binnen Jahresfrist möglich....

...Eine Untersuchung der „Radiant Energy Group“ mit Sitz im US-amerikanischen Illinois zeigt, dass nicht nur die zum Jahresende 2021 und 2022 abgeschalteten sechs deutschen Kernkraftwerke (KKW) reaktiviert werden können....

...Auch die beiden schon früher abgeschalteten Reaktoren Gundremmingen-B und das 2011 abgeschaltete KKW Krümmel könnten den Betrieb wieder aufnehmen.¬...

...Die Zeitdauer, die benötigt wird, um die Reaktoren zurück ans Netz zu bringen, ist laut den Autoren für sechs der acht Reaktoren – einschließlich Krümmel – überschaubar....

...Lediglich für die beiden Reaktoren Gundremmingen B und C wird mit einer längeren Zeitdauer von bis zu drei Jahren gerechnet....

...Jährliche Einsparung von 80 Millionen Tonnen CO2.

 

...Übrigens nicht zu vergessen:

stehen 67 Prozent der Deutschen diesem Schritt offen gegenüber....

...Diese Menge entspricht etwa 40 Prozent des gesamten Elektrizitätsbedarfs der deutschen Industrie....

...Die Reaktivierung der Kernkraftwerke wäre damit eine deutlich bessere Vorgehensweise als Minister Habecks teures Vorhaben des Industriestrompreises, welches jüngst von seinem wissenschaftlichen Beirat abgelehnt wurde....

...Zudem könnten durch diese Maßnahme jährlich 80 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, wenn dadurch die entsprechenden, von der Bundesregierung reaktivierten Kohlekraftwerke wieder vom Netz gehen....

...Die Wiederinbetriebnahme der acht KKW wäre nicht nur „sozial entlastend“, sondern würde rechnerisch auch den Bau von 8.000 Windkraftanlagen ersetzen... Tim Sumpf

Quelle: zitiert aus Epoch Times, 22.07.2023 

Ausführlich unter:  

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/strompreis-und-co2-senken-acht-kernkraftwerke-in-deutschland-reaktivierbar-a4347734.html?src_src=nl-morning-expired&src_cmp=nl-morning_2023-07-23&est=Fk6Moxpa8Czrc2s0Z%2FzbuiM0YjoNuuSPsLcW6VR0O9ToM2soMAMTNAkxnXrePP92pQ%3D%3D

 

Anm.:  

„Hitzwellen halten den Planeten im Griff“ (Lausitzer Rundschau, 22.07.2023) 

"Sehr ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich ", sagt Klima-Expertin Julia Pongratz 

Hitzewelle und Dürre in Südeuropa: Ist das besorgniserregend oder normal?

Julia Pongratz, Klimaforscherin und Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erklärt,

wie der Hitzesommer und der Klimawandel zusammenhängen.

 

Frau Pongratz, wie kommt es, dass es jetzt an vielen Orten weltweit gleichzeitig so heiß ist?

In Europa haben wir sehr hohe Sommertemperaturen wie zum Beispiel in Spanien mit 45 Grad Celsius, weil in Südeuropa eine "Hitzekuppel" herrscht.

Das bedeutet, wir haben gerade ein Hochdruckgebiet, das warme Luft bringt, wir haben wenig Wolken und lange Tage.

Der Effekt der Sonneneinstrahlung hat somit mehr Auswirkungen, daher ist es so heiß.

Dazu kommen auch noch die hohen Wassertemperaturen des Atlantiks nahe Nordamerika und Europa. 

 Klima-Expertin Julia Pongratz Foto: Nina Hüttmann

 

Anm.:

Julia Pongratz ist

Professor/in
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme

Direktorin, Department für Geographie

 

 

 

Sind die hohen Temperaturen normal? 

Es ist ohne Zweifel ein nicht normaler Juni gewesen.

Global gesehen war das der wärmste Juni, den wir seit Beginn der Wetteraufzeichnung hatten,

mit einem halben Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. (Anm.:  erstaunlich hohe Messgenauigkeit...)

Auch die Ausdehnung des Antarktischen Meereises ist sehr gering. Dieses Jahr war bisher schon sehr ungewöhnlich.

 

Ist der Klimawandel der Grund für die Hitze? Oder gibt es auch andere Ursachen? 

Ein Einzelereignis ist nicht auf den Klimawandel zurückzuführen, aber die zunehmenden Hitzewellen sind statistisch gesehen auf den Klimawandel zurückzuführen.

Die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen sowie deren Länge und Intensität wird durch den Klimawandel verstärkt.

Der Weltklimaratsbericht zeigt, dass Hitzeextreme, die in vorindustrieller Zeit nur alle zehn Jahre einmal auftraten, Heute bereits fast dreimal so häufig vorkommen.

Einzelereignisse können auch andere Ursachen haben wie EI Nifio, das Wettereignis, das gerade beginnt.

Für nächstes Jahr (2024) erwarten wir durch das Zusammentreffen von El Nino mit dem langjährigen Trend der globalen Erwärmung besonders hohe Temperaturen.

 

Inwieweit hängen die aktuellen Waldbrände mit dem Klimawandel zusammen? 

Die aktuelle Hitzewelle im Mittelmeerraum begünstigt Waldbrände.

Weil auch die Nächte sehr warm sind und die Luftfeuchte sehr gering ist, können sich noch nicht einmal über Nacht wieder feuchtere Bedingungen einstellen.  Carolin Albers

 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 22. 07. 2023

 

Wie ist eigentlich der Begriff „HITZEWELLE“ definiert?

Der Deutsche Wetterdienst spricht von einer „Hitzewelle“, sobald die Temperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen

über 28 Grad

liegt.

 

Quelle:

https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=624852&lv2=101094

 

 

 

Wetterexperte Donald Bäcker: "Es gab nie Zeiten ohne Klimawandel" 

…Donald Bäcker gilt als Freund von Wetterstatistiken… . 

…"Definitiv gebt es mehr Hitze-Tage als früher. Fast verdoppelt könnte passen, obwohl heute digital gemessen wird…. 

… Zum Beispiel gingen in den 1980er- und 1990er-Jahren an meteorologischen Nebenstationen

wie beispielsweise in Zehdenick viele Tage mit 30,0 Grad und mehr verloren,

weil nur zum Termin zu einer bestimmten Uhrzeit gemessen wurde, also 12.50 Uhr, 13.50 Uhr….

…Wenn die Temperaturen auf 30 Grad und mehr steigen, spricht der Wetterdienst von einem Hitze-Tag - oder "heißen Tag"…  

…Beispiele für die Zunahme von Hitzetagen:

Während sich die Zahl im Landkreis Uckermark von 4,7 Tagen als Mittel in den Jahren von 1961 bis 1900 auf 9,0 Tage im Mittel in den Jahren von 1993 bis 2022 steigerte,

wuchs die Zahl in Cottbus von 9 auf 15,3 Tage in dem Zeitraum.

Elbe-Elster (von 7,3 auf 13,6), Frankfurt (Oder) (von 6,5 auf 12,5) und Oder-Spree (von 7,0 auf 12,7) liegen im Mittelfeld. 

 Donald Bäcker prä­sentiert das Wetter im ARD-Morgenmagazin. Foto: WOR/Herby Sachs 

…Die Ursachen für die Zunahme "definitiv heier" Sommer sind in blockierenden Wetterlagen und einem schwächeren Jetstream zu suchen…

..."Heute halten sich Hochdrucklagen länger"….

 Ist das also ein Zeichen für den Klimawandel?

Bäcker meint, es gab nie Zeiten ohne Klimawandel.

 

 

 

 

Aber die explosionsartige Entwicklung der Menschheit - sie hat sich seit 1974 verdoppelt -

mit riesigen Großstädten, Energie- und Flächenhunger beeinflusse das Klima in zunehmendem Maße.  

…Nach Meinung Bäckers wird sich in Brandenburg der Klimawandel künftig durch längere Dürrephasen und Hitzewellen bemerkbar machen,

abgelöst durch starke Regenfälle, überwiegend milde, nasse und windige Winter.

Er geht allerdings nicht davon aus, dass es in Brandenburg künftig Temperaturen von über 40 Grad wie in Spanien geben wird.

In Brandenburg war das Frühjahr (2023) relativ nass. Viele Menschen hofften, dass da­mit die Wasserspeicher in Brandenburg aufgefüllt wurden.

….Dem erteilt Bäcker allerdings eine klare Absage. Und das, obwohl der Juni (2023) in Wiesenburg im Fläming 248 Prozent des „normalen Re­gens“ brachte….  

…Zurzeit erarbeiten viele Landkreise Konzepte, wie die Kommunen mit den Folgen des Klimawandels umgehen sollen.

…Empfehlung von Bäcker:

ein besseres Was­sermanagement, die Rekultivierung natürlicher Wasserspeicher,

denn die Luch- und Bruchgebiete in Brandenburg wurden fast alle trockengelegt, Schaffung natürlicher Überflutungsgebiete werden.

In den Städten sollte es mehr Begrünung und weniger Versiegelung von Flächen geben… 

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 15.07.2023

 

 

 

Anm.:  zum nachfolgenden Artikel

Industrie warnt vor Chaos (durch evtl. Verbot von sog. Ewigkeitschemikalien) 

Denn PFAS ((„per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen“, gesprochen: Pifas) spielen auch in industriellen Prozessen eine wichtige Rolle:

Sie werden in Dichtungen, Schläuchen, Ventilen, Pumpen, Kompressoren und Beschichtungen eingesetzt,

wo sie sich als hochbeständig gegen Hitze, Abrieb, Laugen und Säuren erwiesen haben.

Sie einfach zu verbieten, würde das gesamte Wirtschaftssystem ins Chaos stürzen.

Vor allem die Energiewende..

wäre betroffen, warnt die Industrie, denn PFAS werden auch in Brennstoffzellen, Halbleitern, Solaranlagen, Lithium- Ionen- Batterien,

Wärmepumpen und sogar bei der Elektrolyse eingesetzt. Sogar der Wasserstoff-Hochlauf wäre gefährdet….

Quelle: zitiert aus Lausitzer Rundschau, 14.07.2023

 

Anm.:  Würde das auch bedeuten ...

Aus für die Wärmepumpe ?

 ..Auch Wärmepumpen sind vom geplanten PFAS-Verbot der Europäischen Union betroffen, genauer gesagt das Kältemittel in den Heizungen....

...Es ist wichtig für die Wirksamkeit der Wärmepumpen und zirkuliert innerhalb der Anlagen, wo es Wärme aufnimmt und an das Heizsystem des Hauses abgibt....

...Zwar befindet sich das Mittel innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs, es kann jedoch zu Austritten kommen, insbesondere bei der Entsorgung....

...Der Chef des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, hat deswegen kürzlich sogar die Sorge geäußert,

eine verschärfte F-Gase-Verordnung könnte "das Aus für zahlreiche bis dahin eingebaute Wärmepumpen und schlimmstenfalls deren Ausbau und Ersatz durch andere Wärmepumpen bedeuten"....

...Diese Möglichkeit schließt der Bundesverband Wärmepumpe jedoch kategorisch aus, die Branche baut auf Bestandsschutz: "Keine Heizung und keine Wärmepumpe müssen irgendwo herausgerissen werden", sagt BWP-Experte Felix Uthoff....

...Nach allen historischen Erfahrungen und auch seinen aktuellen Informationen aus den Verhandlungen sei an keiner Stelle diskutiert worden, dass bereits eingebaute Wärmepumpen ausgebaut werden müssen....

...Weil die Bestandteile innerhalb einer Heizung jedoch aufeinander abgestimmt sind, lässt sich ein Kühlmittel mit F-Gasen nicht einfach austauschen....

...Wegen Brandschutzvorschriften lässt sich eine mit Propangas betriebene Wärmepumpe nur außen betreiben, die Anforderungen seien so groß, dass sich dies finanziell kaum lohne....Igor Steinle

 

Wärmepumpen arbeiten meist mit F-Gasen.

 

Anm.:  So sieht also Nachhaltigkeit in den Augen des Klimaschutzministeriums aus ...

 

 

 

 

 

 

 

 

Anm.:  zum Thema "Wärmepumpe" an dieser Stelle ein Leserbrief eines Experten

 

Eine schöne Bilanz für die Wärmepumpe - mit einem kleinen Fehler 

Zu "Wärmepumpe contra Gashei­zung" (Rundschau, 15. Juli 2023) 

Zunächst gebührt der Rundschau ein dickes Lob dafür, dieses schwierige Thema anzusprechen und in vielen Einzelheiten nachverfolgbar durchzurechnen.

Das ist die Art von Information, von der wir für eine vernünftige öffentliche Diskussion und Meinungsbildung noch viel mehr brauchen.

 

Im Endergebnis sieht der Vergleich "Wärmepumpe contra Gasheizung" sehr ausgewogen aus:

die Wärmepumpe kostet 146 Euro mehr pro Jahr, und spart dafür 100 Kilogramm Kohlendioxidemission pro Jahr ein - gerade mal fünf Prozent weniger gegenüber der Gastherme.

Immerhin, wer sich jetzt eine Wärmepumpe zulegt, gibt viel Geld aus, tut da­mit viel für die Konjunktur und auch etwas Gutes fürs Klima oder?

Nein, leider stimmt das nicht - jedenfalls nicht jetzt und auch nicht für die kommenden fünf bis zehn Jahre.

Denn die schöne Bilanz enthält noch einen gut versteckten Fehler.

Ganz richtig schreibt Frau Halpick (Anm.: Redakteurin der Lausitzer Rundschau), dass für die Stromerzeugung Kohlendioxid emittiert wird,

und zwar 434 g/kWh im Durchschnitt, das heißt über das Jahr gemittelt.

Dahinter steckt ein Anteil der fossilen - und nuklearen - Energieträger von derzeit circa 55 Prozent, ebenfalls im Jahresmittel. 

 

Ein Mitarbeiter von Vaillant montiert im Werk eine Wärmepumpe. Das Unternehmen ist hierzulande einer der Markführer  Foto: Pfeil/dpa

 Tatsächlich aber ist der Anteil der fossilen Energieträger im Sommer dank Solarenergie wesentlich geringer und im Winter wesentlich höher. 

Für jede Wärmepumpe, die jetzt zusätzlich in Betrieb geht,

muss während der klassischen Heizperiode von November bis April zusätzlicher Strom bereitgestellt werden.

a die Windrä­der im Winter schon jetzt am Li­mit arbeiten, wird dieser Strom zusätzlich vor allem mit Kohle erzeugt.

Dann sprechen wir nicht mehr von 202 g CO2/kWh, sondern von 350 bis 400 g/ CO2/kWh.  

Im Winter produziert das Heizen mit der Wärmepumpe deutlich mehr Kohlendioxid als das Heizen mit der Gastherme.

 

Das wird so bleiben, bis wir sehr viel mehr regeerativen Strom auch im Winter haben. 

Die Notwendigkeit der CO2 -Einsparung wird durch eine schnelle Umstellung auf Wärmepumpen nicht gelöst.

Viel dringlicher wäre es, im Winter ausreichende Mengen an CO2-neutralem und bezahlbarem Strom bereitzustellen.

Prof. Dr.-Ing. U. Riebel, Cottbus

Anm.:

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Riebel

ist

·         Mitglied des CFTM2-Center for Flow and Transport Modelling and Measurements

an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

 

Anm.:

Brandenburg will es richten… 

Aktionsplan gegen den Klimawandel in Brandenburg

Aktionsplan beschlossen Brandenburg plant 200 Maßnahmen gegen Folgen des Klimawandels

Lange Hitzewellen, ausgetrocknete Bäche, immer mehr Waldbrände: Brandenburg ist überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen.

Die Landesregierung hat nun 200 Maßnahmen beschlossen, um das Land besser auf die Folgen vorzubereiten.

Brandenburg will sich mit einem Aktionsplan besser für die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre und Starkregen fit machen.

Die Strategie umfasse rund 200 Maßnahmen, sagte Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Dienstag (04.07.2023) in rbb24 Brandenburg aktuell.

Dazu zähle zum Beispiel auch ein Hitzeaktionsplan, der wiederum 50 Maßnahmen beinhalte.

Die Strategie werde vor allem dann wirksam sein, wenn auch in den Kommunen klar sei, dass dringend gehandelt werden müsse.

Als Beispiel nannte der Minister Starkregenereignisse oder Hitzewellen.

Dafür seien entsprechende Förderprogramme vorhanden - so etwa 25 Millionen Euro für Kommunen, um ihre Stadtplanungen auf Starkregen einzustellen.

Vogel: Maßnahmen werden am Ende Geld sparen

Die Anpassung an den Klimawandel werde Brandenburg Milliarden kosten, so Vogel.